|
Showing 1 - 2 of
2 matches in All Departments
Zum sechsten Male kann HNO-Praxis Heute pfulktlich zum KongreGBP
erscheinen, dank ungebrochenen Interesses der Leser und der
Bereitschaft von immer mehr namhaften Autoren, Beitrage zu
verfassen und ptinktlich zu liefem. 1m jetzt vorgelegten Band
werden aus dem bisher ausge- klammerten Gebiet Vestibularissystem
die fUr die Praxis wichti- gen diagnostischen MaGBPnahmen sowie der
zervikale Schwindel abgehandelt. Der Halsbereich ist mit zwei
ebenso "banalen" wie praxisrelevanten Themen vertreten, dem
Globusgefilhl mit seiner Differentialdiagnose sowie der
Indikationsstellung zur Tonsill- ektomie aus immunologischer Sieht.
Yom Kehlkopf wird tiber die haufige Erscheinung der
Stimmlippenknotchen und deren Therapie beriehtet. Die Gruppe der
allgemeinen Themen beginnt mit einem Bei- trag aus der
Allergologie. Die Verfasserin weiGBP teilweise Erstaun- liches
tiber Nahrungsmittelallergien zu beriehten. Die Leistungs-
fahigkeit des Computertomogramms im HNO-Bereich ist dem jungen
Assistenten gelaufig, der damit heranwachst. Dem alteren Kollegen
wird eine zusammenfassende Darstellung willkommen sein. Der
Tumorbeitrag ist diesmal dem adenoid-zystischen Karzi- nom
gewidmet, dessen eigene Gesetze man zum Besten des Patient en
kennen muGBP. Wir begrilGBPen hier den ersten Autor aus der DDR.
AbschlieGBPend - nur scheinbar als Antithese - Einiges tiber nach
Tumor aussehende, letztlich harmlose Erkrankungen. Die Abgrenzung
erfordert Erfahrung, und Erfahrungen sollen durch HNO-Praxis Heute
vermittelt werden. Wir wilnschen dem neuen Band ebensoviel Resonanz
wie seinen Vorgangem. Aus Reaktion, Kritik und Anregungen der
Leserschaft ergibt sieh die Motivation zum Weitermachen.
Das Buch fuhrt ein in die Grundlagen der Immunologie, der
Pathologie und der Pharmako-Therapie rheumatologischer Krankheiten.
Es will sowohl Studenten als auch den praktizierenden Arzt in die
Diagnose, Differentialdiagnose und die derzeit zur Verfugung
stehenden Therapiemoeglichkeiten einweisen. Neben der Beschreibung
pathogener Mechanismen, der klinischen Symptomatik sowie der
Therapiemodalitat gibt der Autor praktische Tips zur klinischen
Untersuchung von Rheumapatienten. Ausserdem diskutiert er die
klinische Relevanz von Laborparametern fur die Disgnose und
Differentialdiagnose rheumatischer Krankheitsbilder. Die
ubersichtliche, sinnvoll zusammenfassende Darstellung des Themas
wird erganzt von einer grossen Zahl von anwendbaren Ratschlagen fur
die Praxis niedergelassener und klinisch tatiger AErzte.
|
|