![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 7 of 7 matches in All Departments
Dieses Buch enthalt eine Auswahl wesentlicher Publikationen von Otto Rentz. Die Themenschwerpunkte seiner Arbeit und damit der Publikationen liegen in den Gebieten Produktion, Operations Research, Umweltschutz, nachhaltiges Wirtschaften und Energiewirtschaft. Das Buch gibt damit einen Uberblick uber das vielfaltige Werk des Autors, die von ihm untersuchten Probleme, der angewandten Methoden und der erzielten Ergebnisse. "
Globalisierung und Virtualisierung der GeschAftsbeziehungen vergrAAern Bedeutung und KomplexitAt logistischer Herausforderungen. Die Gestaltung und das Management von Logistiknetzwerken oder der Beziehungen zu Logistikdienstleistern werden so zu wesentlichen Wettbewerbsfaktoren. Dies wurde von Forschung und Praxis erkannt und fA1/4hrt zur Entwicklung und Diskussion von Strategien, Methoden und Werkzeugen, welche es ermAglichen sollen, den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden. Das Buch wie die entsprechende Tagung haben zum Ziel, den internationalen Gedankenaustausch und die Diskussion zwischen Wissenschaft und Praxis A1/4ber aktuelle Problemstellungen, erzielte LAsungen und zukA1/4nftige Entwicklungen in der Logistik zu fArdern.
Der Band liefert einen einf hrenden, entscheidungstheoretisch begr ndeten berblick ber wichtige Probleme und Modelle der Produktionswirtschaft illustriert anhand praxisnaher Beispiele aus unterschiedlichen Branchen. Eine zentrale Rolle spielen graphentheoretische Konzepte und Werkzeuge, die systematisch aus grundlegenden Modellen der Produktionstheorie abgeleitet werden. Das Lehrbuch richtet sich an angehende Wirtschaftsingenieure und Betriebswirte sowie an Studierende verwandter Studieng nge.
Eberhard Schmid entwickelt einen verhandlungsbasierten Koordinationsansatz fur Recyclingnetzwerke, der die Eigenstandigkeit der beteiligten Partner berucksichtigt."
Auf der Basis eines allgemeinen Bezugsrahmens und der Analyse der Entscheidungssituation entwickelt Thomas Volling ein quantitatives Planungssystem fur die auftragsbezogene Planung bei variantenreicher Serienproduktion."
Um die Effizienz des Ressourceneinsatzes zu verbessern, ubertragt
Stefan Rehkopf im Dienstleistungsbereich mit grossem Erfolg
eingesetzte Konzepte des Revenue Managements zur
Entscheidungsunterstutzung bei der Auftragsannahme auf die
kundenindividuelle Produktion. Zur Konkretisierung und zur
Abschatzung der Vorteilhaftigkeit der konzipierten Verfahren
prasentiert er Fallstudien aus der Eisen und Stahl erzeugenden
Industrie.
Es werden sehr ausfuhrlich zahlreiche lineare Entscheidungsmodelle zur Organisations- und Personalplanung fur den deterministischen und den unscharfen Fall formuliert und analysiert. Zunachst wird von der Fiktion der Existenz eines durchschnittlich geeigneten Aufgabentragers ausgegangen und ein Modell zur Organisationsstruktur- sowie ein Ansatz zur Stellenplanung formuliert. Anschliessend wird diese Annahme aufgehoben und die Organisationsstruktur- und Stellenplanung um die Personalplanung erganzt. UEber den als Vektoroptimierungsmodell konzipierten Ansatz zur simultanen Organisationsstruktur-, Stellen- und Personalplanung, der uber ein fuzzy set-basiertes Nutzenmodell zu loesen ist, wird u.a. ermittelt, wie die Globalaufgabe der Unternehmung in Elementaraufgaben differenziert werden soll, auf welchen Stellen diese erledigt werden sollen und wie hoch die optimalen Kontrollspannen sind. Durch zahlreiche Beispiele wird die Vorgehensweise erlautert und die Loesbarkeit der Modelle demonstriert. Die formulierten Modelle koennen bei allen (Re-)Organisationsprozessen der Unternehmung als decision support systems eingesetzt werden. Durch Verwendung unscharfer Mengen wird die Praxisrelevanz der Modelle erhoeht.
|
![]() ![]() You may like...
|