|
Showing 1 - 5 of
5 matches in All Departments
Das Lehrbuch zeigt die fur die Wirtschafts- und Regionalfoerderung
erforderliche Bandbreite des Informationsmanagements auf. Mit der
Darstellung dieser Grundlagen wird vermittelt, dass die
Verfugbarkeit uber Informationen die entscheidende Basis fur
Entscheidungen und die strategische Ausrichtung der
Wirtschaftsfoerderung bilden wird. Daher stehen folgende
Fragestellungen im Fokus: Welche Daten werden in der
Wirtschaftsfoerderung benoetigt? Welche Informationen liegen
bereits in der Verwaltung bzw. bei anderen Akteuren vor? Welche
dieser bereits vorhandenen Informationen koennen von der
Wirtschaftsfoerderung abgerufen werden? Zum anderen soll mit diesem
Modul das Verstandnis dafur entwickelt werden, welche Bedeutung den
neuen Technologien (CRM-Systeme, Web 2.0, regionale Wissenssysteme)
zukommt, um eine neue Qualitat der Partizipation zu erreichen.
Regionalwissenschaftliche Studien haben den hohen Stellenwert
betont, der funktionierenden Netzwerken, schnellerer
Informationsbereitstellung und hoher Wissensverbreitung beigemessen
werden kann. Wenn die Moeglichkeiten der neuen Technologien erkannt
worden sind und in der Praxis erfolgreich angewendet werden, bieten
sich der kommunalen Wirtschaftsfoerderung enorme Potenziale fur die
Vernetzung der relevanten Akteure und zur Erfullung ihrer neuen
Aufgabenfelder. Den Abschluss eines jeden Bausteins des Moduls
bilden Kontrollfragen, die den Leser beim Erarbeiten des
Lernstoffes unterstutzen und den Lernerfolg zu uberprufen helfen.
This book is a uniquely pedagogical while still comprehensive
state-of-the-art description of LCA-methodology and its broad range
of applications. The five parts of the book conveniently provide:
I) the history and context of Life Cycle Assessment (LCA) with its
central role as quantitative and scientifically-based tool
supporting society's transitioning towards a sustainable economy;
II) all there is to know about LCA methodology illustrated by a
red-thread example which evolves as the reader advances; III) a
wealth of information on a broad range of LCA applications with
dedicated chapters on policy development, prospective LCA, life
cycle management, waste, energy, construction and building,
nanotechnology, agrifood, transport, and LCA-related concepts such
as footprinting, ecolabelling,design for environment, and cradle to
cradle. IV) A cookbook giving the reader recipes for all the
concrete actions needed to perform an LCA. V) An appendix with an
LCA report template, a full example LCA report serving as
inspiration for students who write their first LCA report, and a
more detailed overview of existing LCIA methods and their
similarities and differences.
|
|