![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 6 of 6 matches in All Departments
Die Einfuhrung verbindet Sachinformation uber internationale Kooperation in Europa (etwa im Rahmen der OSZE und internationaler Regime) und supranationaler Integration (im Rahmen der EU) mit der Prasentationwichtiger theoretischer Ansatze und Konzepte der Politikwissenschaft zur Analyse beider Phanomene."
Mit dem vorliegenden Buch uber "Internationale Politik - Probleme und Grundbegriffe" legt das Lehrgebiet Internationale PolitikIV ergleichende Poli tikwissenschaft der FernUniversitat Hagen einem breiteren Publikum einen Einfuhrungstext ins Studium der internationalen Politik vor, der als Grundstein fur das Studium im Teilbereich "internationale Konflikte und Kooperation" im politikwissenschaftlichen Lehrangebot der FernUniversitat konzipiert wurde. Das Buch soll einfuhren in die Hauptprobleme der internationalen Politik am Ende des 20. Jahrhunderts und zugleich in die Grundbegriffe ihrer Analyse. Ne ben einer breiten Grundinformation uber die internationale Politik als For schungsgegenstand wird also zugleich uber die Methoden der Internationalen Politik als der sie erforschenden Disziplin unterrichtet, denn: der politikwissen schaftliche Zugang zum Thema ist wesentlich ein methodenbewusster. Die Entstehung des Buches war von mehrfachen, umfangreichen Diskus sionsrunden im Lehrgebiet begleitet. Insofern ist das vorliegende Buch auch Resultat echter Teamarbeit. Gleichwohl gibt es eine klare autorielle Verantwor tung, die sich wie folgt verteilt: Martin List verfasste die Kapitel 2, 3, 4.1.1 und 4.1.4, 4.2, 4.3, 4.4, 5.2 und 6; Maria Behrens schrieb das Kapitel 5.1; Wolfgang Reichardt verfasste die Kapitel 4.1.2, 4.1.3 sowie das Kapitel 4.5, - sserdem erstellte er die zahlreichen Abbildungen; Georg Simonis verfasste das einleitende Kapitell. Das Buch behandelt - und zwar keineswegs vollstandig - eine zwangslaufig sehr umfangreiche Materie. Das Lehrgebiet hat sich darum bemuht, sie einiger massen "verdaubar" aufzubereiten. Doch, wie eine angelsachsische Redewen dung sagt: der Pudding beweist sich erst beim Essen."
Born in 1929 in Pilzno, Poland, Martin Manek List was only twelve years old when his entire family narrowly fled Nazi persecution by hiding in the forest during WWII. Enduring unimaginable suffering and unrelenting pursuit by German forces, he survived the war by sheer tenacity of will, going on to fight for Israel's independence. Remaining largely silent about his harrowing past for most of his adult life, List eventually came to tell his painful story, revealing with courage a series of unparalleled extremes that comprised his existence throughout childhood, the war, and his career. Virulence & Indifference is a powerful personal, cultural, historical, and political testimony, capturing the essence of all the good and evil in mankind, and telling a poignant tale of the spirit's ability to persevere in a sometimes seemingly Godless world.
|
![]() ![]() You may like...
Routledge Handbook of the Resource Nexus
Raimund Bleischwitz, Holger Hoff, …
Hardcover
R6,903
Discovery Miles 69 030
Chronic Lymphocytic Leukemia
Federico Caligaris-Cappio, Riccardo Dalla-Favera
Hardcover
R4,585
Discovery Miles 45 850
Tax Law - An Introduction
Thabo Legwaila, Annet Wanyana Oguttu, …
Paperback
|