|
Showing 1 - 4 of
4 matches in All Departments
I Anatomie, AEtiologie, Epidemiologie und Molekularbiologie.- 1
Anatomie und Physiologie der Lunge.- 2 AEtiologie und
Epidemiologie.- 3 Molekulargenetische Aspekte, Tumorbiologie und
Mechanismen der Metastasierung.- II Vorsorge und Fruherkennung.- 4
Neue Aspekte der Fruherkennung und des lokalen Stagings.- III
Diagnostik, Pathologie und Stadieneinteilung.- 5 Diagnosesicherung
und pratherapeutische Diagnostik.- 6 Endoskopische Diagnostik.- 7
Radiologische Diagnostik des Bronchialkarzinoms -
Projektionsradiographie und Computertomographie.- 8
Magnetresonanztomographie.- 9 Positronenemissionstomographie
(PET).- 10 Tumor-Marker - Bedeutung fur Diagnostik und
Verlaufskontrolle.- 11 Pathologie, Klassifikation und
Stadieneinteilung.- IV Therapie.- 12 Geschichte der Behandlung der
Lungenkarzinome.- 13 Nichtkleinzellige Lungenkarzinome.- 14
Kleinzellige Lungenkarzinome.- 15 Bronchuskarzinoid.- 16 Seltene
Lungentumoren.- 17 Therapie isolierter Metastasen.- 18
Tumorbedingte Komplikationen.- 19 Therapiebedingte Komplikationen
und Spatfolgen nach Operation, Radio- und Chemotherapie.- V
Nachsorge und Prognose.- 20 Nachsorge und Rehabilitation.- 21
Psychoonkologie und Lebensqualitat.- 22 Chemopravention.- VI
Zukunftsperspektiven.- 23 Videoassistierte Thoraxchirurgie (VATS) -
Weiterentwicklung, robotergesteuerte Therapie.- 24 Verbesserung der
Strahlentherapie bei der Behandlung des Lungen- karzinoms.- 25 Neue
therapeutische Ansatze in der internistischen Therapie nicht-
kleinzelliger Lungenkarzinome.- 26 Molekulare Prognosefaktoren.
Das Bronchialkarzinom zahlt zu den am haufigsten in den
Industrielandern vorkommenden Tumoren und hat deshalb eine grosse
klinische und soziale Bedeutung. Im Mittelpunkt des vorliegenden
Buches stehen Verfahren der Klassifikation, Diagnostik und
interdisziplinaren Therapie dieser Tumorentitat. Die bildgebenden
Verfahren, die pratherapeutische Funktionsdiagnostik und
Untersuchungen zur Bestimmung sogenannter prognostischer Faktoren
werden beschrieben. Die Diskussion der verschiedenen
Therapieverfahren erfolgt auf der Grundlage einer modernen
interdisziplinaren Konzeption. Das Buch zeigt dem Leser, dass eine
moderne Therapie der Tumoren der Lunge, des Mediastinums und der
Thoraxwand nur multimodal erfolgen kann.
1m Marz 1979 wurde u. a. zur Gewiihrung einer optimalen Versorgung
der Tumorpatienten das Tumorzentrum Heidelberg/Mannheim gegrundet,
das sich derzeit aus den entsprechenden Kliniken, Fachab- teilungen
und sonstigen wissenschaftlichen Institutionen des Klini- kums der
Universitat Heidelberg, des Klinikums Mannheim, des Krankenhauses
Rohrbach, Klinik fur Thoraxerkrankungen der LVA Baden, und des
Deutschen Krebsforschungszentrums zusammensetzt. Neben verstarkten
MaBnahmen zur Fruherkennung, die fur die Prognose aller malignen
Tumoren von entscheidender Bedeutung ist, sind die Erarbeitung und
Publikation von Richtlinien fUr eine inter- disziplinare
standardisierte Diagnostik, Therapie und Nachsorge und deren
Anwendung in der Praxis weitere Zielsetzungen des Tumorzen- trums
Heidelberg/Mannheim. Sie werden den kooperierenden und
interessierten A.rzten als diagnostische und therapeutische Empfeh-
lungen zur VerfUgung gestellt. Die gegebenen Empfehlungen werden
innerhalb der Onkologi- schen Arbeitskreise Heidelberg und Mannheim
als verbindlich ange- sehen, ihre Anwendung im Einzelfall
unterliegt jedoch der individuel- len arztlichen Verantwortung. Die
Empfehlungen wenden sich glei- chermaBen an Arzte in der Klinik und
an die niedergelassenen Arzte. AnlaBlich des 20jahrigen Bestehens
des Tumorzentrums Heidel- berg/Mannheim hat sich der
LenkungsausschuB des Tumorzentrums entschlossen, erganzend zu
dieser Reihe ein Buch uber onkologische Notfalle herauszugeben. Ein
interdisziplinares Autorenkollektiv hat umfassend und in uber-
sichtlicher, knapper Form diagnostische und therapeutische Richtli-
nien fUr onkologische Notfallsituationen zusammengestellt.
Anerkannte Experten aus der Onkologie, Chirurgie und Radiologie
behandeln in diesem Band der Reihe Onkologie aktuell praxisnah und
therapiebetont die haufigsten Tumoren der Lunge. AErzte in Klinik
und Praxis erhalten einen aktuellen UEberblick uber die
verschiedenen Diagnoseverfahren, sowie eine anwendungsorientierte
Zusammenstellung der chirurgischen, radiologischen und
chemotherapeutischen Behandlungsformen. Neben wertvollen Tipps in
Notfallsituationen und bei Komplikationen werden auch Fragen zur
Palliativmedizin, Nachsorge und Prognose kompetent beantwortet.
|
You may like...
Not available
|