![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 6 of 6 matches in All Departments
This book constitutes the refereed proceedings of the 16th International Conference on Artificial General Intelligence, AGI 2023, held in Stockholm, Sweden in June 2023. The 35 full papers and one short paper presented in this book were carefully reviewed and selected from 72 submissions. The papers cover topics from foundations of AGI, to AGI approaches and AGI ethics, to the roles of systems biology, goal generation, and learning systems, and so much more.
This book constitutes the refereed proceedings of the 12th International Conference on Artificial General Intelligence, AGI 2019, held in Shenzhen, China, in August 2019. The 16 full papers and 5 poster papers presented in this book were carefully reviewed and selected from 30 submissions. The papers are covering AGI architectures, discussing mathematical foundations, philosophical foundations, safety and ethics, and developing ideas from neuroscience and cognitive science.
Patrick Hammer Jr.'s poems invite us in to the wise and loving presence of his grandmother and transport us to the Bronx of the 1960s. Hammer's poems are imbued with a strong sense of place and time, filled with the sights, sounds, tastes and smells of his childhood. Through his vivid images we join him on this journey to yesterday.
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen, Veranstaltung: Hauptseminar Multimedia, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschaftigt sich mit Mensch-zu-Mensch-Kommunikation im digitalen Zeitalter. Die zwei klassischen Kommunikationswege - Individualkommunikation als zumeist auf direkten Kontakt basierende Kommunikation auf der einen- und Massenkommunikation als zumeist technisch vermittelte Kommunikation auf der anderen Seite - werden im digitalen Medium Internet neu vermischt. In diesem Aufsatz wird die sich daraus ergebende Artenvielfalt betrachtet. Dazu wird zunachst auf die Eigenschaften des neuen Mediums eingegangen und untersucht, inwiefern sich klassische (analoge) Kommunikation von der digitalen unterscheidet. In den folgenden Kapiteln werden die Konsequenzen dieser Revolution fur die Kommunikation erarbeitet. In den Kapiteln 8-10 wird die neue Kommunikationsform der virtuellen Gemeinschaft untersucht. Schliesslich wird auf die Theorie der Medienrahmen eingegangen. Der Bereich der Mensch-zu-Maschine-Kommunikation (CHI - Computer Human Interaction) - die Wissenschaft, wie Gerate beschaffen sein mussen, damit der Mensch effizient Informationen mit ihnen austauschen kann - ist nicht Thema dieser Arbeit
Magisterarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen (Institut fur Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Magisterprufung, 106 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Originaltitel: Gratifikationen jugendlicher Internetnutzer durch Teilhabe an elektronischen Gemeinschaften - Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Internet-Community GRIN.de, Abstract: Die Kommunikationswissenschaft hat sich mit dem Thema Online-Communities nur am Rande auseinandergesetzt - so gibt es bisher lediglich eine Handvoll Studien zu ihrer Nutzung. Welche Gratifikationen die Teilhabe an Internet-Communities liefern kann, wurde in diesen Untersuchungen jedoch nur partiell berucksichtigt. An diesem Punkt setzt die vorliegende Arbeit an. Es sollen die Motive fur die Nutzung virtueller Gemeinschaften untersucht werden sowie die Gratifikationen, die sie ihren Mitgliedern bieten. Der Fokus liegt dabei auf der Hauptnutzergruppe - den Jugendlichen. Ziel ist es, den speziellen Nutzen virtueller Gesprachsforen fur Teenager aufzuzeigen und einen umfassenden Katalog moglicher Gratifikationsdimensionen zu erstellen, um diesen von der Kommunikationswissenschaft vernachlassigten Forschungsbereich zu erhellen. In drei Online-Gruppendiskussionen im Chat der Schuler- und Studentencommunity GRIN 3 sollen die Motive und Gratifikationen von Vielnutzern fur die regelmassige Teilnahme an einer virtuellen Gemeinschaft ermittelt werden. Dabei soll die Betrachtung des Alltags der Jugendlichen nicht vernachlassigt werden, da davon ausgegangen werden kann, dass die spezifischen Lebensumstande Heranwachsender sich gravierend auf deren Bedurfnisse auswirken. In der explorativen, qualitativen Untersuchung wird Wert darauf gelegt, moglichst viele der erdenklichen Gratifikationen zu ermitteln, um einen Gesamtkatalog der Nutzungsmotive aufstellen zu konnen. In der Konzeptio
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 2-, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen (Institut fur Kommunikationswissenschaft (Zeitungswissenschaft)), Veranstaltung: Hauptseminar: Tageszeitung und Internet, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Internet erlebt momentan einen gewaltigen Boom und ist das Medium, dass unsere Informationsgesellschaft pragen wird. Im Laufe dieser Entwicklung sind naturlich gerade die Tageszeitungen gezwungen, in diesen neuen Markt einzusteigen, um ihre Stellung als Hauptinformationslieferanten zu behaupten. Was mit den Printprodukten passieren wird, ist noch unklar. Roger Fidler, ehemaliger Chefentwickler von tragbaren Computern im Medienlabor Knight-Ridder und derzeit Universitatsprofessor in Boulder, sagt das Verschwinden von Printzeitungen bis zum Jahr 2005 voraus. Digitale Informationen sind mobil, kostengunstig und hochaktuell auslieferbar und lassen sich daruber hinaus individuell an die Bedurfnisse des Rezipienten anpassen - mit dem Internet als Infrastruktur erreicht man ohne Druckerpressen und Lieferfahrzeuge eine immer grosser werdende Kundschaft. Zeitungsverlage durfen also den Anschluss im derzeitigen Online-Boom nicht verpassen. Fast jede deutsche Tageszeitung ist deshalb mittlerweile mit einer Internet-Ausgabe vertreten. Eines der Grundprobleme beim Online-Engagement einer Tageszeitung stellt jedoch die Refinanzierung dar: so mussen fur einen akzeptablen Internetauftritt hohe Investitionen fur Technik und Onlineredaktionen getatigt werden. Daher gibt es momentan noch einige Zweifel, ob es sich fur Medienhauser uberhaupt lohnt, eine eigene Online-Redaktion aufzubauen und eine Internetausgabe eines Printproduktes zu betreiben. Gehen die Zeitungen aber nicht online, laufen sie naturlich Gefahr, dass sie es verpassen, auf diesen vermeintlich wichtigen Zug aufzuspringen und damit der Konkurrenz diesen grossen Mar
|
![]() ![]() You may like...
Nature and Properties of Soils, The…
Raymond Weil, Nyle Brady
Paperback
R2,577
Discovery Miles 25 770
|