![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 4 of 4 matches in All Departments
Die Psychiatrie befindet sich in einem rasch voranschreitenden Entwicklungsprozess Neue diagnostische Moeglichkeiten und ein wachsendes Verstandnis der komplexen atiopathogenetischen Mechanismen psychischer Erkrankungen, auf Wirksamkeit geprufte, besser vertragliche und nach rationalen Prinzipien einsetzbare Therapieverfahren, patientengerechtere Behandlungsablaufe und Versorgungsstrukturen, bessere personelle Ausstattung und Ausbildung etc. haben Diagnostik und Therapie auf eine solidere Grundlage gestellt und die Heilungsaussichten sowie sozialen Integrationsmoeglichkeiten vieler Patienten entscheidend verbessert. Mit dieser Entwicklung einhergehend ist die Identitat des Faches Psychiatrie und Psychotherapie und der kooperierenden Professionen gewachsen. Die OEffentlichkeit ist besser informiert, dennoch ist die gesellschaftliche Stigmatisierung und Benachteiligung psychisch Kranker noch nicht uberwunden. Diese Entwicklung birgt eine Vielzahl von Herausforderungen, denen sich das Fach zu stellen hat, wenn es nicht - besonders unter dem wachsenden Druck eingeschrankter oekonomischer Ressourcen - zu einer Stagnation oder gar Gefahrdung des Erreichten kommen soll. Vor diesem Hintergrund hat die Deutsche Gesellschaft fur Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) ihren Kongress vom 17.-21.9.1996 in Dusseldorf unter dem Generalthema Im Spannungsfeld zwischen Spezialisierung und Integration - Perspektiven der Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde abgehalten. Die in diesem Buch versammelten Arbeiten gehen auf Beitrage zu Schwerpunktthemen des Kongresses zuruck. Ebenfalls mit aufgenommen wurde das uberarbeitete Transkript eines oeffentlichen Podiumsgesprachs mit Teilnehmern u.a. aus Gesundheitspolititk, Wissenschaft und Praxis zu Entwicklungsperspektiven der psychiatrisch-psychotherapeutisch-psychosomatischen Versorgung in Deutschland. Der Band dient der Standortbestimmung und dem Ausblick in die Zukunft unter wissenschaftlichen, klinisch-praktischen, fachpolitischen und versorgungsplanerischen Aspekten.
Kompakt strukturiert und prazise formuliert, liefert das Lehrbuch das relevante Wissen fur den Bereich Psychiatrie - unter Berucksichtigung neuester Erkenntnisse aus der Forschung, einschliesslich neurobiologischer Hintergrunde. So vermittelt das Buch einerseits das Wissen fur den klinischen Alltag und andererseits den Stoff, der fur die Beantwortung der Multiple-Choice-Fragen in den arztlichen Prufungen notwendig ist. Die Inhalte orientieren sich strikt an der evidenzbasierten Medizin und anerkannten Leitlinien. Mit realitatsnahen Fallberichten.
In der heutigen Psychiatrie stellt die Psychotherapie einen Hauptpfeiler der Therapie dar. Es gilt, ausgehend von den zahlreichen Therapiemethoden und Techniken eine auf die individuellen Patientenbedurfnisse angepasste Psychotherapie anzubieten, die die Komplexitat der Erkrankung, Starken und Schwachen im Funktionsniveau sowie den sozialen Kontext berucksichtigt. Das vorliegende Lehrbuch bietet Arzten und Psychologen eine systematische Grundlage fur die psychotherapeutische Tatigkeit in der Psychiatrie. Es vermittelt einerseits psychotherapeutische Kernkompetenzen fur das Fach Psychiatrie und andererseits storungsorientierte Behandlungsmethoden fur die wesentlichen psychischen Storungen und setzt diese in Bezug zu den Richtlinienverfahren und wissenschaftlichen Wirksamkeitsnachweisen. Dabei werden typische Kontexte der psychiatrischen Versorgung von der ambulanten Behandlung bis zur stationaren Notfallversorgung inklusive der Wechselwirkungen von Psycho- und Pharmakotherapie berucksichtigt.
|
![]() ![]() You may like...
France for the Last Seven Years; Or, the…
William Henry Ireland
Paperback
R653
Discovery Miles 6 530
|