![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 9 of 9 matches in All Departments
The volume presents the reports and discussions held at the conference of the a oeAssociation of German Constitutional Law Teachersa in Rostock from October,4th to October 7th,2006.
This book constitutes the refereed post-conference proceedings of the 10th International Workshop on Socio-Technical Aspects in Security and Trust, STAST 2020, held as a virtual event, in September 2020. The 8 full papers and 3 short papers presented in this volume were carefully reviewed and selected from 42 submissions and are organized in the following topical sections: personality and behavior; behavior in face of adversaries; smart environments; decentralized systems and digital ledgers; and reflections on socio-technical aspects of security. The Chapter "Statistical Reliability of 10 Years of Cyber Security User Studies" is available open access under a Creative Commons Attribution 4.0 International License via link.springer.com.
The open access volume LNCS 11739 constitutes the proceedings of the 9th International Workshop on Socio-Technical Aspects in Security, STAST 2019, held in Luxembourg, in September 2019. The total of 9 full papers together with 1 short paper was carefully reviewed and selected from 28 submissions. The papers were organized in topical sections named as follows: Methods for Socio-Technical Systems focused on instruments, frameworks and re ections on research methodology and also System Security considered security analyses and attacks on security systems. Finally, Privacy Control incorporated works on privacy protection and control as well as human factors in relation to these topics.
The volume contains the contributions to the Gieen-Warwick-Lodz-Colloquium 2002 honouring the 65th birthday of Professor Dr. Gunter Weick. Scholars from the United Kingdom, Germany, Poland and Russia deal with contemporary and historical aspects of international and comparative law, covering the fields of civil law, labour law, criminal procedure and constitutional law.
"Arbeit oder Kinder" ? - Die Wohlfahrtsstaaten Europas werden seit 30 Jahren mit zwei gegenl ufigen Trends konfrontiert, die die sozialstaatliche Steuerung und Organisation von Familien- und Erwerbsarbeit in den Fokus des politischen und wissenschaftlichen Interesses r cken: In fast allen L ndern sind die Geburtenzahlen zum Teil deutlich zur ckgegangen, w hrend die Frauenerwerbst tigenquoten im Gegenzug erheblich gestiegen sind. Was sind die Ursachen f r diesen Befund? Welche familienpolitischen Regulierungsmuster sind in den einzelnen L ndern vorzufinden? Was k nnte zur Erh hung der Geburtenzahlen beitragen und warum? Diese Arbeit untersucht verschiedene familienpolitische Erkl rungsfaktoren (Steuersystem, Sozialschutzausgaben, Mutterschafts-, Erziehungsurlaub, Kinderbetreuungsquote, Arbeitsmarktintegration von Frauen) f r insgesamt 16 europ ische L nder (Belgien, D nemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Gro britannien, Irland, Island, Italien, Niederlande, Norwegen, sterreich, Portugal, Schweden und Spanien). Zur Beantwortung der aufgeworfenen Fragen wird auf eine, in der Wohlfahrtsstaatsforschung noch weitgehend unbekannte, neue Methode zur ckgegriffen: MVQCA (Multi-Value Qualitative Comparative Analysis). Ferner dient das in der Genderforschung entwickelte Ern hrermodell zur theoretischen Strukturierung der l nder bergreifenden familienpolitischen Analysen. Es wird sich zeigen, dass es einige L nder gibt, die sich im Bereich der Familienpolitik besser aufgestellt haben, w hrend andere L nder sich noch immer auf fast kinderlosen Pfaden bewegen. Ferner wird aufgezeigt, welche unterschiedlichen Wege es gibt, die aus der familienpolitischen Sackgasse herausf hren.
Die Bewertung der Indexierungsqualitat bzw. -gute ist ein grundlegendes Problem von intellektuellen und automatischen Indexierungsverfahren. Letztere werden aber gerade im digitalen Zeitalter als einzige Moglichkeit angesehen, den zunehmenden Schwierigkeiten bibliothekarischer Informationsstrukturierung gerecht zu werden. Diese Studie befasst sich mit der Funktionsweise, Implementierung und Evaluierung der Sacherschliessungssoftware MindServer Categorizer der Firma Recommind an der Deutschen Zentralbibliothek fur Wirtschaftswissenschaften. Grundlage der maschinellen Sacherschliessung und anschliessenden quantitativen und qualitativen Auswertung bilden rund 39.000 wirtschaftswissenschaftliche Dokumente aus den Datenbanken Econis und EconStor. Unter Zuhilfenahme des rund 6.000 Schlagworter umfassenden Standard-Thesaurus Wirtschaft wird der ursprunglich rein statistische Indexierungsansatz des MindServer Categorizer zu einem begriffsorientierten Verfahren weiterentwickelt und zur Inhaltserschliessung digitaler Informationsressourcen eingesetzt. Der zentrale Fokus dieser Studie liegt vor allem auf der Evaluierung der maschinell beschlagworteten Titel, in Anlehnung an die hierzu von Stock und Lancaster vorgeschlagenen Kriterien: Indexierungskonsistenz, -tiefe, -breite, -spezifitat, -effektivitat. Weiterhin wird die Belegungsbilanz des STW evaluiert und es erfolgt zusatzlich eine qualitative, stichprobenartige Bewertung der Ergebnisse seitens der zustandigen Fachreferenten und -referentinnen."
|
![]() ![]() You may like...
Sustainable Design in Textiles and…
Subramanian Senthilkannan Muthu, Miguel Angel Gardetti
Hardcover
R3,590
Discovery Miles 35 900
Cancer Genes - Functional Aspects…
Enrico Mihich, David Housman
Hardcover
R2,607
Discovery Miles 26 070
|