![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 3 of 3 matches in All Departments
Experten aus Wissenschaft und Technik fordern ein Umdenken in der Intralogistik: weg von durchgeplanten, vorherbestimmten Systemen, hin zu einem Netzwerk gleichberechtigter Einheiten, die keiner ubergeordneten Koordination bedurfen. In dem Band werden die notwendigen Komponenten, die Softwarearchitektur und die Potenziale dieser neuen Technologie beschrieben. Anwendungsbeispiele liefern Entwicklern und Planern eine Grundlage fur die Gestaltung moderner Materialflusssysteme in der Industrie."
Das Konzept der digitalen Baustelle beschreibt die Abbildung aller bei einem Bauvorhaben anfallenden Daten in einem Baustellenmodell. Es bietet die Grundlage f r einen durchg ngigen Datenfluss und damit f r effizientere Planungs- und Ausf hrungsprozesse. In dem Band stellen Experten aus Wissenschaft und Industrie Methoden und Technologien zur Umsetzung vor, darunter die 3D-gest tzte Planung, die Nutzung von Systemen zur zentralen Datenhaltung, die computergest tzte Simulation des Bauablaufs und die Einf hrung moderner Logistikkonzepte.
Ein ganz besonderes Problem, das sich heute den Automobilherstellern, ihren Zulieferern und Dienstleistern stellt, ist die extrem zunehmende Volatilitat und Entwicklungsgeschwindigkeit ihrer Markte und Produkte. In diesem Zusammenhang wird die Entwicklung und Verfugbarkeit zukunftssicherer Logistiksysteme immer mehr zu einem entscheidenden Wettbewerbs- und Erfolgsfaktor. Die Logistik wird zum Enabler einer hocheffizienten und flexiblen Fertigung einerseits, in Bezug auf die Servicequalitat auch zum Garant einer erfolgreichen Kundenbeziehung andererseits. Sie fungiert dabei als verbindendes Element innerhalb sowie auch ausserhalb der Unternehmensgrenzen. Dementsprechend ergeben sich auf kurz-, mittel- oder auch langfristige Sicht standig neue Anforderungen an die Adaptivitat der Wertschopfungsprozesse. Zur Bewaltigung dieser Anforderungen bedarf es eines umfassenden Konzeptes, beschrieben unter der Vision der Supra-Adaptivitat. Sieben Lehrstuhle der Universitaten Regensburg, Nurnberg und Munchen haben gemeinsam mit 28 namhaften Industrieunternehmen innerhalb des Bayerischen Forschungsverbundes "Supra-adaptive Logistiksysteme (ForLog)" Losungen zur Verbesserung der netzwerkweiten Anpassungsfahigkeit entwickelt. Fue die Gestaltung der Supply Chain Architektur, die Wertschopfung, Aufgabenverteilung und Planung im Netzwerk, bis hin zu flexiblen Reaktionsmoglichkeiten im laufenden Betrieb werden Losungen angeboten. Flexibilitat, Motivation und Ressourceneinsatz sind dabei wichtige Stichworte."
|
![]() ![]() You may like...
|