Welcome to Loot.co.za!
Sign in / Register |Wishlists & Gift Vouchers |Help | Advanced search
|
Your cart is empty |
|||
Showing 1 - 24 of 24 matches in All Departments
The food and beverage industry is vital to the global economy, but in a society increasingly concerned with sustainable development, it is facing new challenges. This book explores corporate sustainability management in the food and beverage industry, whilst also addressing the threats of impending legislation and the latest debates, such as obesity and the coffee crisis.
Ecology has become an integral part of the strategic context in which corporations operate. This book examines fully the strategic issues, concepts and tools which managers must understand to sustain their own business competitiveness as society evolves toward a new definition of progress. In addition, it is argued that strategic environmental management provides an excellent learning context for the development of more general competitive capabilities.
Environmental regulation in China is not really different from that in the rest of the world, except that environmental authorities are relatively new and less established. In order to understand why corporate environmental performance has hardly improved despite the existing regulatory framework, empirical research on high-level executives' perceptions of environmental protection is essential. This unique book analyses and interprets Chinese managers' perceptions of environmental management and regulatory enforcement practices in Chinese enterprises. Most importantly, it identifies the bottlenecks to environmental protection in Chinese firms. It includes a detailed analysis of the needs for management training (for example, CEO and executive development and MBA education) in China and presents a roadmap of how they can be met. Finally, it presents two case studies that illustrate how Chinese corporations currently react to a wide range of different environmental challenges, including hardening regulatory pressure, competition and lack of capital. Based on an innovative research project sponsored by the UNESCO/UNDP offices in Beijing and undertaken by the Institute for Management Development (IMD), Lausanne, Switzerland and the Business School of the Academy of Science and Technology (USTC), Hefei, China, Greening Chinese Business provides the first hard empirical evidence of how Chinese managers view environmental protection. Over 300 companies-both state-owned enterprises and SMEs-took part in the research. Key findings includeAround 70% of managers surveyed admit moderate or even heavy environmental impact (this is a subjective assessment without an external benchmark). Furthermore, they indicate that the lack of environmental performance is primarily due to insufficient managerial expertise, capital and employment-related protectionism. Managers hesitate to take necessary action to upgrade technical equipment, because, although decreasing pollution, upgrading would lead to lay-offs that, in turn, would diminish social stability. Since the latter is first priority in China, managers fear loss of their companies'-and, attached to that, their personal-image, which plays a very important role in Chinese culture. Regulative enforcement has been strong enough to put environmental management on the "to do" lists of Chinese managers. Nevertheless, managers criticise existing enforcement practices as being too lax and untransparent (due to local protectionism, bribery and lack of expertise in the enforcement institutions). Managers consider environmental functionaries-the Chinese equivalent of an environmental protection agency-and the government to be the most important environmental stakeholders. This is a clear sign for their predominantly reactive attitude towards environmental protection: few Chinese companies are going beyond compliance and pioneering integrated approaches to pollution prevention. The research shows similarities between current Chinese company approaches and the "state of the art" in industrial centres of OECD countries such as Germany in the 1960s. Apart from a lack of capital, managers cite a lack of expertise-managerial more than technical-as the main obstacle to "greening" their organisations. Environmental management programmes need to be developed: competence-building should start with CEOs and executives. Greening Chinese Business will aid readers to understand how: Chinese managers perceive and react to the increasing (more external than internal) pressure to improve environmental protection; understand the regulatory, public and business environment in which Chinese managers make decisions about environmental protection; understand the potential for improvement of this regulatory, public and business environment, either as a manager or an external stakeholder and develop strategies that lead to improved stakeholder relationships and, consequently, to competitive advantage; understand the urgent need to develop environmental management practices in Chinese companies in areas such as EMSs and supply chain management; and identify the resources available for management development in China.
Strategies, Markets and Governance addresses governance concerns at firm, industry, country and international levels. How do regulatory authorities deal with new business models, organizational structures and blurring market relations? What limits regulatory control and what are the implications of corporate self-regulation? What drives the spread of new regulation and what limits its effectiveness? How does 'the organized public' shape political and corporate interests and what is its legitimacy and impact on business? How do corporate strategies turn tighter regulation into profit opportunities, deliver public benefits in the face of predatory states and when is exit the only option left? The contributing authors are leading researchers on governance and public policy, and present assessments of these questions in a variety of institutional and international contexts. The book is ideally suited to advanced students of business, public policy and business regulation, as well as practitioners and policy makers.
Explores how these conflicting scenarios could be reconciled; how can we shape a more sustainable energy system from the existing one; and possible technological progress and innovations to enable a brighter future. Addresses the reality that there exists no consensus on the extent to which innovations can really contribute to reconciling ever-growing energy consumption, availability of resources and the environment, and the structural demands on any energy system. Offers and explains a four-point strategy: Energy should according to its importance regain a top priority in the political arena; higly targeted subsidies should be given for a limited amount of time to speed up the market introduction of energy-efficient and regenerative techniques in analogy to the Dutch model; Negotiated agreements and unilateral self-commitments can subsequently ensure further market diffusion of sustainable energy innovations.; the basic research in energy should not be diminished but intensified instead
Explores how these conflicting scenarios could be reconciled; how can we shape a more sustainable energy system from the existing one; and possible technological progress and innovations to enable a brighter future. Addresses the reality that there exists no consensus on the extent to which innovations can really contribute to reconciling ever-growing energy consumption, availability of resources and the environment, and the structural demands on any energy system. Offers and explains a four-point strategy: Energy should according to its importance regain a top priority in the political arena; higly targeted subsidies should be given for a limited amount of time to speed up the market introduction of energy-efficient and regenerative techniques in analogy to the 'Dutch model'; Negotiated agreements and unilateral self-commitments can subsequently ensure further market diffusion of sustainable energy innovations.; the basic research in energy should not be diminished but intensified instead
The food and beverage industry is vital to the global economy, but in a society increasingly concerned with sustainable development, it is facing new challenges. This book presents the results of a research project focused on the management challenges that sustainable development presents to presents to food and beverage companies.
Ecology has become an integral part of the strategic context in which corporations operate. This book examines fully the strategic issues, concepts and tools which managers must understand to sustain their own business competitiveness as society evolves toward a new definition of progress. In addition, it is argued that strategic environmental management provides an excellent learning context for the development of more general competitive capabilities.
Die zuverlAssige Versorgung einer hoch technisierten Gesellschaft mit elektrischer Energie ist von enormer Bedeutung. Der Bedarf an unterbrechungsfreiem Strom wAchst bestAndig; gleichzeitig sind Forderungen nach Wirtschaftlichkeit, Effizienz, Kostengerechtigkeit und nicht zuletzt Umweltschutz zu erfA1/4llen. Hinzu kommt, dass grundlegend verAnderte rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland und Europa Netzbetreiber vor groAe Herausforderungen stellen: Die Netze mA1/4ssen langfristig ausgebaut werden, um einen EU-weiten Strombinnenmarkt gewAhrleisten zu kAnnen. Kurz- bis mittelfristig ist durch Koordination mit anderen Netzbetreibern sicherzustellen, dass trotz neuer Transportfunktionen der Netze gravierende StromausfAlle ausbleiben. Die vorliegende Studie prAsentiert das Resultat einer interdisziplinAren Forschungsarbeit, die Ursachen von InstabilitAten, wesentlich beeinflusst durch den Trend zu einer weitergehenden Integration der europAischen Stromnetze, untersucht und die VerlAsslichkeit der Energieversorgungsnetze reflektiert. Die Studie richtet sich mit konkreten Empfehlungen zu Investitions-, Sicherheits-, Effizienz- und QualitAtsaspekten der elektrischen Netze an Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und die interessierte A-ffentlichkeit. Ziel ist es, fA1/4r anstehende politische Entscheidungen sowie administrative und unternehmerische MaAnahmen eine wertvolle Entscheidungsgrundlage zu bieten. So wird durch die fachA1/4bergreifende Analyse der netzwirtschaftlichen Pflichten und ihrer Regulierung eine LA1/4cke in der wissenschaftlichen Betrachtung geschlossen und Impulse fA1/4r die weitere Gestaltung der ElektrizitAtsnetzwirtschaft gegeben.
Das Seminar-Handbuch zum Umweltmanagement auf allen Aus- und Weiterbildungsebenen.
Strategies, Markets and Governance addresses governance concerns at firm, industry, country and international levels. How do regulatory authorities deal with new business models, organizational structures and blurring market relations? What limits regulatory control and what are the implications of corporate self-regulation? What drives the spread of new regulation and what limits its effectiveness? How does 'the organized public' shape political and corporate interests and what is its legitimacy and impact on business? How do corporate strategies turn tighter regulation into profit opportunities, deliver public benefits in the face of predatory states and when is exit the only option left? The contributing authors are leading researchers on governance and public policy, and present assessments of these questions in a variety of institutional and international contexts. The book is ideally suited to advanced students of business, public policy and business regulation, as well as practitioners and policy makers.
Der Ordner bietet effektive Hilfestellung beim Aufbau von Umweltmanagementsystemen. Er wurde bereits wahrend der Ausarbeitungsphase in projektbegleitenden Betrieben getestet. Er wendet sich insbesondere an kleine und mittlere Betriebe und ermoeglicht den weitgehend eigenstandigen Aufbau eines Umweltmanagementsystems. Die Abhangigkeit von teuren externen Beratern wird auf diese Weise entscheidend reduziert, wodurch Umweltmanagement auch fur weniger kapitalstarke Unternehmen erschwinglich gemacht wird. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt dabei nicht in den technischen Anforderungen des Umweltmanagements bzw. der Umsetzung der OEko-Audit-Verordnung, sondern in den Bereichen Systematik und Organisationsentwicklung, da hier erfahrungsgemass die groessten Umsetzungsschwierigkeiten liegen.
Zwischen der im September 1988 erschienenen ersten Fassung und der hiermit vorgelegten 2. Auflage liegen fur den Autor drei Jahre intensiver Forschungstatigkeit und nun ein halbes Jahr praktischer Tatigkeit als Umweltvorstand eines grossen deutschen Industrie Unternehmens. Dies ist Teil einer rapiden Entwicklung in der Be triebswirtschaftslehre wie in den Unternehmen insgesamt gewe sen, mit der das seinerzeit beklagte "OEko-Defizit" in Theorie und Praxis aufgearbeitet wurde. Zumindest von der Zahl der Veroeffent lichungen her kann der damals zu Recht erhobene Vorwurf, die Betriebswirtschaftslehre habe keine praktische Hilfestellung im Umweltmanagement zu bieten, nicht mehr aufrechterhalten wer den. Dass dann der "Stand der Praxis" Zeit braucht, um an den (brauchbaren) "Stand der Theorie" heranzukommen, gilt nicht nur im Bereich des Umweltschutzes . . . Daher konnte die 2. Auflage nicht ohne eine grundlegende UEberar beitung vorgelegt werden. Faktisch ist die Halfte des Buches neu geschrieben worden. Einerseits haben sich fruhere Kontroversen erledigt. So ist heute unstrittig, dass Unternehmen eine eigenstandi ge Aufgabe im Umweltschutz wahrnehmen koennen (und es auch schon tun). Daher wurden die Kapitel im ersten Teil gestrichen, die sich mit der damaligen Kontroverse befassten. Auch die Fallstu dien uber OEko-Pioniere - damals ein wichtiges Argument fur die Machbarkeit des Umweltmanagements - konnte gestrichen wer den, weil es mittlerweile daruber eine breite Berichterstattung gibt und erfreulicherweise die Zahl der guten Beispiele so gestiegen ist, dass ihre Dokumentation ein eigenes Buch erforderte.
Alexander Nick untersucht Erfolgsfaktoren und Hemmnisse in zehn europaischen Grossunternehmen und begleitet ein Unternehmen uber zwei Jahre bei einem konkreten Fruhaufklarungsprojekt. Er entwickelt einen praxisorientierten Analyserahmen, benennt Determinanten der Wirksamkeit und bietet Handlungsempfehlungen an, mit denen die Wirksamkeit strategischer Fruhaufklarung erhoht werden kann."
Marc Brunner analysiert empirisch den Einfluss des Konzepts der Nachhaltigkeit auf die Unternehmensstrategien globaler Automobilunternehmen. Er entwickelt Instrumente fur ein strategisches Management, das sich starker als bislang am Konzept der Nachhaltigkeit ausrichtet.
Oliver Eckelmann zeigt, dass die aktuellen Nachhaltigkeitsprobleme aufgrund unterschiedlicher Zusammenhange den Unternehmenswert positiv wie negativ beeinflussen konnen, dass aber die Pharmaunternehmen Nachhaltigkeit trotz ihrer Wertpotentiale nur teilweise in ihre Strategien integriert haben. Er entwickelt Losungsvorschlage und strategische Handlungsoptionen zur gezielten Nutzung der Wertschopfungspotentiale des Nachhaltigkeitskonzepts.
Auch wenn Globalisierung zunachst als oekonomischer Prozess erscheint, so wird bereits jetzt deutlich, dass die kunftige "Weltgemeinschaft" zentrale nicht-oekonomische Felder des gesellschaftlichen Lebens beeinflussen wird. Solche - oft vernachlassigten - Aspekte greift das Buch auf: nationale und internationale Politik, Umweltschutz, internationale Migration und Arbeitsbeziehungen, verbunden mit Analysen der Unternehmen als den "Treibern" der Globalisierung. Das Buch gibt in allgemein verstandlicher Form Ergebnisse des dreijahrigen Forschungskollegs "Globalisierung verstehen und gestalten" wieder, in dem anerkannte Experten unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen und Praxisfelder zusammenarbeiteten. Die Beitrage durchleuchten eine Vielfalt bisher vernachlassigter Aspekte. Sie zeigen dadurch ein umfassendes Bild der Globalisierung auf.
Globalisierung ist alles andere als eine Einbahnstrasse! Anhand dreier Szenarien zeigt das Buch grundlegende Handlungsoptionen fur die Gestaltung der globalisierten Zukunft auf. Es entfernt sich damit von der altbekannten "Standort-Debatte", die durch ihre Einseitigkeit effiziente Loesungsansatze letztendlich verhindert. Das Buch gliedert sich in drei Teile: 1. Kennzeichen und Charakteristika der Globalisierung und ihre Auswirkungen auf zentrale Problemfelder der westlichen Gesellschaften: Arbeitslosigkeit, Alterssicherung und Umweltschutz. 2. Drei Szenarien der weiteren Entwicklung mit Problemloesungskapazitat. 3. Handlungsempfehlungen. Der Herausgeber ist Leiter des Ladenburger Kollegs "Globalisierung verstehen und gestalten", dessen Ergebnisse Grundlage des Buches sind.
Eine interdisziplinare Bestandsaufnahme zum Thema Globalisierung der Wirtschaft. Jenseits oberflachlicher Klischees diskutieren Wissenschaftler der Volks- und Betriebswirtschaft, Soziologie, Ingenieurwissenschaften, Politik- und Bevolkerungswissenschaften den dramatischen Wandel in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Uber die aktuelle Standortdebatte hinaus werden langerfristige Trends und deren treibende Krafte identifizert. Themenschwerpunkte des einzigartigen Ansatzes sind Forschungs- und Technologiepolitik, Umwelt- und strategische Handelspolitik, Globalisierungsprozesse und industrielle Arbeitsbeziehungen. Ein Muss fur alle, die sich tiefergehend mit der Thematik auseinandersetzen wollen."
Der Ladenburger Diskurs dient dem wissenschaftlichen Gesprach tiber ein Thema aus dem Gebiet "Wechselbeziehungen zwischen Mensch, Umwelt und Technik". Fachtibergreifende Fragestellungen sollen aus der Sicht verschiedener Disziplinen beleuchtet werden. Ziel eines Diskurses ist, den Status der wissenschaftlichen Kenntnis- se zum Thema aufzuzeigen und zu dokumentieren. Ftir die Veran- staltungsreihe als Ganzes ist Professor MittelstraS, Konstanz, verant- wortlich. Die Diskursergebnisse werden in der Reihe "Ladenburger Diskurs" verOffentlicht. Wiihrend in dem Ladenburger Diskurs "Umweltstaat" (Berlin 1989, Hrsg. M. Kloepfer) staatsphilosophische und -juristische Fragen im Vordergrund standen, werden hier wirtschaftliche Aspekte disku- tiert. Dabei geht es sowohl urn betriebswirtschaftliche Analysen und untemehmenspolitische Fragestellungen als auch urn volkswirt- schaftliche Untersuchungen und wirtschaftspo1itische Probleme. In drei Sitzungen, am 19.120. Oktober 1990, am 1.12. Februar 1991 und am 24.125. August 1991 wurde das Thema "Mehr Okologie durch Okonornie" im Rahmen des Ladenburger Diskurses ausfiihr- lich diskutiert. Die Vortrage und aus der Diskussion entstandene Untersuchungen sind in der vorliegenden Schrift zusammengestellt. 1m Anhang wird die Studie dokumentiert, die yom Institut fUr Oko- logie und Untemehmensfiihrung an der European Business School zur 6konomischen Operationalisierung der verschiedenen Konzep- tionen von "sustainable development" verfaBt wurde und die die Verbindungslinien der bisherigen (Ressourcen)-Okonornie zu dem neuen Paradigma der nachhaltigen Entwicklung aufzeigt. Die einzel- nen Beitrage sind urn ein Bibliographie zur Umwelt6konornie er- ganzt worden.
1. Kapitel: Einleitung Welche Zukunftsaussichten ergeben sich fur die westeuropaische, insbesondere fur die bundesdeutsche Gaswirtschaft vor dem Hintergrund der zunehmenden Schaden an der naturlichen Umwelt durch die Energienutzung? Wo beginnen sich erste Ansatze einer Kritik am Status quo der Gaswirtschaft abzuzeichnen und wie k6nnte diese auf die 6kologische Herausforderung adaquat reagieren? Die vorliegende Arbeit stellt den Versuch dar, den Zusammenhang der Fragen aufzu- zeigen, urn einen Ausgangspunkt fur ihre Beantwortung zu finden. Besondere Aufmerk- samkeit wird dem Faktor "Unsicherheit" auf den Energiemarkten und innerhalb der Energiepolitik zuteil. Fur die Er6rterung wurden jungere energie-und vor allem gaswirtschaftliche Publika- tionen, soweit diese sich mit der Thematik befassen, untersucht. 2. Kapitel: Status quo-Analyse: Entwickiung und gegenwiirtiger Stand der bundesdeutschen Gaswirtschaft Die Entwicklung des bundesdeutschen Erdgasverbrauchs uber die beiden letzten Jahr- zehnte ist durch ein rapides Ansteigen des Erdgasverbrauchs wahrend der 70er Jahre von 18,1 Mill. t SKE im Jahre 1970 auf 63,6 Mill. t SKE im Jahre 1980 (gemessen in Anteilen am gesamten Primarenergieverbrauch: von 5,4 % auf 16,3 %) und danach durch Schwankungen urn diese obere Niveaulinie gekennzeichnet. Diese Entwicklung vollzog sich parallel bzw. war Teil einer grundlegenden Veranderung im Energieverbrauch, die sich im wesentlichen einmal durch die "Entkoppelung" von Primarenergieverbrauch und Wirtschaftswachstum, d.h. steigendes Bruttosozialprodukt und ein stagnierendes oder nur geringfugiges Wachstum des Primarenergieverbrauchs, zum anderen durch die Veranderung in der Zusammensetzung der Primarenergietrager, weniger Kohle, rucklaufiger Mineral6lanteil und deutlich gestiegener Beitrag der Kern- energie, charakterisieren liillt.
Die Neuregelung des Umwelthaftungsreehts gehOrt zu den ehrgeizigsten umweltpoliti sehen Vorgaben der laufenden Legislaturperiode. Sie hat seit ihrer Ankiindigung in der Regierungserklarung vom Man 1987 eine lebhafte und kontroverse Diskussion in Wissensehaft, Wirtsehaft und Politik ausgelost, die aueh mit der Vorlage eines Ge setzentwurfs im Februar 1990 noeh Hingst nieht beendet sein wird. Das vorliegende Bueh ist aus einer Untersuehung entstanden, die das Institut fUr Okologie und Untemehmensruhrung im Jahre 1989 rur das Umweltbundesamt dureh geruhrt hat. Ergebnisse aus Workshops mit Versieherungen und Untemehmen, Konfe renzen und parallel laufenden Arbeiten des Instituts haben in den vergangenen zwei Jahren den MeinungsbildungsprozeB der Verfasser in vielfaltiger Weise angeregt und sieh in der Veroffentliehung niedergesehlagen. Teil A beruht im wesentlichen auf der Studie "Empirisehe Untersuehung bisheriger Sehadensregulierungen im Umwelthaftungsreeht" (Forderkennzeiehen 101 06 037). Teil B wurde als okonomisehe Analyse versieherungstheoretiseher und -praktiseher Aspekte einer Umwelthaftung vollstandig neu bearbeitet. Hinzugerugt wurde als Teil C eine synoptisehe Darstellung zum Stand der Reform des Umwelthaftungsreehts, die dem Leser die Orientierung in der vielstimmigen Diskussion erleiehtem soH. Die Veroffentliehung soH einen Beitrag zur Diskussion der Neuregelung des Umwelt haftungsreehts leisten. Absieht ist es, dureh dokumentierte und interpretierte Fakten sowie theoretisehe Uberlegungen die Bedingungen zu klaren helfen, unter denen die Umwelthaftung die gewiinsehten Ziele erreichen oder aueh verfehlen kann."
Wer je die Frankfurter Buchmesse durchwanderte, dem mtiBten tiefe Zweifel gekommen sein, ob die weitere Vermehrung von Btichern noch Sinn macht. 1st der Punkt zunehmenden Ertrages nicht Iangst tiberschritten, die weitere Informationstiberflutung nicht eine be- sonders subtile Form der Umweltverschmutzung? Solche, fUr einen Autor ketzerische Gedanken verscheuchte mein Verleger mit dem pragmatischen Hinweis, daB die Quantitat der Bti- cher noch nichts tiber die Qualitlit, geschweige denn die Relevanz von Btichern aussagt. Und ein Buch tiber Umweltmanagement gebe es noch nicht, mtisse also geschrieben werden. Nun kann ich mich pragmatischen Argumenten schwer entziehen. Denn in der Tat: In der angeschwollenen Literatur tiber Umwelt- okonomie kommt die Unternehmung nicht vor. Selbst in so ver- dienstvollen Btichern wie Lutz Wickes "Umweltokonomie", das doch immerhin ein Pllidoyer fUr mehr marktorientierte Umweltpoli- tik ist, wird das Unternehmensverhalten nicht analysiert. Es is- wie fUr die ganze tibrige Literatur - eine "black-box". Obwohl fast jedermann tiberzeugt ist, daB gerade die Unternehmen und ihr Ver- halten positiv wie negativ eine entscheidende Bedeutung fUr den Umweltschutz haben, entstanden in den letzten 15 lahren noch nicht einmal ein Dutzend Bticher tiber Unternehmen und Umwelt- schutz, mehr als die Hlilfte davon Dissertationen, kaum ein Buch sttitzt sich auf empirisches Material. Kurz gesagt: Ein Standard- werk tiber Unternehmen und deren Verhliltnis zum Umweltschutz ist tiberflillig. Denn ohne Kenntnis der Reaktionen von Unterneh- men zum Beispiel auf die Instrumente der staatlichen Umwelt- schutzpolitik kann es keine rationale und effektive Umweltstrategie geben.
Christopher Kummer untersucht die Entwicklung von Fusionen und Akquisitionen in Deutschland. Anhand einer Erhebung der M&A-Transaktionen von mehr als 6.000 Unternehmen der pharmazeutischen Industrie weltweit weist er nach, dass das Phanomen M&A international auf eine lange Tradition zuruckblickt.
|
You may like...
|