Welcome to Loot.co.za!
Sign in / Register |Wishlists & Gift Vouchers |Help | Advanced search
|
Your cart is empty |
|||
Showing 1 - 7 of 7 matches in All Departments
Echocardiography has been one of the most significant advances in cardiology in the past two decades. It can provide anatomic, functional hemodynamic, and blood flow information. Conventional transtho- racic echocardiography has limitations, particularly in certain patients such as those with obesity, chronic lung disease, or chest wall defor- mity, or in those where a transthoracic approach is difficult for reasons including trauma, life support apparat uses, and surgical dressings. There are also certain disease states or conditions in which transtho- racic echocardiography expectedly gives incomplete or inadequate in- formation. Transesophageal echo cardiography has opened a unique "new window to the heart." The immediate proximity of the esophagus and the posterior heart permits exceptionally high resolution images, par- ticularly of the left atrium, mitral valve, and intraatrial septum. Addi- tionally, from the stomach (trans gastric views), the ventricles can be dependably imaged. Transesophageal echo cardiography presently is utilized in two environments: intraoperatively and for outpatient examinations. Intraoperatively, TEE is utilized to monitor cardiac function and de- tect intracardiac air or debris, to diagnose or quantitate cardiac path- ology, and to access operative results.
This issue of Heart Failure Clinics covers stress (takotsubo) cardiomyopathy. Expert authors review the most current information available about imaging modalities, clinical profile, natural history, management, and different types of stress cardiomyopathy. Keep up-to-the-minute with the latest developments in diagnosing and managing this condition.
Unter den nicht-invasiven diagnostischen Verfahren der Kardiologie hat die Echokardiogra- phie einen besonderen Stellenwert, weil sie MaBe und Zahlen, Langen, Volumina und Be- wegungsgeschwindigkeiten einzelner Herzareale liefert. Neben der Gefahrlosigkeit ist die unbegrenzte Wiederholbarkeit und damit die Maglichkeit, Verlaufsbeobachtungen anzustel- len, besonders zu betonen. Die Bestimmung der Ventrikelvolumina, von ihr abgeleiteter GraBen wie das Schlagvolumen und die Ejektionsfraktion und die Erkennung, dys-bzw. akinetische Wandareale ohne Invasi- vitat ist nattirlich von speziellem kardiologischem Interesse. Der Verfasser hat, auf Modelluntersuchungen aufbauend, in jahrelanger klinischer Anwen- dung die Maglichkeiten der Volumenbestimmung des Herzens untersucht, vervollkommnet und bis zur Routinemethode ausgebaut. Ftir die schnelle Weiterverbreitung dieser Methoden tiber die Kardiologie hinaus in den inter- nistischen Alltagsbereich steht mit seiner Monographie ein zuverlassiges Lehr-und Nach- schlagewerk zur Verfugung. Aachen, im Mai 1983 S. Effert v Danksagung Mein besonderer Dank gilt Herrn Professor Dr. med. S. Effert fur die groBzUgige UnterstUt- zung meiner wissenschaftlichen Arbeiten. FUr die gute Zusammenarbeit danke ich Herrn Pro- fessor Dr. med. J. Meyer, Priv. Doz. Dr. med. P. Schweizer und Dipl.-Ing. W. Krebs. HerrnDipl.-Ing. Dr. H. A. Richter, Abteilung Pathologie-VorstandProf. Dr. med. Ch. Mit- termayer - danke ich fur die Herstellung der Herzmodelle, Frau Dipl.-Math. G. Henn, Abtei- lung Medizinische Statistik und Dokumentation-Vorstand Prof. Dr. med. Dipl.-Math. Rep- ges - fur die Hilfe bei den statistischen Berechnungen.
Die Beitrage des Buches "Fortschritte der Echokardiographie" basieren auf Vortra gen, die auf einem wissenschaftlichen Kongress im Februar 1985 in Mainz gehalten wurden. Der Kongress wurde dankenswerterweise durch die Arbeitsgemeinschaft Echokardiographie der Deutschen Gesellschaft fur Herz- und Kreislaufforschung unterstutzt. Zu den Hauptthemen - Funktionsdiagnostik des Herzens, Kontrastecho kardiographie, transosophageale Echokardiographie und Dopplerechokardiogra phie - wurden wissenschaftliche Beitrage geliefert. Im ersten Teil des Buches steht die Funktionsdiagnostik des linken Ventrikels im Vordergrund. Neue Ergebnisse der Computerverarbeitung von Echokardiogrammen werden vorgelegt. Vergleichende Studien zu szintigraphischen Methoden schliessen sich an. Einen breiten Raum nehmen Arbeiten zu Normalwerten sowohl fur das Kindes- als auch Erwachsenenalter ein. Die Normalwerte bilden die Grundlage zur Klassifikation erhobener ech kardiographischer Daten. Von allgemeinem Interesse ist sicherlich die Behandlung der Frage nach herzchirurgischen Eingriffen ohne vorherige Katheterdiagnostik, was fur die Zukunft von grosser Bedeutung sein durfte. Die Kontrastechokardiographie hat einen festen Platz in der Diagnostik der Trikuspi dalinsuffizienz und der Shuntdiagnostik bei angeborenen Vitien. Uber die Entwick lung eines neuen Kontrastmittels mit hoher Reproduzierbarkeit wird berichtet. Die Anwendung der Kontrastechokardiographie zur Analyse der Myokardperfusion und damit zur Infarktgrossenbestimmung im Tierexperiment wird dargelegt. Erste Erfah rungen mit dem neuen Echokontrastmittel in Phase 1 und 2 werden vorgestellt. Von klinischem Interesse ist die Abhandlung der Frage nach einem moglichen Ersatz der linksventrikularen Angiographie durch die Echoventrikulographie, z. B. bei beste hender Kontrastmittelallergie, schlechter linksventrikularer Funktion bei Klappen vitien, Patienten mit Niereninsuffizienz und bestehender Hyperthyreose. Ein "neues Fenster zum Herzen" eroffnet die transosophageale Echokardiographie."
Die Kalziumantagonisten haben in ihrer oralen Darreichungsform seit vielen Jahren einen festen Platz in der Behandlung der Angina pectoris und der Hypertonie. Fiir manche - vor allem klinische - In- dikationen ist dariiber hinaus eine parenterale Zubereitung sehr wiin- schenswert. Wahrend Verapamil seit langer Zeit in injizierbarer Form verfUgbar ist, hat die Zubereitung und vor allem Stabilisierung der loslichen Form des Nifedipin langere Zeit in Anspruch genommen. Der Sinn des Symposiums war es, die ersten Erfahrungen mit der intravenosen und auch der intrakoronaren Anwendung des Nifedipin im Rahmen einer kleinen Expertengruppe zu diskutieren. Da die Kalziumantagonisten unter Umstanden eine deutliche Beeinflussung der Erregungsreizbildung und -reizleitung mit sich bringen konnen, standen zunachst im Vortrag von T. Pop die elek- trophysiologischen Untersuchungen im Blickpunkt. 1m AnschluB daran wurden die hamodynamischen Veranderungen nach der Injek- tion von Nifedipin unter Ruhe sowie unter Belastungsbedingungen von G. Biamino dargestellt. Eine spezielle Indikation fUr injizierbares Nifedipin stellen koro- narchirurgische Eingriffe dar. Hier berichtete die Berliner Arbeits- gruppe (J. Tarnow, O. Schulte-Sasse) tiber ihre Erfahrungen. Bei der hypertrophisch-obstruktiven Kardiomyopathie gehOrt die orale Nife- dipingabe zu den etablierten TherapiemaBnahmen. In speziellen Fallen kann die intravenose Verabreichung, tiber die P. Schanzen- bacher berichtete, wegen des gut steuerbaren und schnell einsetzenden Wirkmechanismus von Bedeutung sein.
This issue of the Heart Failure Clinics, edited by Drs. Eduardo Bossone and Raimund Erbel, will cover the current consensus on Takotsubo (Stress) Cardiomyopathy. Topics covered will include the influence of age and gender on TTS; current concepts in pathophysiology; the clinician's approach to TTS; imaging; genetics; and international perspectives, among other topics.
An excellent atlas on modern diagnostic imaging of the heart Written by an interdisciplinary team of experts, Cardiac Imaging: A Multimodality Approach features an in-depth introduction to all current imaging modalities for the diagnostic assessment of the heart as well as a clinical overview of cardiac diseases and main indications for cardiac imaging. With a particular emphasis on CT and MRI, the first part of the atlas also covers conventional radiography, echocardiography, angiography and nuclear medicine imaging. Leading specialists demonstrate the latest advances in the field, and compare the strengths and weaknesses of each modality. The book's second part features clinical chapters on heart defects, endocarditis, coronary heart disease, cardiomyopathies, myocarditis, cardiac tumors, pericardial diseases, pulmonary vascular diseases, and diseases of the thoracic aorta. The authors address anatomy, pathophysiology, and clinical features, and evaluate the various diagnostic options. Key features: Highly regarded experts in cardiology and radiology offer image-based teaching of the latest techniques Readers learn how to decide which modality to use for which indication Visually highlighted tables and essential points allow for easy navigation through the text More than 600 outstanding images show up-to-date technology and current imaging protocols Cardiac Imaging: A Multimodality Approach is a must-have desk reference for cardiologists and radiologists in practice, as well as a study guide for residents in both fields. It will also appeal to cardiac surgeons, general practitioners, and medical physicists with a special interest in imaging of the heart.
|
You may like...
|