|
Showing 1 - 6 of
6 matches in All Departments
Die Beitrage dieses Sammelbandes setzen sich mit dem paradoxen
Phanomen der intellektuellen Faszinationskraft des
Nationalsozialismus auseinander. Im Vordergrund steht dabei neben
dem moralisch und intellektuell diskreditierenden Engagement vieler
Intellektueller fur den Nationalsozialismus (u.a. Martin Heidegger,
Arnold Gehlen, Carl Schmitt) vor allem die Affinitat von
Philosophie, Staatsrecht, Anthropologie, Geschichte und Literatur
zu den nationalsozialistischen Ideen. Diejenigen, die sich
intellektuell verweigert und Widerstand geleistet haben, sind in
diesem Band vertreten durch Hannah Arendt, Robert Musil und Thomas
Mann. Aus welchen Grunden haben sich Intellektuelle, die es hatten
besser wissen sollen, fur den Nationalsozialismus entschieden, um
die "Gunst der Stunde" zu nutzen und den politischen Umschwung "auf
intellektuellem Niveau" zu halten? Vor allem dieser vom
Nationalsozialismus ausgehenden intellektuellen Beunruhigung stellt
sich der Band - dass sie sich "sehenden Auges" und nicht etwa
blind, unter Druck oder bis zur politischen Unzurechnungsfahigkeit
verfuhrt mit dem Nationalsozialismus eingelassen haben.
Aurel Kolnai's The War against the West remains one of the most
insightful analyses of Nazi thought ever written. First published
in 1938 it was a revelation for many readers. Quite different in
tone and approach from most other analyses of Nazism available in
English, it was remarkable for the thoroughness with which it
discussed the writings of Nazi thinkers and for the seriousness
with which it took their views. In this edited collection published
eighty years after the original book, a team of distinguished
scholars reassess this classic text and also consider its continued
relevance to contemporary politics. They address issues such as the
comparison of Nazism and communism, anti-Semitism, British and
American perceptions of the Reich before the war and the Nazi legal
theory of Carl Schmitt. This book is a vital source for historians
of Nazism and Fascism.
Aurel Kolnai's The War against the West remains one of the most
insightful analyses of Nazi thought ever written. First published
in 1938 it was a revelation for many readers. Quite different in
tone and approach from most other analyses of Nazism available in
English, it was remarkable for the thoroughness with which it
discussed the writings of Nazi thinkers and for the seriousness
with which it took their views. In this edited collection published
eighty years after the original book, a team of distinguished
scholars reassess this classic text and also consider its continued
relevance to contemporary politics. They address issues such as the
comparison of Nazism and communism, anti-Semitism, British and
American perceptions of the Reich before the war and the Nazi legal
theory of Carl Schmitt. This book is a vital source for historians
of Nazism and Fascism.
Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien,
2002. 304 S. Die Texte dieses Sammelbandes zielen auf den
nationalgeschichtlich prekaren Zusammenhang von gesellschaftlicher
und imaginarer Realitat deutscher Identitat. In ihnen wird die
symbolische Konstruktion nationaler Identitat als eigentumliche
Verknupfung von deutscher Philosophie, Politik und Geschichte
entwickelt. Dabei kommen in interdisziplinarer und
nationalgeschichtlich vergleichender Perspektive Stereotypen der «
Erfindung der deutschen Nation ebenso in den Blick wie funktionale
Verfremdungen des Deutschen in der Spiegelung anderer nationaler
Diskurse. Diskutiert werden Auseinandersetzungen um
nationalgeschichtliche Perspektiven Deutschlands (z.B. im Umfeld
der 1848er Revolution oder an Kontroversen uber die Zukunft
Deutschlands nach dem Nationalsozialismus) ebenso wie
problematische Konstellationen und Fiktionen nationaler
Identitatsbildung wie die des « Sonderweges einer « verspateten
Nation in Helmuth Plessners gleichnamigem Buch. Aus dem Inhalt:
Wolfgang Bialas: Einleitung - Wolfgang Bergem: Nationale Identitat
- Fatum oder Fiktion? - Dieter Thoma: Wie Europa versucht, Amerika
auf den Begriff zu bringen. Uber Condorcet, Tocqueville, Weber,
Heidegger und andere - Hubert Orlowski: Nationerfindung und
(Polens) Fremdwahrnehmung. Zur Funktion historischer Semantik und
historischer Stereotypenforschung - Elizabeth A. Drummond: « Einen
kraftigen Damm gegen die polnische Hochflut zu errichten - Kultur
und Natur im deutschen Ostmarkendiskurs, 1886-1914 - Wolfgang
Bialas: Die verspatete Nation der Deutschen. Helmuth Plessners
Deutschlandbuch - Hans-Joachim Hahn: Die
deutscheNationalitatenfrage aus der Sicht der 1848er Revolution -
Christian Jansen: Deutsches Volk und Deutsches Reich. Zur
Pathologie der Nationalstaatsidee im 19. Jahrhundert - Ehrhard
Bahr: Volksbegriff und der deutsche Nationalismus um 1808 - Jens
Rieckmann: « Nicht 'reif' fur dies Wiedersehen: Thomas Mann und die
Deutschen - Die Deutschen und Thomas Mann, 1945-1947 - John Smith:
Thesen uber den 'deutschen Willen' - Benno Wagner: Zur Geburt des
Deutschseins aus dem semitischen Wustensturm. 'Der Jude' als
'Razziant an arischem Geistesgut' - Anson Rabinbach: « Ein
geoffneter Abgrund: Auschwitz und die Moderne - Jeffrey Herf:
Historische Erinnerung des Holocaust und die nationale Identitat in
Ost und West.
Diese Festschrift, die Gerard Raulet zu seinem 65. Geburtstag
gewidmet ist, will den Dank des engeren Kreises seiner Kollegen und
Schuler zum Ausdruck bringen, die von seiner Lehre und vom
wissenschaftlichen Austausch mit ihm, insbesondere im Rahmen der
von ihm 1982 gegrundeten Groupe de recherche sur la culture de
Weimar an der Maison des Sciences de l'Homme in Paris,
entscheidende Anregungen erfahren haben. Die hier versammelten 27
Beitrage koennen nur einen bescheidenen Ausschnitt aus dem
umfassenden Forschungsfeld widerspiegeln, das ihm zu seiner
internationalen Anerkennung als Germanist, Ideengeschichtler und
Philosoph verholfen hat. Ce volume d'hommage dedie a Gerard Raulet
a l'occasion de son soixante-cinquieme anniversaire exprime la
reconnaissance du cercle proche des collegues et eleves qui ont pu
beneficier de son enseignement et des echanges scientifiques
entretenus avec lui, notamment au sein du Groupe de recherche sur
la culture de Weimar qu'il a cree des 1982 aupres de la Maison des
Sciences de l'Homme de Paris. Les 27 contributions qui y sont
reunies s'efforcent de donner un modeste reflet de l'immense champ
des recherches qui lui a valu sa reputation internationale de
germaniste, d'historien des idees et de philosophe.
In 1933, Jews and, to a lesser extent, political opponents of the
Nazis, suffered an unprecedented loss of positions and livelihood
at Germany's universities. With few exceptions, the academic elite
welcomed and justified the acts of the Nazi regime, uttered no word
of protest when their Jewish and liberal colleagues were dismissed,
and did not stir when Jewish students were barred admission. The
subject of how German scholars responded to the Nazi regime
continues to be a fascinating area of scholarship. In this
collection, Rabinbach and Bialas bring some of the best scholarly
contributions together in one cohesive volume, to deliver a
shocking conclusion: whatever diverse motives German intellectuals
may have had in 1933, the image of Nazism as an alien power imposed
on German universities from without was a convenient fiction.
|
You may like...
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R391
R362
Discovery Miles 3 620
Not available
|