|
Showing 1 - 5 of
5 matches in All Departments
Delphi methods enable the systematic collection of expert
judgments. They have proven to be particularly useful when a
certain level of expertise and judgment is required to answer a
research question. There are different variants of Delphi methods,
such as the group Delphi or the real-time Delphi. The book presents
current methodological developments and examples of application in
the social and health sciences. The contents● Delphi methods:
Concepts and variants - Epistemological discussion - Practical
challenges - Delphi in the social and health sciences - Real-time
Delphi - Delphi markets.● Application examples for Delphi methods
- Qualification requirements, recommendations for action for
further development and strategy development in the health care
industry - Personnel retention and recruitment in occupational
nursing - Group Delphi for obesity prevention- Safety and health
competence at work - Delphi methods in health promotion The
editorsProf. Dr. Marlen Niederberger is professor for research
methods in health promotion and prevention at the PH Schwäbisch
Gmünd.Prof. Dr. Ortwin Renn is Scientific Director at the
Institute for Advanced Sustainability Studies, Potsdam (IASS).This
book is a translation of the original
German 1st edition Delphi-Verfahren in den
Sozial- und Gesundheitswissenschaften by Marlen Niederberger
and Ortwin Renn, published by Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
part of Springer Nature in 2019. The translation was done with the
help of artificial intelligence (machine translation by the service
DeepL.com). A subsequent human revision was done primarily in terms
of content, so that the book will read stylistically differently
from a conventional translation. Springer Nature works continuously
to further the development of tools for the production of books and
on the related technologies to support the authors.
Das Gruppendelphi-Verfahren ermoeglicht einen wissensbasierten und
konstruktiven Diskurs mit einer interdisziplinaren Gruppe an
Experten, die unterschiedliche Sichtweisen und Urteile
prasentieren. Dieses Lehrbuch fuhrt in die Grundlagen der Methode
des Gruppendelphis ein und stellt dessen praktische Anwendung
anschaulich und anhand von konkreten Forschungsprojekten dar. Das
Gruppendelphi wurde in Anlehnung an das klassische Delphi-Verfahren
zur Entwicklung von wissensbasierten Interpretationen, politischen
Leitbildern und Planungsaufgaben mit dem Ziel der Kalibrierung von
interdisziplinaren Expertenurteilen entwickelt. Die Anwendung des
Verfahrens in der Forschungspraxis verdeutlicht die Vielfalt an
Einsatzmoeglichkeiten und offenbart die dabei auftretenden Starken
und Schwachen. Eine besondere Herausforderung stellt die
Entwicklung des standardisierten Fragebogens, dem methodischen
Herzstuck des Gruppendelphi-Verfahrens, dar.
Delphi-Verfahren ermoeglichen die systematische Erfassung von
Expert_innenurteilen. Sie haben sich vor allem dann bewahrt, wenn
fur die Beantwortung einer Forschungsfrage eine gewisse
Sachkenntnis und Urteilsfahigkeit benoetigt wird. Es gibt
verschiedene Varianten von Delphi-Verfahren, wie das Gruppendelphi
oder das Real-Time-Delphi. In dem Buch werden die aktuellen
methodischen Entwicklungen und Anwendungsbeispiele aus den Sozial-
und Gesundheitswissenschaften vorgestellt. Der Inhalt
Delphi-Verfahren: Konzepte und Varianten - Erkenntnistheoretische
Diskussion - Praktische Herausforderungen - Delphi in den Sozial-
und Gesundheitswissenschaften - Real-Time Delphi - Delphi-Markte
Anwendungsbeispiele fur Delphi-Verfahren -
Qualifikationsanforderungen, Handlungsempfehlungen zur
Weiterentwicklung und Strategieentwicklung in der
Gesundheitswirtschaft - Personalerhaltung und -gewinnung in der
beruflichen Pflege - Gruppendelphi zur Adipositaspravention-
Sicherheits- und Gesundheitskompetenz bei der Arbeit -
Delphi-Verfahren in der Gesundheitsfoerderung Die HerausgeberJProf.
Dr. Marlen Niederberger ist Juniorprofessorin fur
Forschungsmethoden in der Gesundheitsfoerderung und Pravention an
der PH Schwabisch Gmund.Prof. Dr. Ortwin Renn ist
Wissenschaftlicher Direktor am Institute for Advanced
Sustainability Studies, Potsdam (IASS).
|
|