|
Showing 1 - 5 of
5 matches in All Departments
Analyzing Group Interactions gives a comprehensive overview of the
use of different methods for the analysis of group interactions.
International experts from a range of different disciplines within
the social sciences illustrate their step-by-step procedures of how
they analyze interactions within groups and explain what kind of
data and skills are needed to get started. Each method is discussed
in the same, structured manner, focusing on each method's strengths
and weaknesses, its applicability and requirements, and the precise
workflow to "follow along" when analyzing group interactions with
the respective method. The analyzing strategies covered in this
book include ethnographical approaches, phenomenology, content
analysis, documentary method, discourse analysis, grounded theory,
social network analysis, quantitative ratings, and several
triangulative and mixed-method research designs. This volume is
recommended for researchers at all levels that need guidance with
the complex task of analyzing group interactions. The unified
structure throughout the book facilitates comparison across the
different methods and helps with deciding on the approach to be
taken.
Im vorliegenden Handbuch werden 84 padagogische Begriffe, Theorien
und Diskurse von 94 Vertreter*innen der Bildungswissenschaft
vorgestellt und entlang ihrer historischen Entwicklung, aktuellen
Positionen und zukunftigen Forschungsperspektiven kritisch
diskutiert. Der Band stellt nicht nur ein breites Spektrum an
theoretischen Bezugen, Grundbegriffen und Konzepten bereit, sondern
ermoeglicht uberdies eine organisch-dynamische Rekonstruktion der
bildungswissenschaftlichen Forschungslandschaft unter besonderer
Berucksichtigung theoretischer Einsatze. In der Funktionalitat
eines komprimierten Nachschlagewerks erhalten Forschende, Lehrende,
Studierende und Praktiker*innen klar strukturierte Texte, die eine
Vielzahl derzeit relevanter padagogischer und
erziehungswissenschaftlicher Themen einfuhrend vorstellen.
Das Buch gibt einen umfassenden UEberblick zum aktuellen
Forschungsstand sowie eine Einfuhrung in systematische
Zusammenhange in das Themenfeld Bildung und Emotion. Daruber hinaus
werden methodische Zugange zu Emotion und Gefuhl in Schule,
Hochschule und Beratung dargestellt. Expertinnen und Experten aus
unterschiedlichen Fachrichtungen erlautern spezifische Einsatze von
Emotion und Gefuhl im Kontext von Bildung, Erziehung und Unterricht
und verdeutlichen dabei die Relevanz, Aktualitat und enorme
Tragweite dieses Themas. Der Inhalt * Allgemeine Perspektiven *
Anthropologische Einsatze* Lernen und Lehren * Emotionen im
Lebenslauf * Methodische Annaherungen * Gesellschaftliche
Perspektiven Die Herausgeber Matthias Huber ist
Universitatsassistent und Lektor im Arbeitsbereich Allgemeine
Erziehungswissenschaft am Institut fur Bildungswissenschaft der
Universitat Wien. Sabine Krause ist Mitarbeiterin im Arbeitsbereich
Allgemeine Erziehungswissenschaft am Institut fur
Bildungswissenschaft der Universitat Wien.
|
|