|
Showing 1 - 14 of
14 matches in All Departments
Windows Upon Planning History delves into a wide range of
perspectives on urbanism from Europe, Australia and the USA to
investigate the effects of changing perceptions and different ways
of seeing cities and urban regions. Fischer, Altrock and a team of
13 distinguished authors examine how and why the ideologies and the
processes of city making changed in modern and post-modern times.
Illustrated with over 45 images, the themes addressed in the book
range from the changing outlook on Berlin's historic apartment
districts and their demolition, salvation and gentrification to how
planning was deployed to support dictatorship; from the shattering
of myths like democracies totally departing from preceding
dictatorships to the model of the post-war modern city and its fate
towards the end of the twentieth century. The volume combines case
studies of cities on three continents with reflections on the
historiography and the state of planning history. With a foreword
by Stephen V. Ward, this book will appeal to a wide readership
interested in the histories of planning, architecture and cities.
Windows Upon Planning History delves into a wide range of
perspectives on urbanism from Europe, Australia and the USA to
investigate the effects of changing perceptions and different ways
of seeing cities and urban regions. Fischer, Altrock and a team of
13 distinguished authors examine how and why the ideologies and the
processes of city making changed in modern and post-modern times.
Illustrated with over 45 images, the themes addressed in the book
range from the changing outlook on Berlin's historic apartment
districts and their demolition, salvation and gentrification to how
planning was deployed to support dictatorship; from the shattering
of myths like democracies totally departing from preceding
dictatorships to the model of the post-war modern city and its fate
towards the end of the twentieth century. The volume combines case
studies of cities on three continents with reflections on the
historiography and the state of planning history. With a foreword
by Stephen V. Ward, this book will appeal to a wide readership
interested in the histories of planning, architecture and cities.
Accession to the EU in May 2004 was a historic milestone for the
spatial and urban development of the new member states. Meanwhile,
the social and economic transition during the pre-accession phase
already brought about radical changes in national urban systems and
new challenges for regional development. In this edited volume, a
carefully selected and specially commissioned set of articles,
written by experts from both the new and the old EU member states,
presents a comprehensive assessment of emerging political and
planning solutions at local, regional, national and EU levels.
Topics include brownfield redevelopment in the Czech Republic,
urban sprawl in Hungary, the upgrading and integration of
marginalized Roma settlements in Eastern Slovakia and sustainable
coastal management in Cyprus.
Was richten öffentliche Eingriffe gegen das Geschäft mit Boden
und Immobilien aus? Diese Frage ist der Anlass für eine
Bestandsaufnahme aus der Perspektive der Stadterneuerung – deren
Umgang mit privaten Verwertungsinteressen, baulich-räumlicher
Aufwertung und sozialer Verdrängung. Es wird ein Bogen gespannt
von den Folgen globaler Finanzkrisen und den Raumpotenzialen in
Städten über kommunale Strategien im Umgang mit Wohnungsfragen
und den Handlungsstrategien wohnungswirtschaftlicher Akteure bis
hin zu Regulierungsansätzen in Stadterneuerungsprozessen. Die
Sammlung spannender Beiträge aus verschiedenen Disziplinen
verknüpft in der Zusammenschau die Wohnungs- und Bodenfrage mit
der Programmatik der Stadterneuerung.
This edited volume covers the multiple changes concerning urban
governance in the course of the progressive transformation of the
Pearl River Delta mega-urban region in China. Looking at the
megacities Guangzhou and Shenzhen, it analyzes the maturing of
socio-economic, political and spatial structures after the first
waves of economic globalization, political transformation, and
their rapid expansion and urbanization. The initial claim and
starting point of the book is the existence of a profound
multidimensional shift in the coastal mega-urban region with a
major tendency towards urban upgrading, economic restructuring and
a clearly observable consolidation of political institutions. For
the first time since the beginning of the reform and opening up
after 1978, this has led to a stronger bias toward urban
regeneration, an adaptive re-use of the building stock and an
establishment of post-industrial knowledge-based creative
industries. The book investigates these changes as a set of
mutually dependent developments that have to be understood and
analyzed in connection with one another. Thus, the backgrounds and
underlying forces that shape physical restructuring in the
developed urban cores of the mega-urban region and the ways in
which the relevant actors and institutions are trying to both cope
with and to influence each other are introduced here.
This edited volume covers the multiple changes concerning urban
governance in the course of the progressive transformation of the
Pearl River Delta mega-urban region in China. Looking at the
megacities Guangzhou and Shenzhen, it analyzes the maturing of
socio-economic, political and spatial structures after the first
waves of economic globalization, political transformation, and
their rapid expansion and urbanization. The initial claim and
starting point of the book is the existence of a profound
multidimensional shift in the coastal mega-urban region with a
major tendency towards urban upgrading, economic restructuring and
a clearly observable consolidation of political institutions. For
the first time since the beginning of the reform and opening up
after 1978, this has led to a stronger bias toward urban
regeneration, an adaptive re-use of the building stock and an
establishment of post-industrial knowledge-based creative
industries. The book investigates these changes as a set of
mutually dependent developments that have to be understood and
analyzed in connection with one another. Thus, the backgrounds and
underlying forces that shape physical restructuring in the
developed urban cores of the mega-urban region and the ways in
which the relevant actors and institutions are trying to both cope
with and to influence each other are introduced here.
Die etwa 2.000 Klein- und Mittelstadte in der Bundesrepublik
Deutschland sind ein wichtiger Bestandteil unseres Siedlungsnetzes.
In ihnen lebt etwa die Halfte der Einwohner des Landes. Zentrale
Herausforderungen der Stadterneuerung in ihnen, wie der
Strukturwandel in Handel und Gewerbe, der Verfall uberkommener
historischer Substanz, die Zunahme von Leerstanden und
Problemimmobilien und die allgemein sinkende Vitalitat, werden
haufig nicht aktiv genug bearbeitet. Vielerorts gibt es zwar sehr
aktive Burger*innen, die sich in Vereinen und informellen
zivilgesellschaftlichen Netzwerken organisieren und intensiv in die
Stadtentwicklung einbezogen werden wollen, doch
Perspektivlosigkeit, UEberalterung und Nachwuchsmangel und der
Mangel an Ressourcen begrenzen oft ihre Moeglichkeiten deutlich.
Obwohl in den einzelnen Kommunen ein grosser Wissens- und
Erfahrungsschatz uber neue Verfahren und Instrumente der
Stadterneuerung vorhanden ist, sind gute Beispiele aus Klein- und
Mittelstadten haufig wenig bekannt und wurden bisher nur in
Ansatzen wissenschaftlich untersucht. Hier setzt der vorliegende
Band mit seinem inhaltlichen Schwerpunkt auf der Situation der
Stadterneuerung in Klein- und Mittelstadten an. Neben eher
grundsatzlichen Beitragen widmet er sich auch Erfahrungen aus der
Praxis in ganz unterschiedlichen Foerderkontexten.
Beinahe drei Jahrzehnte nach dem Fall der Mauer, der nachfolgenden
Wiedervereinigung und der rechtlichen und wirtschaftlichen
UEbertragung des Systems der Stadtebaufoerderung auf die neuen
Bundeslander blicken wir auf eine Generation der
Stadterneuerungspraxis zuruck. Inzwischen ist diese Zeitepoche fast
langer und in vielerlei Hinsicht auch facettenreicher als die davor
liegenden Jahre, in denen sich die Stadterneuerung seit den 1950er
Jahren in der alten Bundesrepublik und der DDR auf ihre je eigene
Weise herausgebildet und zum ersten Mal systematisch entfaltet
hatte. Zum Zeitpunkt der "Wende" verlegte sich der Blick auf den
erheblichen Sanierungsbedarf der ostdeutschen Altstadte. Hatte es
anfangs noch geheissen, die Stadterneuerung in Ostdeutschland sei
eine Aufgabe, die eine ganze Generation von Fachleuten fur
Jahrzehnte beschaftigen wurde, so zeigt sich inzwischen ein voellig
verandertes Bild.
Das vorliegende Jahrbuch blickt reflektierend auf 25 Jahre
Stadterneuerung zuruck, zieht Bilanz und zeigt Zukunftsperspektiven
auf. Im Jahr der deutschen Wiedervereinigung fand sich mit dem
Arbeitskreis Stadterneuerung an deutschsprachigen Hochschulen eine
Gruppe von Fachleuten zusammen, die durch die Herausgabe eines
"Jahrbuchs Stadterneuerung" zu einer Institutionalisierung der
fachlichen Debatte uber Stadterneuerung beitragen wollten. Dabei
bezogen sie sich auf ein zwar nicht mehr junges, aber erst wenige
Jahre zuvor leitbildhaft konsolidiertes Feld der Stadtentwicklung.
Mit der Herausbildung der "behutsamen Stadterneuerung" hatte sich
nach langeren Auseinandersetzungen in den 1980er Jahren in der
alten Bundesrepublik ein Ansatz weitgehend durchgesetzt, der sowohl
die stadtebaulich-architektonische Substanz als auch die
vorhandenen Nutzungen und Bewohner/innen besonders respektiert. Er
verkoerpert damit einen wesentlichen Ausdruck einer Wende in der
Stadtplanung, bei der das rationale Planungsmodell durch ein eher
kommunikatives ersetzt oder zumindest erganzt, das
Gott-Vater-Modell von Planung stark in Frage gestellt sowie die
stadtebaulich-architektonischen Leitbilder der "Moderne" durch
Prinzipien einer "Nachmoderne" ersetzt wurden.
Dieser Sammelband prasentiert aktuelle methodische und theoretische
Grundlagen sowie erste praktische Resultate fur die Zukunftsaufgabe
urbane Resilienz, die einen immer groesseren Stellenwert fur die
gesellschaftliche Transformation im Anthropozan gewinnt. Resiliente
Stadte sind die wichtigste Gestaltungsaufgabe der Zukunft. In
Reallaboren werden theoretische und praktische Wege der stadtischen
Resilienz erprobt. Namhafte Forscher und Praktiker vereinen
Positionen, die den internationalen Stand und die
systemtheoretischen Zusammenhange ebenso reflektieren wie konkrete
Anregungen fur eine stadt-regionale Resilienzpolitik. Dabei wird
der Bogen von der Schwelle des UEbergangs vom Wachstum zur
Resilienz bis zu Stadtlaboratorien im neuen Utopia gespannt.
Das Buch zeigt anhand von Fallstudien wachsender Metropolen, wie
vor dem Hintergrund der Globalisierung weltweit mit den
demografischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen umgegangen
wird und ob deutsche Grossstadte wie Hamburg ebenfalls dauerhafte
qualitative und quantitative Wachstumsperspektiven haben."
|
|