|
Showing 1 - 4 of
4 matches in All Departments
Emmy Noether und die Mitglieder der Noether-Schule gestalteten
wesentlich die kulturelle Bewegung der modernen Algebra, die in den
1920er Jahren die Vorstellungen uber Mathematik veranderte und zu
einem neuen Verstandnis der Mathematik als Strukturwissenschaft
fuhrte. In interdisziplinar angelegten Studien verbindet die
Autorin biografische Forschungen zu Noether und den Mitgliedern der
Noether-Schule mit wissenschaftstheoretischen Untersuchungen
mathematischer Texte sowie einer aus dem Konzept der dichten
Beschreibung abgeleiteten Analyse wissenschaftlicher
Schulenbildung: Die Entstehung mathematischen Wissens als
soziokultureller Prozess wird sichtbar und auch einer mathematisch
nicht ausgebildeten Leserschaft zuganglich.
Seit den 1990er Jahren haben neue Ansatze und Begriffe in
Deutschland Bewegung in die schwerfallig gewordene
gleichstellungspolitische Debatte gebracht und diese Problematik
wieder starker in das oeffentliche und wissenschaftliche Interesse
geruckt. War es zunachst die auf europaischer Ebene vereinbarte
Strategie des Gender Mainstreaming, die die
gleichstellungspolitischen Debatten belebte, ist es inzwischen die
ursprunglich in den USA entwickelte Unternehmensstrategie des
Managing Diversity, von der die neuesten Impulse ausgehen. Beide
Innovationen gehen mit grundlegenden Infragestellungen der
bisherigen Praxis von Gleichstellungspolitiken einher und haben
damit einen enormen Bedarf auch an wissenschaftlich begrundeter
Reflexion und Orientierung ausgeloest. Hierzu moechte dieses Buch
einen Beitrag leisten.
Das Buch bietet einen Uberblick uber den Stand der
Geschlechterforschung und zeigt die konkreten Umsetzungen in der
Praxis auf.
The name Emmy Noether is one of the most celebrated in the history
of mathematics. A brilliant algebraist and iconic figure for women
in modern science, Noether exerted a strong influence on the
younger mathematicians of her time and long thereafter; today, she
is known worldwide as the "mother of modern algebra." Drawing on
original archival material and recent research, this book follows
Emmy Noether's career from her early years in Erlangen up until her
tragic death in the United States. After solving a major
outstanding problem in Einstein's theory of relativity, she was
finally able to join the Goettingen faculty in 1919. Proving It Her
Way offers a new perspective on an extraordinary career, first, by
focusing on important figures in Noether's life and, second, by
showing how she selflessly promoted the careers of several other
talented individuals. By exploring her mathematical world, it aims
to convey the personality and impact of a remarkable mathematician
who literally changed the face of modern mathematics, despite the
fact that, as a woman, she never held a regular professorship.
Written for a general audience, this study uncovers the human
dimensions of Noether's key relationships with a younger generation
of mathematicians. Thematically, the authors took inspiration from
their cooperation with the ensemble portraittheater Vienna in
producing the play "Diving into Math with Emmy Noether." Four of
the young mathematicians portrayed in Proving It Her Way - B.L. van
der Waerden, Pavel Alexandrov, Helmut Hasse, and Olga Taussky -
also appear in "Diving into Math."
|
|