![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 4 of 4 matches in All Departments
"Media in Europe Today" provides a comprehensive overview of European media in its current state of transformation. Through a focus on specific European media sectors, it assesses the impact of new technologies across industries and addresses a wide range of practices, strategies, and challenges facing European media today. The Euromedia Research Group has more than twenty years of experience in the observation of trends affecting media today, and this book marks the strong continuation of that long tradition.
Medienkonzentration und Medienmacht sind Phanomene, die das moderne und kommerzielle Medienwesen zunehmend charakterisieren. Dabei lassen sich Prozesse der Medienverflechtung sowohl auf regionaler, nationaler als auch auf globaler Ebene ausmachen. Neben den vielfach erforschten oekonomischen Folgen, die aus Konzentrationsentwicklungen resultieren, stellt sich die Frage, welche gesellschaftlichen Konsequenzen die Medienkonzentration hat bzw. haben kann. Die Studie geht systematisch moeglichen Folgen der Konzentration fur verschiedene gesellschaftliche Teilbereiche nach. Auf dieser Basis werden schliesslich potentielle Massnahmen zur Vermeidung unerwunschter Folgen der Medienkonzentration entwickelt.
Der Band geht der Frage nach, wie Publizistik im Rundfunk durch staatliche Steuerung weiterhin gesichert werden kann. Dazu werden Steuerungs- und Regulierungskonzepte fur den Rundfunk aus sozialwissenschaftlicher Perspektive in allgemeiner, theoretischer Form systematisiert. Aufbauend auf diesen steuerungstheoretischen Uberlegungen werden dann komparativ Steuerungs- und Regulierungskonzepte in der Schweiz sowie in anderen ausgewahlten Landern (Belgien, Grossbritannien, Kanada, Neuseeland) analysiert, sowie Probleme des Rundfunkrechts in Europa und der Diskurs um eine mogliche Konvergenz beleuchtet. Im Ergebnis wird ein Mehrebenen-Akteur-Modell vorgestellt, mit dessen Hilfe in der Rundfunkregulierung wieder verstarkt gesellschaftliche Ziele verfolgt werden konnen.
This book questions how to monitor the contribution of mass media to democracy, and focuses on the initiatives, achievements and flaws of media monitoring. Moving beyond previous studies which have tended to discuss the legal issues related to media freedom alone, On Media Monitoring takes a broader approach, examining media structure, ownership, policy, economics, company conduct, law and regulation - all important indicators of how well the mass media serve contemporary democracies. Throughout, the book strikes a balance between monitoring initiatives with an academic, governmental, and non-governmental origin. The book - which includes a new monitoring model, the Media for Democracy Monitor, together with the results of its initial empirical implementation - is intended to further discussion about how to monitor the contribution of the mass media to democracy. It is suitable for advanced undergraduates, postgraduates, and scholars who teach and research in this area.
|
![]() ![]() You may like...
Multimedia Technologies in the Internet…
Raghvendra Kumar, Rohit Sharma, …
Hardcover
R5,097
Discovery Miles 50 970
Cyber Law, Privacy, and Security…
Information Reso Management Association
Hardcover
R10,244
Discovery Miles 102 440
|