![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 4 of 4 matches in All Departments
Dialyse - medizinisch und organisatorisch optimiert Dialyse, eine lebensrettende, komplexe, oft langfristig angewendete Therapie. Umso wichtiger ist es, Dialyse-Verfahren, Dauer und Behandlungsfrequenz an die individuellen Bedurfnisse der Patienten anzupassen. Alles Wesentliche - Diagnostik/Verlaufskontrolle - Therapieoptionen und -strategien - Technik Relevante Besonderheiten - Umgang mit Komplikationen und typischen Problemen - Besonderheiten bei speziellen Patientengruppen (Diabetes, Schwangerschaft, alteren, multimorbide Patienten ....) Praktisches Management - Qualitatsmanagement im Dialysezentrum - Praxistipps und Hinweise auf haufige Fehler Ausfuhrliche Pharmatabelle mit Dosisanpassungen bei Niereninsuffizienz Nach den Leitlinien - NKF KDOQITM, KDIGO) - EDTA European Best Practice Guidelines (EBPG) - DGfN Deutsche Gesellschaft fur Nephrologie
1 Einfuhrung.- Was dieses Buch will.- Welche Pflanzen werden behandelt ?.- Welche Pflanzen werden nicht behandelt ?.- Wie wird die Giftigkeit der Pflanzen bewertet ?.- Welche Angaben zur Behandlung der Vergiftung werden gemacht?.- 2 Hinweise zur Benutzung des Buches.- Allgemeine Voraussetzungen.- Bestimmungsablauf.- Fallbeispiel zur schnellen Identifizierung einer moeglicherweise giftigen Pflanzen.- Erlauterung der botanischen Terminologie.- 3 Bestimmungsschlussel.- Bestimmungsschlussel A bei Ingestion von Fruchten.- Bestimmungsschlussel B bei Ingestion gruner Pflanzenteile.- Bestimmungsschlussel C bei Ingestion von Wurzeln.- Bestimmungsschlussel D bei Ingestion von Zierpflanzen im Hause (Zimmerpflanzen und Schnittblumen) und Balkonpflanzen.- 4 Beschreibungen der Pflanzen.- Pflanzen mit hohem Giftgehalt (Kategorie I).- Pflanzen mit geringem bis mittelschwerem Giftgehalt (Kategorie II).- Pflanzen mit geringem oder fehlendem Giftgehalt (Kategorie III).- 5 Anhang.- Welche Pflanzen sind giftig?.- Welche Inhaltsstoffe der Pflanzen sind giftig?.- Therapie der Pflanzenvergiftungen.- 6 Weiterfuhrende Literatur.- 7 Giftinformationszentren der Bundesrepublik Deutschland.
Speziell auf die Notfallsituation zugeschnitten, fuhrt dieses Buch den Arzt oder Apotheker rasch zu einer sicheren Identifizierung der Giftpflanze und informiert uber therapeutische Erstmassnahmen. Besonderen Wert legt der Autor auf Verwechslungsmoeglichkeiten mit ungiftigen Pflanzen.Anschauliche Fliessschemata und viele, groesstenteils vierfarbige Abbildungen erleichtern die rasche Orientierung. Der Autor verzichtet dabei weitgehend auf strenge botanische Systematik und ermoeglicht so auch dem Nichtapotheker eine sichere Identifizierung der Giftpflanze.
Das Grundlagenwerk fur Dialyse-Teams Fur die professionelle Versorgung von Dialysepatienten und Nierenkranken finden Pflegende und medizinische Fachangestellte hier alles Wissenswerte rund um das Gebiet der Nephrologie und Dialyse, u. a.: pflegerische Aufgabenbereiche akuter und chronischer Nierenerkrankungen Ernahrungsempfehlungen bei Dialysepflicht Planung und Organisation der Arbeitsablaufe in Dialyseeinrichtungen Nierentransplantation. Verstandlich geschrieben, mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Merksatzen erganzt, eignet sich das Werk hervorragend zum Lernen und Nachschlagen.
Empfohlen von der Deutschen Gesellschaft fur Fachkrankenpflege und Funktionsdienste."
|
![]() ![]() You may like...
Democracy Works - Re-Wiring Politics To…
Greg Mills, Olusegun Obasanjo, …
Paperback
|