![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 25 of 54 matches in All Departments
Dieser Band enthält die Erläuterungen zu den beiden Bänden Lebenszeugnisse, Teil I (Schillers Kalender, Schillers Bibliothek) und Teil IIA (Dokumente zu Schillers Leben), die Schillers Leben beginnend mit dem Marbacher Taufeintrag von 1759 und endend mit dem Eintrag im Weimarer Sterberegister 1805 anhand der überlieferten Dokumente seines beruflichen und privaten Werdegangs darstellen. Die umfassenden Erläuterungen werden durch ein Personenregister erschlossen.
Das Trauerspiel Maria Stuart in einer in Text und Anmerkungen vollständig neu erarbeiteten Ausgabe der 1948 erschienenen Edition. Die Neubearbeitung erschließt alle bekannten Handschriften und autorisierten Drucke des Dramas und bietet ausführliche philologisch-historische Erläuterungen. Inklusive Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte bis 1805.
Mit der dreibändigen Ausgabe ist die Neuedition des "Wallenstein " im Rahmen der Schiller-Nationalausgabe jetzt abgeschlossen und stellt die Schillerforschung auf eine neue Grundlage. Die Bände entsprechen den zeitgemäßen Anforderungen historisch-kritischer Ausgaben und enthalten erstmals buchstaben- und zeichengetreu die vollständigen Texte aller von Schiller autorisierten "Wallenstein"-Fassungen.
Erstmals wird die Quellenarbeit Schillers für seine historischen Schriften systematisch rekonstruiert und dokumentiert. Ausführliche Stellenkommentare bieten nicht nur historische Personen-, Sach- und Worterläuterungen, sondern geben auch Einblick in den Diskurs- und Werkzusammenhang der Schiller schen Schriften. Mit Registern zu allen historischen Schriften (Bände 17-19/I).
Der Band 19 II der Schiller Nationalausgabe bietet erstmals einen umfassenden historisch-kritischen Anmerkungsapparat zu den in den Bänden 17 und 18 abgedruckten historischen Schriften Schillers. Dazu gehören ausführliche Dokumentationen und Darstellungen zu den Entstehungs- und Wirkungsgeschichten der einzelnen Werke, deren Überlieferung sowie die Lesarten unterschiedlicher Ausgaben zu Schillers Lebzeiten. Die Quellenarbeit Schillers wird systematisch rekonstruiert und dokumentiert. Ausführliche Stellenkommentare bieten nicht nur historische Personen-, Sach- und Worterläuterungen, sondern geben auch Einblick in den Diskurs- und Werkzusammenhang der Schillerʼschen Schriften. Mit Registern zu allen historiografischen Werken (Bände 17-19/I) und einer Chronik der ‚historischen Phase‘ Schillers.
Mit der dreibändigen Ausgabe ist die Neuedition des "Wallenstein " im Rahmen der Schiller-Nationalausgabe jetzt abgeschlossen. Die Schillerforschung wird damit auf eine neue Grundlage gestellt. Der Kommentarband entspricht den zeitgemäßen Anforderungen historisch-kritischer Ausgaben und beinhaltet u.a. Literaturverzeichnisse, Beschreibungen aller Textzeugen, Aufführungsüberblicke, verschiedene Register und Einzelstellenerläuterung. Erstmals sind alle bisher bekannten Dokumente zur Entstehung und Rezeption von Schillers Hauptwerk erfasst.
Die romantische Tragödie in einer in Text und Anmerkungen vollständig neu erarbeiteten Ausgabe der 1948 erschienenen Edition. Die Neubearbeitung erschließt alle bekannten Handschriften und autorisierten Drucke des Dramas und bietet ausführliche philologisch-historische Erläuterungen. Inklusive Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte bis 1805.
New essays providing a in-depth view of the many facets of the great world poet's work. Friedrich Schiller is not merely one of Germany's foremost poets. He is also one of the major German contributors to world literature. The undying words he gave to characters such as Marquis Posa in Don Carlos and Wilhelm Tell in the eponymous drama continue to underscore the need for human freedom. Schiller cultivated hope in the actualization of moral knowledge through aesthetic education and critical reflection, leading to his ideal of a more humane humanity. At the same time, he was fully cognizant of the problems that attend various forms of idealism. Yet for Schiller, ultimately, love remains the gravitational center of the universe and of human existence, and beyond life and death joy prevails. This collection of cutting-edge essays by some of the world's leading Schiller experts constitutes a milestone in scholarship. It includes in-depth discussions of the writer's major dramatic and poeticworks, his essays on aesthetics, and his activities as historian, anthropologist, and physiologist, as well as of his relation to the ancients and of Schiller reception in 20th-century Germany. Contributors: Steven D.Martinson, Walter Hinderer, David Pugh, Otto Dann, Werner von Stransky-Stranka-Greifenfels, J. M. van der Laan, Rolf-Peter Janz, Lesley Sharpe, Norbert Oellers, Dieter Borchmeyer, Karl S. Guthke, Wulf Koepke. Steven D.Martinson is Professor of German at the University of Arizona.
Das Leben "von der Wiege bis zur Bahre" begleitend, beinhaltet dieser Band Zeugnisse aus den unterschiedlichsten Lebensphasen und -bereichen Schillers. Beginnend mit dem Marbacher Taufeintrag von 1759 und endend mit dem Eintrag im Weimarer Sterberegister 1805 werden, nach Themen geordnet, die überlieferten Dokumente seines beruflichen und privaten Werdegangs dargestellt und erläutert.
Band 39, Teil II bietet die Erläuterungen zu den Briefen an Schiller aus den Jahren 1801 und 1802, die im Band 39, Teil I enthalten sind. In diesen Zeitraum fallen Schillers Arbeit an der Tragödie »Die Jungfrau von Orleans« und deren Vollendung, Schillers letzte Reise nach Dresden und das letzte Wiedersehen mit seinem Freund Körner, Krankheit und Tod von Schillers Mutter, der Kauf des Hauses an der Esplanade in Weimar und der Umzug dorthin, Bau und Einweihung des Lauchstädter Theaters sowie Schillers Nobilitierung. Die insgesamt 369 Briefe von 111 Absendern spiegeln Schillers Leben im klassischen Weimar auf dem Höhepunkt seines poetischen Schaffens in vielfältigen Facetten wider und geben auch in Berichten aus Frankreich und Italien Einblick in die politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Zustände in Europa vor zweihundert Jahren.
Der Band 5 ist eine in Text und Anmerkungen vollständig neu erarbeitete Ausgabe von Schillers Dramen "Kabale und Liebe", "Semele", "Der versöhnte Menschenfeind" und "Körners Vormittag".
Die Briefe an Schiller, die hier kommentiert werden, sind in einer Zeit geschrieben worden, die im Zeichen geistiger (Kant) und politischer Umwälzungen (Französische Revolution) steht und bald durch schwere Krankheiten des Dichters überschattet wird. Wichtigster Korrespondenzpartner ist Christian Gottfried Körner.
Das Trauerspiel Maria Stuart in einer in Text und Anmerkungen vollstandig neu erarbeiteten Ausgabe der 1948 erschienenen Edition. Die Neubearbeitung erschliesst alle bekannten Handschriften und autorisierten Drucke des Dramas und bietet ausfuhrliche philologisch-historische Erlauterungen. Inklusive Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte bis 1805."
Schillers Wallenstein in allen Textfassungen. Mit dieser neuen, dreibandigen Ausgabe werden, kurz vor dem Abschluss der Nationalausgabe der Werke und Briefe Schillers, im Schillerjubilaumsjahr noch einmal Massstabe gesetzt: Erstmals erscheinen alle von Schiller autorisierten uberlieferten Wallenstein-Texte vollstandig im Druck."
Friedrich Schillers Lebenszeugnisse, das sind amtliche Dokumente und persönliche Hinterlassenschaften, die sich weder dem schriftstellerischen Werk noch dem persönlichen Briefwechsel zuordnen lassen, werden in diesem Band der Nationalausgabe erstmals geschlossen ediert. Das Leben "von der Wiege bis zur Bahre" begleitend, bietet dieser Band Zeugnisse aus den unterschiedlichsten Lebensphasen und -bereichen Schillers. Beginnend mit dem Marbacher Taufeintrag von 1759 und endend mit dem Eintrag im Weimarer Sterberegister 1805 werden, nach Themen geordnet, die überlieferten Dokumente seines beruflichen und privaten Werdegangs dargeboten und erläutert. Behandelt werden u. a. die Schulzeit an der Karlsschule in Stuttgart, die Lehrtätigkeit als Professor an der Universität Jena, Titelverleihungen, Ehrungen und Schillers Beteiligungen an Rechtsgeschäften. Die Vielfalt der Dokumente umfaßt die Lebensmittelrechnung ebenso wie das kaiserliche Adelsdiplom, das für und von Schiller ausgestellte Zeugnis, die Finanzkalkulation und die Abrechnung. Die bisher nur verstreut publizierten oder noch ungehoben in Archiven schlummernden Dokumente werden in diesem Band erstmals vollständig zusammengeführt. Er ergänzt damit die bisher in der Nationalausgabe edierten Schriften und Briefe Schillers und bietet umfangreiche Materialien, die das Bild von ihm bereichern und teilweise korrigieren werden.
Das Trauerspiel Maria Stuart in einer in Text und Anmerkungen vollstandig neu erarbeiteten Ausgabe der 1948 erschienenen Edition. Die Neubearbeitung erschliesst alle bekannten Handschriften und autorisierten Drucke des Dramas und bietet ausfuhrliche philologisch-historische Erlauterungen. Inklusive Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte bis 1805."
Das Trauerspiel Maria Stuart in einer in Text und Anmerkungen vollstandig neu erarbeiteten Ausgabe der 1948 erschienenen Edition. Die Neubearbeitung erschliesst alle bekannten Handschriften und autorisierten Drucke des Dramas und bietet ausfuhrliche philologisch-historische Erlauterungen. Inklusive Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte bis 1805."
Das Trauerspiel Maria Stuart in einer in Text und Anmerkungen vollstandig neu erarbeiteten Ausgabe der 1948 erschienenen Edition. Die Neubearbeitung erschliesst alle bekannten Handschriften und autorisierten Drucke des Dramas und bietet ausfuhrliche philologisch-historische Erlauterungen. Inklusive Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte bis 1805."
Das Trauerspiel Maria Stuart in einer in Text und Anmerkungen vollstandig neu erarbeiteten Ausgabe der 1948 erschienenen Edition. Die Neubearbeitung erschliesst alle bekannten Handschriften und autorisierten Drucke des Dramas und bietet ausfuhrliche philologisch-historische Erlauterungen. Inklusive Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte bis 1805."
Das Trauerspiel Maria Stuart in einer in Text und Anmerkungen vollstandig neu erarbeiteten Ausgabe der 1948 erschienenen Edition. Die Neubearbeitung erschliesst alle bekannten Handschriften und autorisierten Drucke des Dramas und bietet ausfuhrliche philologisch-historische Erlauterungen. Inklusive Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte bis 1805."
Das Trauerspiel Maria Stuart in einer in Text und Anmerkungen vollstandig neu erarbeiteten Ausgabe der 1948 erschienenen Edition. Die Neubearbeitung erschliesst alle bekannten Handschriften und autorisierten Drucke des Dramas und bietet ausfuhrliche philologisch-historische Erlauterungen. Inklusive Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte bis 1805."
Das Trauerspiel Maria Stuart in einer in Text und Anmerkungen vollstandig neu erarbeiteten Ausgabe der 1948 erschienenen Edition. Die Neubearbeitung erschliesst alle bekannten Handschriften und autorisierten Drucke des Dramas und bietet ausfuhrliche philologisch-historische Erlauterungen. Inklusive Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte bis 1805."
Das Trauerspiel Maria Stuart in einer in Text und Anmerkungen vollstandig neu erarbeiteten Ausgabe der 1948 erschienenen Edition. Die Neubearbeitung erschliesst alle bekannten Handschriften und autorisierten Drucke des Dramas und bietet ausfuhrliche philologisch-historische Erlauterungen. Inklusive Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte bis 1805."
Das Trauerspiel Maria Stuart in einer in Text und Anmerkungen vollstandig neu erarbeiteten Ausgabe der 1948 erschienenen Edition. Die Neubearbeitung erschliesst alle bekannten Handschriften und autorisierten Drucke des Dramas und bietet ausfuhrliche philologisch-historische Erlauterungen. Inklusive Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte bis 1805."
Das Trauerspiel Maria Stuart in einer in Text und Anmerkungen vollstandig neu erarbeiteten Ausgabe der 1948 erschienenen Edition. Die Neubearbeitung erschliesst alle bekannten Handschriften und autorisierten Drucke des Dramas und bietet ausfuhrliche philologisch-historische Erlauterungen. Inklusive Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte bis 1805." |
![]() ![]() You may like...
|