|
Showing 1 - 1 of
1 matches in All Departments
In diesem Open-Access-Buch geht der Autor der Frage nach, warum
Technik als wesentlicher Bestandteil der Kultur in der Bildung nur
eine untergeordnete Bedeutung hat und begründet mit Hilfe
technikphilosophischer Analysen einen Kulturreihenansatz für die
Auswahl von Inhalten für den Technikunterricht. Aus dem
Doppelauftrag von Schule, Persönlichkeitsbildung und Enkulturation
wird zunächst ein Interaktionsmodell für Bildung und Erziehung
abgeleitet. Das Problem der Inhaltsauswahl jeder Fachdidaktik wird
mit einem Modell zur Verknüpfung von Allgemeiner Didaktik und
Fachwissenschaften gelöst. Darin wird die Technikphilosophie als
fehlende Bezugswissenschaft identifiziert, um Aussagen zum Wesen
der Technik zu ermöglichen. Durch die Analyse
technikphilosophischer Ansätze wird der Technikbegriff um eine
ästhetische und eine Sinn- und Wertperspektive erweitert. Aus
diesem Technikbegriff ergeben sich pädagogische Perspektiven für
den Technikunterricht, die schließlich über einen
Kulturreihenansatz zu einem Kern Technischer Allgemeinbildung
führen. Durch den Kulturreihenansatz wird begründet umrissen, wie
die kulturelle Bedeutung der Technik bildungswirksam werden kann.
|
|
Email address subscribed successfully.
A activation email has been sent to you.
Please click the link in that email to activate your subscription.