![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 3 of 3 matches in All Departments
This book provides the methodological background to directing cooperative product engineering projects in a micro and nanotechnology setting. The methodology is based on well-established methods like PRINCE2 and StageGate, which are supplemented by best practices that can be individually tailored to the actual nature and size of the project at hand. This book is intended for everyone who takes an active role in either practical product engineering or in teaching it. This includes project and product management staff and program management offices in companies working on innovation projects, those active in innovation, as well as professors and students in engineering and management.
Die unionsautonome Auslegung des kollisionsrechtlichen Begriffs "unlauteres Wettbewerbsverhalten" in Art. 6 Abs. 1 Rom II-VO ist problematisch, da sich - trotz eines einheitlichen Binnenmarktes - die nationalen Lauterkeitsrechte der Mitgliedstaaten der Europa ischen Union teilweise fundamental unterscheiden. Die Arbeit identifiziert mittels des Kriteriums der "hinreichenden Kerntatbestandsnahe" die lauterkeitsrechtlichen Teile internationaler, europa ischer und nationaler Sachrechte und zeigt, dass sie sich insbesondere bei der Berucksichtigung ethischer Werte und hinsichtlich der Sanktionssysteme unterscheiden. Auf der kollisionsrechtlichen Ebene pladiert sie fur ein weites Verstandnis des Anknupfungsgegenstandes unter Einbeziehung von Verbraucher- und Sozialinteressen (Schutzzwecktrias).
Dem Kindergarten wird bei der Forderung von Kindern mit Migrationshintergrund allgemein eine zentrale Bedeutung zugeschrieben. Durch fruhzeitige padagogische Angebote und Massnahmen soll er dazu beitragen, Kinder zugewanderter Familien in ihren Bildungs- und Integrationsprozessen zu unterstutzen. Thilo Schmidt untersucht auf der Grundlage von drei zentralen migrationspadagogischen Forderansatzen, welche Ziele und Massnahmen zur Forderung von Kindern mit Migrationshintergrund in Kindergarten verfolgt bzw. umgesetzt werden und in welchem Verhaltnis diese Ziele und Massnahmen zueinander und zu spezifischen Rahmenbedingungen der padagogischen Arbeit in Kindergarten stehen. Die Daten wurden uber eine standardisierte postalische Befragung von Kindergartenleiterinnen in Bayern erhoben. Die statistische Auswertung der Daten erfolgte uber multivariate Analyseverfahren."
|
![]() ![]() You may like...
|