|
Showing 1 - 5 of
5 matches in All Departments
Checkers, backgammon, chess and Go. Poker, Scrabble and bridge.
These seven games, ancient and modern, fascinate millions of people
worldwide. In Seven Games, Oliver Roeder charts their origins and
historical importance, the delightful arcana of their rules and the
ways their design makes them pleasurable. Roeder introduces
thrilling competitors, such as evangelical minister Marion Tinsley,
who across fourty years lost only three games of checkers; Shusai,
the Master, the last Go champion of imperial Japan, defending
tradition against "modern rationalism" and an IBM engineer who
created a backgammon programme so capable at self-learning that
NASA used it on the space shuttle. He delves into the history and
lore of each game: backgammon boards in ancient Egypt; the Indian
origins of chess; how certain shells from a particular beach in
Japan make the finest white Go stones. Beyond the cultural and
personal stories, Roeder explores why games, seemingly trivial
pastimes, speak so deeply to the human soul. He introduces an early
philosopher of games, the aptly named Bernard Suits and visits an
Oxford cosmologist who has perfected a computer that can
effectively play bridge, a game as complicated as human language
itself. Throughout, Roeder tells the compelling story of how
humans, pursuing scientific glory and competitive advantage, have
invented AI programmes better than any human player and what that
means for the games-and for us. Funny, fascinating and profound,
Seven Games is a story of obsession, psychology, history and how
play makes us human.
Checkers, backgammon, chess and Go. Poker, Scrabble and bridge.
These seven games, ancient and modern, fascinate millions of people
worldwide. In Seven Games, Oliver Roeder charts their origins and
historical importance, the delightful arcana of their rules and the
ways their design makes them pleasurable. Roeder introduces
thrilling competitors, such as evangelical minister Marion Tinsley,
who across fourty years lost only three games of checkers; Shusai,
the Master, the last Go champion of imperial Japan, defending
tradition against "modern rationalism" and an IBM engineer who
created a backgammon programme so capable at self-learning that
NASA used it on the space shuttle. He delves into the history and
lore of each game: backgammon boards in ancient Egypt; the Indian
origins of chess; how certain shells from a particular beach in
Japan make the finest white Go stones. Beyond the cultural and
personal stories, Roeder explores why games, seemingly trivial
pastimes, speak so deeply to the human soul. He introduces an early
philosopher of games, the aptly named Bernard Suits, and visits an
Oxford cosmologist who has perfected a computer that can
effectively play bridge, a game as complicated as human language
itself. Throughout, Roeder tells the compelling story of how
humans, pursuing scientific glory and competitive advantage, have
invented AI programmes better than any human player and what that
means for the games-and for us. Funny, fascinating and profound,
Seven Games is a story of obsession, psychology, history and how
play makes us human.
The most mind-bending puzzles on the internet appear weekly in
Oliver Roeder's "The Riddler" column. Presented by Nate Silver's
FiveThirtyEight, an online mecca for statistics nerds, the column
attracts a rabid community of puzzlers (including the coach of the
U.S. Math Olympiad team and a scientist at NASA's Jet Propulsion
Laboratory) who rush to submit solutions and extensions. Now,
FiveThirtyEight presents the first-ever Riddler collection,
featuring the column's most popular problems, which draw on
geometry, logic, statistics and game theory, along with six
never-before-published puzzles. The simplest require a mere flash
of insight, whilst the toughest involve deep applications of
analysis and probability theory. Can you rig an election? What's
the best way to drop a smartphone? Can you solve the puzzle of the
overflowing martini glass? Designed to appeal to a range of skill
levels, The Riddler will be the perfect gift for any maths or
puzzle enthusiast.
Die 49 verbluffendsten, beliebtesten und interessantesten
Mathematikratsel der Kolumne "The Riddler" auf der Nachrichtenseite
"FiveThirtyEight" sind in diesem Buch fur das kleine (oder
groessere) Ratselabenteuer zwischendurch gesammelt. Erforschen Sie
dabei alltagliche Vorkommnisse mit Mathematik und Verstand: Wie Sie
am besten Ihr Smartphone fallen lassen Koennen Sie den unsteten
Prinzen finden? Die Quadratur des Quadrats Vorsicht mit dem
Martini-Glas! Koennen Sie die Alien-Invasion stoppen? Besetzt oder
nicht besetzt - das ist hier die Frage Und wenn Roboter Ihre Pizza
schneiden? Werden Sie (ja Sie!) die Wahl entscheiden? Und vieles
mehr! Die einfachsten Ratsel erfordern bloss einen Geistesblitz,
wahrend Sie fur die schwierigsten schon ein gewisses Geschick in
Analysis und Wahrscheinlichkeitstheorie benoetigen. Die
"Fantastischen Ratsel" sind ein Muss fur jeden Mathematik- oder
Ratselliebhaber! Ein modernes, intelligentes Ratselbuch, wie ich es
noch nie zuvor gesehen habe, dessen mathematische und logische
Herausforderungen Ihr Gehirn auf neue Art und Weise fordern werden
- Will Shortz, New York Times, NPR-Puzzlemaster Der Herausgeber
Oliver Roeder war Redakteur bei FiveThirtyEight und Herausgeber der
mathematischen Kolumne "The Riddler". Er hat in
Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Spieltheorie promoviert
und war Nieman fellow an der Harvard University 2020. Er lebt in
Brooklyn, New York.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Informatik -
Angewandte Informatik, Note: 1,7, Hochschule Fulda (angewandte
Informatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Einleitung:
Bei den heutigen visuellen Unterhaltungsmedien Film,
Computeranwendungen, etc. soll dem Betrachter der Eindruck
vermittelt werden, sich mitten in Geschehen zu befinden. Dies wird
zum einen durch eine 3dimensionale Wiedergabe und zum anderen uber
Raumklang (Dolby Digital) erreicht. Vermindert wird dieses Erlebnis
jedoch durch die Tatsache, dass die zurzeit gangigen Bildschirme
und Projektoren keine wirkliche Tiefe erzeugen konnen. Sie zeigen
lediglich ein flaches Bild, selbst wenn eine 3Dszene dargestellt
wird. Um eine raumliche Darstellung zu erreichen, konnen
verschiedene Monitore/Projektoren mit oder ohne Brille eingesetzt
werden. Damit man die bestmogliche Darstellung auf den
unterschiedlichen Geraten erreicht ist die Aufnahmetechnik von
grosser Bedeutung. Im Wesentlichen kommt es auf die Art, Anzahl und
Ausrichtung der Kameras an, sei es bei realen Aufnahmen oder bei
computeranimierten Szenen. Im theoretischen Teil der Arbeit steht
die Analyse verschiedener stereoskopischer Aufnahmetechniken in
Vordergrund. Diese sollen am Ende einer Beurteilung zugefuhrt und
mit Berucksichtigung theoretischer und praktischer Aspekte bewertet
werden. Gang der Untersuchung: Zu Beginn der Arbeit wird auf die
Grundlagen des stereoskopischen Sehens eingegangen und die Art des
naturlichen Sehens erlautert. Was ist beispielsweise der
Tiefeneindruck und welche Rolle spielt dabei der Blickwinkel.
Ausgehend von diesen Grundlagen werden Techniken zur Erzeugung von
Raumbildern beschrieben und die Moglichkeiten einer spateren
Nachbearbeitung erklart. Hier wird gezeigt, welche Faktoren eine
geringe oder eine grosse Rolle fur gute Bilder spielen. In den
folgenden Kapiteln wird ein Uberblick uber die unterschiedlichen
Aufnahme- bzw. Betrachtungstechniken von Raumbildern gegeben. Es
werden hier Technik
|
You may like...
The Kingdom
Jo Nesbo
Paperback
(1)
R412
Discovery Miles 4 120
Vloek
Rudie van Rensburg
Paperback
R454
Discovery Miles 4 540
Tell Tale
Jeffrey Archer
Paperback
(3)
R497
R378
Discovery Miles 3 780
A Quiet Man
Tom Wood
Paperback
R453
R417
Discovery Miles 4 170
|