![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 6 of 6 matches in All Departments
The functional psychoses continue to be classed as illnesses of unknown origin, and the validity of diagnostic concepts therefore also depends on extrinsic criteria such as course and outcome, results of biological and genetic investigation, and response to treatment. 'Operational' diagnostic criteria are the main subject of this book, first published in 1992, which presents a comprehensive review of the state of diagnostic formulations for functional psychoses. From the early nosological and pathogenetic concepts of Kraepelin, Bleuler, Schneider and Kasanin, the authors trace the development, internationally, of the various classifications of the functional psychoses, culminating among others in those embodied in the latest ICD and DSM formulations. This is a revised and expanded edition of Diagnostic Criteria for Schizophrenic and Affective Psychoses and is also published under the auspices of the World Psychiatric Association. Diagnostic criteria have been selected for inclusion on the basis of their historical importance, their influence on current diagnostic systems, their international scope and their scientific importance.
The purpose of the World Psychiatric Association is to coordinate the activities of its Member Societies on a world-wide scale and to advance enquiry into the etiology, pathology, and treatment of mental illness. To further this purpose, the Association organizes mono- or multi thematic Regional Symposia in different parts of the world twice a year, and World Congresses dealing with all individual fields of psychiatry once every five or six years. Between these meetings the continuation of the Association's scientific work is assured through the activities of its specialty sections, each covering an important field of psychiatry. The programs of the World Congresses reflect on the one hand the intention to present the coordinating functions of the Association and on the other to open a broad platform for a free exchange of views. Thus, the VII World Congress of Psychiatry, held in Vienna from July 11 to 16, 1983, was composed of two types of scientific events - those structured by the Association and those left to the initiative of the participants. The first type comprised Plenary Sessions, planned by the Scientific Program Committee, and Section Symposia, organized by the WPA sections; the second embraced Free Symposia, free papers, video sessions, and poster presentations prepared by the participants. Altogether, 10 Plenary Sessions, 52 Section Symposia, and 105 Free Symposia took place, and 78 free papers and poster sessions and 10 video sessions were held.
The functional psychoses, medical diseases with no known biological causes (for example, schizophrenia and anxiety disorders), continue to be classed as illnesses of unknown origin, and the validity of diagnostic concepts therefore also depends on extrinsic criteria such as course and outcome, results of biological and genetic investigation, and response to treatment. Operational diagnostic criteria, or the process of defining a psychosis by studying its manifestations, are the main subject of this book, which presents a comprehensive review of the present state of diagnostic formulations for functional psychoses. From the early nosological and pathogenetic concepts of Kraepelin, Bleuler. Schneider, and Kasanin, the authors trace the development, internationally, of the various classifications of the functional psychoses, culminating among others in those embodied in the latest International Classification of Diseases (ICD) and Diagnostic and Statistical Manual (DSM) formulations. This is a revised and expanded edition of Diagnostic Criteria for Schizophrenic and Affective Psychoses and is also published under the auspices of the World Psychiatric Association. Diagnostic criteria have been selected for inclusion on the basis of their historic importance, their influence on current diagnostic systems, their international scope, and their scientific importance.
Mit Ausnahme des Kapitels uber allgemeine Psychopharmakologie ist dieser Band ausschliesslich den Schizophrenien gewidmet. Der Leser beachte den Unterschied zur zweiten Auflage: dort wurde den Schizo- phrenien ein Kapitel gewidmet, heute legen wir einen ganzen Band vor. Heisst dies, dass die Forschung ganz neue Resultate hervorgebracht hat? Unsere Antwort ist: nein. Die Herausgeber meinen jedoch, dass hervor- gehoben werden kann eine Vertiefung des psychodynamischen Ver- standnisses und eine Verbreiterung des biologischen Ansatzes anderer- seits. Durch umfassende Katamnesen wurde der Verlauf der Schizo- phrenien klarer erkenntlich, die Behandlungsstrategien haben sich verfeinert, insbesondere was die Ruckfallprophylaxe durch Dauermedi- kation betrifft. In den Abschnitten zur Psychopathologie musste Ruck- sicht genommen werden auf die heute scharfer denn je ins Blickfeld getretene Schwierigkeit der Abtrennung der Schizophrenien sui generis zu Grenzsituationen. UEberhaupt wird der Leser in den Kapiteln zur Psychopathologie wohl den auffallendsten Unterschied zu den vorher- gehenden Auflagen konstatieren. Wohl haben die Autoren mit Recht die von Kraepelin und Bleuler vorgezeichneten Pfade nicht ganz verlassen, aber das Hauptgewicht liegt nicht mehr auf der subtilen Beschreibung sogenannter typischer Bilder, sondern auf der Einbettung der Sympto- matologie in einen allgemeinen Zusammenhang. Die unaufhaltsame Spezialisierung hat mit sich gebracht, dass es keinen Manfred Bleuler mehr gibt, der wie damals in der zweiten Auflage das ganze weite Gebiet der neueren Schizophrenieforschung uberblickt hatte. So mussten wir in Kauf nehmen, dass die einzelnen Beitrage sich gelegentlich uberlappen, aber auch dass der Puzzle-Charakter der heutigen Schizophrenielehre scharfer zum Ausdruck kommt als in der ersten und zweiten Auflage.
Seine Einleitung zur ersten Auflage dieses klinischen Bandes beschloss MAYER GROSS 1959 mit dem Hinweis auf die Polarisierung der Psychiatrie zwischen dem "synthetischen Denken der Klinik" und den "Einseitigkeiten der UEberspeziali sierung". Dieser Spannung fuhlten sich die Herausgeber der vorliegenden zweiten Auflage womoeglich noch starker ausgesetzt, als sie ein Jahrzehnt spater die Gliede rung der jetzt erscheinenden heiden klinischen Bande planten. Sie suchten eine Loesung, indem sie das schnell anwachsende klinische Erfahrungsfeld starker differenzierten. Der Schwerpunkt dieser klinisch-psychiatrischen Bande konnte im Vergleich zur ersten Auflage in die Richtung der Neurosen und endogenen Psychosen ver schoben werden. Der mit der Erstauflage vertraute Leser wird in ihnen neuartig abgehandelten Themen und neuen Autoren begegnen. Wo eine Psychiatrie der Gegenwart vermittelt werden soll, kann es nicht damit sein Bewenden haben, bewahrte fruhere Beitrage auf den neuesten Stand zu bringen. Neue nosographi sche und therapeutische Ansatze waren einzuordnen, Disproportionen der thema tischen Gliederung der Erstauflage mussten geglattet werden. Solche redaktionelle AEnderungen bedingten einen grossen Anspruch an die Disziplin aller Mitwirkenden. Die Herausgeber danken ihnen dafur. In ihren grossen Zugen konnte die Kapitelaufteilung beibehalten werden. Epilepsien, Oligophrenien und Alterspsychiatrie - letztere wurde von C. MUELLER redaktionell betreut - treten jetzt allerdings als eigenstandige Bereiche hervor. Erfahrungen der Grundlagenforschung mit Bedeutung fur die klinische Theorie und Praxis mussten erfasst werden, wobei UEberschneidungen mit Themengruppen anderer Bande dieses Werkes zu vermeiden waren.
|
![]() ![]() You may like...
Dental Stem Cells: Regenerative…
Barbara Zavan, Eriberto Bressan
Hardcover
R5,084
Discovery Miles 50 840
Regenerative Biology of the Spine and…
Rahul Jandial, Mike Y. Chen
Hardcover
R4,621
Discovery Miles 46 210
Redemption - 2017 Tales from the Writers…
Bernie Dowling, Vera M Murray, …
Hardcover
R848
Discovery Miles 8 480
|