|
Showing 1 - 22 of
22 matches in All Departments
This collection of essays comprises some of Rudolf Richter's
important contributions to research on New Institutional Economics
(NIE). It deals with the central idea, principles, and methodology
of New Institutional Economics and explores its relation to
sociology and law. Other chapters examine applications of NIE to
various microeconomic and macroeconomic issues in the face of
uncertainty, from entrepreneurship to the euro crisis.
* Analyzes the alarming European demographic trends: aging
populations; shrinking families; dropping fertility rates; and mass
migration* Presents the potential ramifications for pensions,
health, housing, transport, the family unit, and more in over 100
tables and graphs along with a full discussion* From a team led by
acclaimed demographer Wolfgang Lutz, this is the culmination of
five years of research by the European Observatory on the Social
Situation, Demography and FamilyEurope's future will be built by
its citizens, but who will those citizens be? How numerous, how
healthy, how long-lived? How many children will they have? What
kind of families will they live in, and what are the main
challenges to their social cohesion? These are the questions that
"The New Generations of Europeans" sets out to answer. Edited by
leading demographers at the International Institute for Applied
Systems Analysis, and made up of contributions from respected
researchers in the fields of population and society, it assesses
what it is to be a citizen of a growing EU and what important
issues will have to be faced if Europe as a collective notion is to
survive. Taking in fertility, family, ageing, health, immigration,
and more, and always considering the situation in, and impact of,
the new member states, the book draws on the latest in demographic,
economic, and social research to provide an intriguing coverage of
the state of the people of Europe today and tomorrow. Crucially,
the question of how changes in this state will impact the
socio-economic infrastructure (e.g. medical facilities, transport,
food provision, etc.) is also addressed.
This collection of essays comprises some of Rudolf Richter's
important contributions to research on New Institutional Economics
(NIE). It deals with the central idea, principles, and methodology
of New Institutional Economics and explores its relation to
sociology and law. Other chapters examine applications of NIE to
various microeconomic and macroeconomic issues in the face of
uncertainty, from entrepreneurship to the euro crisis.
The central idea of this book is the concept of a currency order.
Monetary theory is developed as a theory of currency orders. The
book expands the neoclassical theory of currency orders. This new
way of looking at the problems permits a general view of the
subject matter of monetary theory and policy which so far does not
exist. The concept of transaction costs is used throughout. The
book deals not only with the theories of the demand for and the
supply of money, the banking firm, and the purchasing power of
money. It also presents a theoretically based discussion of the
great topics of monetary policy of our time: fixed vs. flexible
exchange rates, gold vs. paper, rules vs. authority for the central
banks, governmental currency monopoly vs. competition of private
currencies, regulation vs. deregulation of commercial banks. The
book is suitable as a text for students with a knowledge of money
and banking and intermediate microeconomics. It offers a consistent
and well-written presentation of the subject matter, as well as an
extensive list of further readings.
Der V. Band, mit dem das Sammelwerk der Elektrischen Maschinen
abschliesst, lag schon Anfang 1945 zum grossen Teil fertig gedruckt
vor, als er durch Bombenangriff in der Druckerei mit allen
Unterlagen ver- nichtet wurde. Im wesentlichen ungeandert liegt nun
der Neudruck vor. Der V. Band behandelt die einphasigen (Abschn. I)
und die mehr- phasigen (II) Maschinen mit Stromwender sowie die
Regelsatze mit Induktionsmaschine als Vordermaschine (III). In den
einleitenden Abschnitten I A und II A wird zunachst der Laufer mit
Stromwender im Wechselfelde und im Drehfelde besprochen. Dabei
werden die Grundlagen fur das Verhalten und die Berechnung der
Maschinen behandelt. Die nachsten Abschnitte sind dann den ver-
schiedenen Maschinenarten gewidmet. Es folgen- 'Untersuchungen uber
Selbsterregung und schliesslich, wie in den ubrigen Banden,
Abschnitte uber die experimentelle Untersuchung und den Entwurf.
Besondere Berucksichtigung findet die Funkenunterdruckung sowohl in
den ein- fuhrenden Abschnitten A als auch bei Betrachtung der
verschiedenen Maschinenarten. Bei den einphasigen Maschinen
(Abschn. I) steht der Reihenschluss- motor, wie er fur Vollbahnen
verwendet wird, im Vordergrund der Betrachtungen. Die meisten
Berechnungsbeispiele beziehen sich auf 2 diesen Motor bei 16 / Hz
Netzfrequenz. Ausserdem werden aber auch 3 die andern
Maschinenarten, wie z. B. die Repulsionsmotoren mit ihren Abarten,
Reihenschluss-Repulsionsmotoren und Maschinen mit Neben-
schlusseigenschaften, ausfuhrlich behandelt.
Das 'Vorliegende "Kurze Lehrb ch der elektrischen Maschinen" ist
a18 Einfuhrung in das Verhalten, die Berechnung und die Messungen
der elektrischen Maschinen und Transformatoren gedacht. Es ist wohl
das erste Mal, dass versucht wird, diesen umfangreichen Stoff in
einem k en Lehrbuch zu behandeln. Erleichtert wurde das Unternehmen
durch meine Bucher uber Elektrisohe Maschinen, Bd. I bis V, und
uber Ankerwicklungen, die ebenfal1s im Springer-Verlag verlegt sind
(Bd. V befindet sich noch im Druck). Darin ist das Verhalten der
elektrischen Maschinen und Transformatoren, sowie ihre Berechnung
und experi- mentelle Untersuchung sehr ausfuhrlich behandelt.
Einzeluntersuchun- gen in diesen Buchern, die zwar fur den
Elektromaschinenbauer wichtig sind, erschweren den UEberblick uber
das gesamte Gebiet. Sie sind deshalb als Einfuhrung, wie sie der
Student an technischen Lehr- anstalten und der Anfanger zunachst
braucht, weniger geeignet. Es handelte sich also darum, meine
ausfuhrlicheren Bucher 'Von allen schwierigeren
Einzeluntersuchungen zu befreien, im Sinne Lessings (Sophokles, 2.
Absatz) "dem Fleisse den Staub abzukehren, den Schweiss
abzutrocknen, . . . eine leichte und angenehme Arbeit". So ist das
Kurze Lehrbuch entstanden. Es soll eine al1gemeine Ubersicht uber
das ganze Gebiet geben und als Vorbereitung zum Studium meiner
ausfuhrlicheren Bucher dienen, auf die jeweils im Kurzen Lehrbuch
verwiesen wird. Bei aller Kurze war ich bemuht, den Leser in die
wissenschaftlichen Grundlagen der elektrischen Maschinen
einzufuhren und ihn mit der quantitativen Berechnung der 'Maschinen
und ihrem Verhalten vertraut zu machen.
Die vom Wissen bestimmte Gesellschaft des 21. Jahrhunderts wird
eine andere Gesellschaftsstruktur haben als die
Industriegesellschaft des 19. und 20. Jahrhunderts. Das Buch
analysiert die veranderten Bedingungen der Arbeitswelt, der Zeit-
und Raumstruktur und des religiosen Gehalts der Gesellschaft und
entwirft das Bild von der Lebensstilgesellschaft.
1) Vorliiufiges Ergebnis. 2) Einschl. privater Organisationen ohne
Erwerbscharakter. 3) Bereinigte Ergebnisse. 4) Unternehmen mit
eigener Rechtspersonlichkeit. 5) Nur Vorgiinge, die sich
aufUnternehmen mit eigener Rechtspersonlichkeit bezie- hen. 6)
Einschl. der Vorgiinge, die sich auf Unternehmen ohne eigene
Rechtspersonlich- keit beziehen. 94 Autorenverzeichnis Albers, W.
59 Machlup, F. 78 Malabre Jr., A. L. 60 Blind, A. 42 Meade, J. E.
78 Bombach, G. 59 Musgrave, R. A. 30, 43 Deutsche Bundesbank 23,
35, 36, 39, Nordhaus, W. D. 59 41,42,53, 74,75,82 Deutsches
Institut fur Wirtschafts- OECD 60 forschung 37 OEEC 13,43 Doan, M.
61 Dornbusch, R. 81 Pareto, V. 20 Engels, W. 19 f. Richter, R. 5,
45 Fama, E. F. 19 Sablotny, H. 19 f. Feige, E. L. 61
Sachverstlindigenrat 48 Fisher, I. 20 Samuelson, P. A. 59 Frey,
B.S. 60,61 Schlieper, U. 5, 45 Friedman, M. 20 Schorry, 0. 56
Friedmann, W. 5, 45 Statistisches Bundesamt 14, 15, 18, 22, Funck,
R. 79 23,34,37,43,47,52,55,58,63 Statistisches Amt der
Europliischen Gutman, P. M. 61 Gemeinschaften 14, 36 Stobbe, A. 17,
32, 59, 82 Haslinger, F. 60 Sttitzel, W. 33,42 Helmstiidter, E. 19
Henke, K.-D. 30 Tobin, J. 59 Hicks, J. R. 44, 58 United Nations 13
f. International Monetary Fund 16, 69, 71 Walras, L. 20 Kirner, W.
19 Wolff, R. 72, 82 Kuznets, S. 58 Yanovsky, M. 42 Lederer, W. 82
Little, I. M. D. 58 Zickler, D. 19 f.
In dem vorliegenden Lehrbuch der Preistheorie habe ich ungefahr
zwei Drittel des Umfanges der Theorie der vollstandigen Konkurrenz
und ein Drittel der Theorie der unvollstandigen Konkurrenz
gewidmet. Diese Gewichtsverteilung erschien mir bei der mir zur
Verfugung stehenden relativ begrenzten Seitenzahl angemessen, weil
die Theorie der vollstandigen Konkurrenz fur das Verstandnis der
Rolle der Preise in einer Wirtschaft von grosser Bedeutung ist. Sie
ist bis jetzt das einzige weitgehend ausgearbeitete preis
theoretische Modell einer gesamten Volkswirtschaft; sie bildet das
Gerust verschiedener Teildisziplinen der theoretischen
Nationalokonomie und der Wirtschaftspolitik; im ubrigen ist die
Theorie der vollstandigen Konkurrenz wesentlich allgemeiner als
vielfach angenommen wird, denn in ihren Grund zugen ist sie
unabhangig davon, ob sich, abgesehen von der Arbeit, die Pro
duktionsfaktoren einer Wirtschaft ganz, teilweise oder uberhaupt
nicht in Privateigentum befinden. Die hier behandelten Theorien
lassen sich ohne Anwendung von Mathematik weder sauber noch
wirklich verstandlich darstellen. Um die mathematischen
Anforderungen auf ein Mindestmass zu beschranken, habe ich alles so
ein gerichtet, dass man sich mit durchschnittlichen
Schulkenntnissen, insbesondere auf dem Gebiete der elementaren
Differentialrechnung, zurechtfinden kann. Diese Einschrankung
erlaubte allerdings nur eine ausfuhrliche Behandlung statischer
Theorien, und zwar lediglich fur zwei oder drei Guter, nicht fur
den allgemeinen Fall beliebig vieler Guter und ohne die
komplizierteren Beweise. Dynamische uberlegungen, wie z. B.
Stabilitatsbetrachtungen oder wie die Theorien wirtschaftlicher
Planungen im Zeitverlauf und damit insbesondere die Erklarungen des
Zinses sind also ausgeschlossen worden."
Mit dieser kleinen Schrift soll dem Leser die Moeglichkeit geboten
werden, sich ein Bild zu machen von der Grundkonzeption und dem
Zusammenhang der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung, der
volkswirtschaftlichen Finanzie- rungsrechnung (Geldstromanalyse)
und der Zahlungsbilanz eines Landes. Dabei wurde versucht, alles so
einzurichten, dass einerseits das Verstandnis fur die
entsprechenden drei Zahlenwerke der Bundesrepublik Deutschland ge-
weckt wird, andererseits der Gedanke des Wirtschaftskreislaufs
deutlich her- vortritt. Mein Dank richtet sich nach vielen Seiten.
An erster Stelle steht die Deutsche Bundesbank, wo mir 1960/61 eine
ideale Studien- und Arbeitsmoeglichkeit ge- boten wurde. Dort
entstanden die ersten Notizen und die beiden grossen Schau- bilder
dieser Schrift, wobei ich vor allem den zahlreichen Ratschlagen und
Korrekturen von Herrn Dr. Schlesinger sowie der Hilfe von Herrn Dr.
Siefkes und Herrn Diplom-Volkswirt Bub zu danken habe. Von grossem
Nutzen waren fur mich langere Diskussionen mit Herrn Professor Dr.
A. Stobbe, seine Durch- sicht des Manuskripts und die Moeglichkeit,
sein Lehrwerk "Volkswirtschaftliches Rechnungswesen" bereits vor
Drucklegung zu lesen. Fur wichtige AEnderungs- vorschlage und
Korrekturen danke ich insbesondere Herrn Dr. T. Tewes und Herrn
Diplom-Volkswirt J. Ebel. Frau Dr. BarteIs vom Statistischen
Bundes- amt bin ich fur kritische Durchsicht des Manuskripts sehr
dankbar. Eventuelle Fehler gehen selbstverstandlich zu meinen
Lasten. RUDOLF RICHTER Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort . . . 5 1.
Einfuhrung 9 2. Das Grundschema der volkswirtschaftlichen
Gesamtrechnung 13 3 Die volkswirtschaftliche Finanzierungsrechnung
. . . . . . 22 4. Ein Zahlenbeispiel der volkswirtschaftlichen
Gesamtrechnung . 29 5. Das Volkseinkommen . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 32 6. Das Kontensystem der volkswirtschaftlichen
Gesamtrechnung des Statistischen Bundesamtes 42 7. Die
Zahlungsbilanz . .
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer
Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags
von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv
Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche
Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext
betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor
1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen
Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Rudolf Richter is one of the leading pioneers in the field of the
New Institutional Economics in Germany. The articles in this
Festschrift were written by renowned scholars from Germany and
other countries. In addition to general perspectives on the New
Institutional Economics, the Festschrift also contains articles on
the theory of the firm, economic contract theory, on pricing and
competition, macroeconomics and monetary economics and on various
aspects of law and economics.
This is an EXACT reproduction of a book published before 1923. This
IS NOT an OCR'd book with strange characters, introduced
typographical errors, and jumbled words. This book may have
occasional imperfections such as missing or blurred pages, poor
pictures, errant marks, etc. that were either part of the original
artifact, or were introduced by the scanning process. We believe
this work is culturally important, and despite the imperfections,
have elected to bring it back into print as part of our continuing
commitment to the preservation of printed works worldwide. We
appreciate your understanding of the imperfections in the
preservation process, and hope you enjoy this valuable book.
Inhalts}bersicht: Einige elementare Oberlegungen. - Das
Marktgleichgewicht f}r ein Gut. - Volkswirtschaftliche
Gesamtrechnung. - Das Grundmodell der Besch{ftigungstheorie:
Allgemeine Oberlegungen. - Arbeitsmarkt. - G}termarkt. - Geldmarkt.
- Das Grundmodell der Besch{ftigungstheorie: Spezielle
Gleichgewichtszust{nde und Anpassungsprozesse. - Internationale
Wirtschaftsbeziehungen. - Geld- und Fiskalpolitik in der Praxis.
Ein Beispiel aus der Bundesrepublik. - Mathematischer Anhang. -
Verzeichnis der Tabellen. - Verzeichnis der Schaubilder. -
Autorenverzeichnis. - Sachverzeichnis.
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Orientalistik /
Sinologie - Japanologie, Note: 1,0, Ruhr-Universitat Bochum
(Fakultat fur Ostasienwissenschaften), Veranstaltung: Die
japanische Geschichte des 20. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch,
Abstract: Das Jahr 2011 steht in Japan, sowie in Deutschland fur
die mittlerweile 150 Jahre alten deutsch-japanischen Beziehungen.
Am 24.1.1861 begann die geschichtstrachtig Beziehung mit dem
Freundschafts-, Handels- und Schifffahrtsvertrag, der zwischen dem
Konigreich Preussen und dem Tokugawa Sh gunat geschlossen wurde.
Grossereignisse, wie der Erste Weltkrieg und die darauf folgende
politisch instabile Phase der Zwischenkriegszeit, der Zweite
Weltkrieg und die damit verbundene Niederlage der beiden
Bundnispartner im Jahr 1945, sowie der Wirtschaftsboom der
Nachkriegsjahre, umfassen 150 Jahre deutschjapanische Beziehungen.
In dieser historischen Untersuchung liegt der Fokus auf der
deutsch-japanischen Kulturbegegnung der Jahre 1933 bis 1945. Der
kulturelle Austausch und dessen Verwendung fur die Propaganda des
dritten Reichs steht hier im Vordergrund und soll naher erlautert
werden. Innerhalb der Arbeit soll auf das bewusst glorifizierte
Japanbild der Nationalsozialisten erklarend eingegangen werden.
Durch Hinzuziehen von deutschen und japanischen Quellen und
Publikationen der Zeitspanne von 1933 bis 1945 soll dieses NS-Bild
Japans kritisch erforscht und hinterfragt werden. Hitlers Mein
Kampf, sowie weitere Primarliteratur aus der NS-Zeit werden
verwendet, da mit Hilfe dieser Publikationen das politische und
propagandistische Japanbild der NSDAP skizziert werden kann. Durch
Einbezug von Quellen und Veroffentlichungen aus der damaligen
Japanforschung und dem daraus folgenden Kulturaustausch soll die
zeitgenossische Kritik an dem oben beschriebenen Japanbild
NS-Deutschlands in diese Arbeit einfliessen. Es wird
Forschungsliteratur hinzugezogen, welche den aktuellen
Forschungsstand der allgemeinen Geschichtsforschung, sowie der
|
You may like...
The Wish
Nicholas Sparks
Paperback
R442
Discovery Miles 4 420
Tell Tale
Jeffrey Archer
Paperback
(3)
R497
R378
Discovery Miles 3 780
|