|
Showing 1 - 5 of
5 matches in All Departments
Root research under natural field conditions is still a step-child
of science. The reason for this is primarily methodological. The
known methods are tedious, time consuming, and the accuracy of
their results is often not very great. Many research workers have
been discouraged by doing such root studies. The need for more
information on the development and distribution of plant roots in
different soils under various ecological conditions is, however,
obvious in many ecological disciplines. Especially the applied
botanical sciences such as agriculture, horticulture, and forestry
are interested in obtaining more data on plant roots in the soil.
This book will give a survey of existing methods in ecological root
research. Primarily field methods are presented; techniques for pot
experiments are described only so far as they are important for
solving ecological problems. Laboratory methods for studying root
physiology are not covered in this book. Scientific publications on
roots are scattered in many different journals published all over
the world. By working through the international root literature I
found that about ten thousand papers on root ecology have been
published at the present. This is not very much compared with the
immense literature on the aboveground parts of the plants, but is,
however, too much to cite in this book."
Twentyfour years have gone by since the publication of K. Lohner
and H. MOiler's comprehen sive work "Gemischbildung und Verbrennung
im Ottomotor" in 1967 1.1]. Naturally, the field of mixture
formation and combustion in the spark-ignition engine has wit
nessed great technological advances and many new findings in the
intervening years, so that the time seemed ripe for presenting a
summary of recent research and developments. There fore, I gladly
took up the suggestion of the editors of this series of books,
Professor Dr. H. List and Professor Dr. A. Pischinger, to write a
book summarizing the present state of the art. A center of activity
of the Institute of Internal-Combustion Engines and Automotive
Engineering at the Vienna Technical University, which I am heading,
is the field of mixture formation -there fore, many new results
that have been achieved in this area in collaboration with the
respective industry have been included in this volume. The basic
principles of combustion are discussed only to that extent which
seemed necessary for an understanding of the effects of mixture
formation. The focal point of this volume is the mixture formation
in spark-ignition engines, covering both the theory and actual
design of the mixture formation units and appropriate intake
manifolds. Also, the related measurement technology is explained in
this work."
Dieses Buch handelt von den faszinierenden und gleichzeitig
gefurchtetsten Geschoepfen, die die Natur hervorgebracht hat. Seit
jeher haben Menschen Schlangen mit Neugier und Angst, aber auch mit
Ehrfurcht und Abscheu betrachtet. Schlangen bedeuten extreme
Gefahr, Ungewissheit, jedoch auch wertvolle Nahrung. In vielen
Kulturen symbolisieren sie besonders Positives: Fruchtbarkeit,
Verjungung, auch Frieden oder Heilung. Das Buch ist in drei Teile
gegliedert. Im ersten geht es um die Klassifikation und die
allgemeine Biologie von Schlangen. Teil II gibt einen UEberblick
uber alle wichtigen systematischen Gruppen der Serpentes. Im
dritten und abschliessenden Teil sind Evolution und Biogeographie
von Schlangen das Thema. Harry W. Greene und die Photographen
Michael und Patricia Fogden fuhren Wissenschaft und Kunst zusammen,
um dem Leser die Schoenheit und Faszination dieser Tiere zu
vermitteln. Herausgekommen ist so eine einzigartige Lekture fur
interessierte Laien sowie fur Biologen, Herpetologen und
Terrarianer.
Seit das Werk von K. Loehner und K. Muller, "Gemischbildung und
Verbrennung im Ottomotor" 1967 erschienen ist, sind 23 Jahre
vergangen. Verstandlicherweise haben sich in dieser Zeit viele neue
Erkenntnisse ergeben, so dass es dringend an der Zeit erschien,
diesen neuen Wissensstand nunmehr zusammengefasst vorzulegen. Den
Schwerpunkt des Bandes stellt die Gemischbildung fur Ottomotoren
dar, sowohl bezuglich der Grundlagen als auch hinsichtlich der
Ausfuhrung der Gemischbildner, d.h. der Einspritzsysteme und der
Vergaser sowie der zugehoerigen Saugrohre. Ebenso wird auf die
dazugehoerige Messtechnik eingegangen. Die Grundlagen der
Verbrennung werden in dem Umfang erlautert, als sie zum Verstandnis
der Auswirkung der Gemischbildung erforderlich sind. Das Buch soll
sowohl dem in Forschung und Praxis tatigen Ingenieur als auch
Studierenden und sonstigen Fachleuten, die sich auf diesem Gebiet
vertiefen wollen, einen UEberblick uber den Stand des Wissens und
der Technik geben. Auch nach mehr als 100jahriger Entwicklung im
Motorenbau wird gerade auf diesem Gebiet heute weltweit intensive
Forschung betrieben; grosse Fortschritte sind zu verzeichnen. 400
Literaturquellen aus aller Welt wurden berucksichtigt.
Die zunehmenden Fahigkeiten von Rechnersystemen ermoglichen den
Einsatz komplexer mathematischer Methoden fur Anwendungen aus dem
Bereich der Graphischen Datenverarbeitung und des Computer Aided
Design (CAD). Der effektive Einsatz dieser Methoden in den
verschiedenen Darstellungsbereichen der Graphischen
Datenverarbeitung, wie CAD-, Animations- oder
Visualisierungssystemen, erfordert eine intensive Abstimmung und
Zusammenarbeit der Fachgebiete Mathematik und Informatik sowohl in
der Forschung als auch in der industriellen Anwendung. Mit der
Zielsetzung, einerseits die mathematisch-geometrischen Grundlagen
und andererseits die Anwendungen geometrischer Verfahren im
Graphik- und CAD-Bereich darzustellen und zu diskutieren,
veranstaltete das Darmstadter Zentrum fur Graphische
Datenverarbeitung (ZGDV) in Zusammenarbeit mit der
Fraunhofer-Arbeitsgruppe fur Graphische Datenverarbeitung (FhG-AGD)
und der Technischen Hochschule Darmstadt vom 28. bis 30. Marz 1990
den Workshop, aus dem die Beitrage dieses Buches hervorgehen."
|
You may like...
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R205
R168
Discovery Miles 1 680
|