![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 2 of 2 matches in All Departments
Recent developments in various areas of chemistry have been decisively influenced by the principles of structure and mechanism and by the ideas of coordination chemistry, in particular by the donor-acceptor approach, A unified view of almost all kinds of molecular forces is provided by quantum mechanics, and for practical purposes have been classified according to model assumptions, namely, dispersion, polarization, electrostatic, and short-range forces. The latter are divided into two- and three-center covalent chemical bonds, metallic bonds, and exchange-repulsion forces. This approach allows statements of principle and systematic analysis. However, quantitative predictions on concrete large systems are virtually impossible, and there are no general rules that account for structural and chemical changes due to intermolecular interactions. Chemists are therefore left with qualitative descriptions in which the changes in electron densities are considered. Such models as the MO theory or the resonance concept unrealistically assume that the nuclei remain in fixed positions. Further difficulties are encountered in the attempted description on the "nature" of the chemical bond, e.g., the forces involved. In order to avoid these difficulties an extension of the donor-acceptor concept, characterized by the comparison between equilibrium structures in different molecular environments, will be presented in this book. In this way, changes in the positions of the nuclei can be taken into account and the question of the nature of the molecular forces is no longer important.
Die vorliegende Studie versucht das chemische Reaktionsgeschehen unter einem einheitlichen Gesichtspunkt zu betrachten. Sie ist das Ergebnis einer lang- jahrigen, insbesondere experimentellen Betatigung auf den Gebieten der Elektro- chemie und Koordinationschemie in nichtwaBrigen Losungen und sie solI zugleich Anregung zu Erganzungen und zur Verbesserung sein. Der Betrachtung liegen die experimentell festgestellten wechselseitigen Be- ziehungen zwischen Redoxreaktionen und koordinationschemischen Umsetzungen zugrunde, also von zwei Reaktionstypen, welche bisher nur getrennt behandelt wurden. Der neue Aspekt liegt in der Betonung jener Funktion, welche erst bei der Wechselwirkung mit einem Reaktionspartner zum Tragen kommt. Die Funktions- folge wird durch ein Leitprinzip, das Prinzip der chemischen Funktionsfolge, ge- regelt. Damit kommt ein einheitliches Bild der Dynamik der chemischen Wechsel- wirkung nach einem erfolgreichen ZusammenstoB der Reaktionspartner zustande. Hierdurch wird die zwanglose und einheitliche Beschreibung eines enormen und meist bisher wenig oder iiberhaupt nicht koordinierten Materials ermoglicht. Da grundsatzlich einem Molekiil mehrere Funktionsmoglichkeiten offen stehen, welche auBerdem je nach dem Reaktionspartner in unterschiedlicher Intensitat entwickelt werden, muB auf streng quantitative Aspekte verzichtet werden. Manche der bestehenden Beschreibungen mogen sich auch weiterhin innerhalb eines begrenzten Bereiches als nutzlich erweisen. Die elektrostatische Betrach- tungsweise bleibt z. B. fUr die Ionendissoziation in ihrer Bedeutung in vollem Umfang erhalten, und das Denken in mesomeren Grenzstrukturen mag manchem anschaulicher und vorteilhafter erscheinen als entsprechend der vorliegenden Be- trachtungsweise.
|
![]() ![]() You may like...
Tutors' Guild AQA GCSE (9-1) Mathematics…
Kathryn Hipkiss
Spiral bound
![]() R1,403 Discovery Miles 14 030
Research Anthology on Measuring and…
Information R Management Association
Hardcover
R11,115
Discovery Miles 111 150
Rights To Land - A Guide To Tenure…
William Beinart, Peter Delius, …
Paperback
![]()
|