|
Showing 1 - 8 of
8 matches in All Departments
'Non-standard' employment is becoming more common. Fewer people are
working full-time and/or have permanent employment contracts; more
are working part-time, have fixed-term contracts or are
self-employed. Many scholars have pointed to the negative
consequences of this development, including 'precarious' forms of
employment and in-work poverty. This volume provides a thorough
theoretical and empirical analysis of these processes by
understanding the 'destandardization' of employment in Europe and
the associated modifications in socio-economic regulation both at
national and EU level. The book provides country studies of the UK,
Spain, Germany, Poland, Croatia, and the Nordic countries and
offers comparative European analyses of part-time and fixed-term
employment in relation to in-work poverty, exclusion and anomie.
Emphasis is on 'best practice' in the governance of non-standard
employment. Is there evidence for a new and socially inclusive
European employment standard?
It is no longer possible to regard the heterogeneous disciplines of
theology in terms of a unitary and dominant thematic dictum.
Nevertheless, a common perspective is essential if theological
research and studies are to develop an integrated body of knowledge
rather than disparate islands of understanding. Using a critical
application of Schleiermacher s approach, this volume offers an
encyclopedic view of the sub-disciplines of theology."
Die politische Landschaft Deutschlands hat sich stark verändert.
Am deutlichsten zeigt sich dies durch die Etablierung einer neuen
Partei. Wenig beachtet wurde bisher, dass in der Politik von rechts
auch religiöse Impulse wirksam sind. Zudem hat dieses "Christentum
von rechts" auch Sprecher, die zu einer intellektuell gehaltvollen
Auseinandersetzung Anlass bieten, nämlich die "Neuen Rechten". Es
genügt nicht, sie nur historisch, politologisch, soziologisch oder
sozialpsychologisch zu untersuchen. Vielmehr sollte man sie auch
theologisch deuten und beurteilen. Wer sich theologisch mit der
Neuen Rechten beschäftigt, hat nicht nur die Chance, eine zumeist
unbeachtete Tiefendimension auszuleuchten. Es bietet sich ihm auch
die Gelegenheit zu einer Selbstprüfung. Denn die Neuen Rechten und
ihre Theologien sind nicht einfach etwas "Anderes". Bei genauerem
Hinsehen zeigt sich, dass manches mehr mit "uns" zu tun hat, als
"uns" lieb sein mag. Deshalb ist es so wichtig, ihre Texte präzise
zu untersuchen. Wer dies tut, dem begegnen Motive, die man aus der
Theologiegeschichte kannte, aber längst für überwunden hielt.
Doch handelt es sich hier um virulente Gegenwartsimpulse, auf die
es eine konstruktive theologische Antwort bräuchte. Diese soll
hier mit den bewährten Methoden einer historisch, politologisch
und soziologisch informierten Systematischen und Praktischen
Theologie gesucht werden. Dabei gehen die Autoren exemplarisch vor
und untersuchen einzelne Hauptakteure und Leitmotive - aus
unterschiedlichen Perspektiven. In dieser Offenheit möchten sie zu
einer breiten theologischen Debatte anregen.
Diploma Thesis from the year 2006 in the subject Engineering -
Mechanical Engineering, grade: 1,0, University of Stuttgart
(Institut fur Arbeitswissenschaften und Technologiemanagement), 120
entries in the bibliography, language: English, abstract:
METHODENMATRIX ZUR TECHNISCHEN PROBLEMLOSUNG: Die Ergebnisse und
der Stand der Arbeit sollen nachfolgend kurz zusammengefasst
werden: Zu den verschiedenen Problemlosungsmethoden existieren
zahlreiche Beschreibungen in der Fachliteratur. Als beispielhafte
Veroffentlichung kann Eversheim(2003) genannt werden, welcher die
Methoden klassifiziert und einen Uberblick uber ihren Einsatz
bietet. In ahnlicher Weise werden in dieser Arbeit
Problemlosungsmethoden dargestellt, klassifiziert und bewertet. Der
Schwerpunkt dieser Arbeit ist jedoch eine explizite
Berucksichtigung des Problemcharakters und der Methodenauswahl.
Dazu wurden zwei Kriterienkataloge entwickelt: einer zur
allgemeinen Bewertung der Methodenleistung und einer zur Bewertung
der problem-spezifischen Methodenleistung. An Hand dieser Kataloge
und unter zu Hilfenahme von Literatur und Beispielproblemen wurden
die Methoden bewertet. Die Beispielprobleme und ihre
Losungskonzepte dienten hauptsachlich der Bewertung der
problem-spezifischen Methodenleistung. Die Ergebnisse der
Bewertungen werden in Form einer Matrix dargestellt. Diese so
genannte Analyse- und Vergleichsmatrix (AC-Matrix) besteht aus drei
Teilen. Sie bietet Unterstutzung bei der Auswahl von Methoden zur
systematischen Problemlosung. Zielsetzung ist dabei eine
objektiv-zielgerichtete Methodenauswahl. In der Anwendung der
Matrix auf ein spezifisches Problem werden Methoden vorgeschlagen,
welche am besten geeignet sind, das Problem zu losen. Dies erlaubt
es, Problemlosungsmethoden einfacher und objektiver dem
Problemlosungsprozess zuzuordnen. Kernelement dieses Vorgehens ist
eine Charakterisierung des betrachteten Problems. Eine grafische
Darstellung der Matrix erhoht die Benutzerfreundlich
In pluralistischen Gesellschaften, aber auch in globalen Kontexten
erhebt sich angesichts zunehmender Konflikte die drängende Frage
nach kulturellen und religiösen Ressourcen für Toleranz und
Verständigung. Vor diesem Hintergrund bieten pagane, jüdische,
christliche, islamische und indologische Konzepte der
Barmherzigkeit bzw. des Mitgefühls Deutungsangebote. In
interreligiösen und interdisziplinären Zugängen wird in diesem
Band religiös begründetes Mitgefühl auf seine eigentümliche
Signatur, seine Konstitutionsbedingungen und irenischen Potentiale
sowie auf deren Kritik und Grenzen hin untersucht. Dabei kommen
insbesondere Perspektiven und Einsichten der neueren
philosophisch-kulturwissenschaftlichen Emotionsforschung zur
Geltung. Es werden Beiträge aus den Bereichen der klassischen
Philologie, der jüdischen, christlichen und islamischen
Theologien, der Indologie, der Philosophie, der Politik- und
Rechtswissenschaft, der Pädagogik und Literaturwissenschaft
geboten.
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Physik -
Theoretische Physik, Note: 15, - (Martin-Schongauer-Gymnasium
Breisach), Sprache: Deutsch, Abstract: Geroge Orwell hat den Roman
1984" im Zeitraum von 1946 bis 1948 geschrieben und sein Werk wurde
dann auch schon 1949 veroffentlicht. Die Vertauschung der Ziffern
des Jahres in dem der Roman fertiggestellt wurde deutet auf eine
Zeit hin die weit in der Zukunft liegt und so wird der Roman auch
haufig verstanden, als ein Buch uber die Zukunft. Doch heutzutage
kann man das Buch auch als eine Beschreibung unseres Lebens, in dem
die Politik in das Alltagsleben vorgedrungen ist, verstehen. In
diesem Roman geht es um eine sogenannte Dystopie (auch
Anti-Utopie), die das komplette Gegenteil einer Utopie darstellt.
Somit hat diese Gattung einen Appellcharakter an den Leser, wie die
Gesellschaft sich eben nicht entwickeln soll und die Autoren von
Dystopien warnen so vor bedenklichen politischen Entwicklungen. Um
die Handlung dieses Romans zu verstehen muss zunachst erklart
werden, wie das System und wie die Gesellschaft funktioniert in der
sich Winston Smith befindet. Deswegen werde ich hier zunachst die
Gesellschaft in dem Roman vorstellen und danach auf die
Machtinstrumente der totalitaren Regierung eingehen, die auch das
Alltagliche Leben eines jeden bestimmen.
|
You may like...
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R383
R310
Discovery Miles 3 100
|