|
Showing 1 - 3 of
3 matches in All Departments
Die funktionale Wirkungsweise digitaler Regelungen und ihr Entwurf
im Frequenzbereich stehen im Mittelpunkt dieses Buches. Der Rechner
zur Verwirklichung der digitalen Regelung wird prinzipiell
beschrieben. Nach einer gestrafften Darstellung der Grundlagen der
Regelungstechnik wird der Abtast- und Haltevorgang grundlegend
diskutiert. Die Regelalgorithmen der quasikontinuierlichen
Abtastregelung werden mit Struktogrammen hergeleitet und ein
rechnergestutzter Reglerentwurf wird auf viele Beispiele
angewendet. Regelungssysteme mit Begrenzungen und die Einordnung
der digitalen Regelungen in die Leittechnik sind weitere
Schwerpunkte. Den Abschluss bilden Zustandsregelungen, fur die
neben dem ublichen Entwurf im Zeitbereich auch ein vorteilhafter
Entwurf im Frequenzbereich entwickelt wird.
Die Automatisierungstechnik befaBt sich mit der Aufgabe, technische
Prozesse derart zu beeinflussen, daB sie ohne den dauernden
Eingriff des Menschen in einer gewiinschten Weise ablaufen.
Teilaufgaben der Automatisierung sind das Messen der relevanten
ProzeBgroBen, das Steuern der Prozesse mittels Ablauf- steuerungen
und das Regeln der ProzeBgroBen in geschlossenen Wirkungskrei- sen;
mit dem letzten Aspekt befaBt sich der vorliegende Band. Fiir die
moderne Volkswirtschaft ist die Automatisierungstechnik eine
Schliis- seltechnologie. Sie ermoglicht eine rationelle Fertigung
bei geringstmoglichem Energie- und Materialeinsatz und
gewahrleistet eine gleichbleibend hohe Qua- litat der Produkte,
indem sie die Fertigungstoleranzen zu verringern gestattet und
menschliche Irrtiimer vermeiden hilft. Durch Entlasten des Menschen
von ermiidenden, gesundheitsschadlichen oder gar gefahrlichen
Tatigkeiten tragt sie entscheidend zu einer Humanisierung der
Arbeitswelt bei. Die Automatisierungstechnik ist weltweit in einem
schnellen Wandel begriffen, der gekennzeichnet ist durch den
Ubergang von der analogen zur digitalen Si- gnalverarbeitung, dem
Vordringen dezentraler, hierarchisch aufgebauter Auto-
matisierungsstrukturen und dem Trend zu selbstanpassenden und
lernenden Systemen. Die Lehre auf dem Gebiet der Regelungstechnik
an den Hochschu- len muB sich diesen Entwicklungen anpassen. Gerade
der schnelle technische Wandel gebietet allerdings eine Betonung
der mathematischen, physikalischen und technischen Grundlagen: Da
der Ingenieur wahrend seines Berufslebens eine Vielzahl von
unterschiedlichen Prozessen antreffen wird, muB er insbe- sondere
befahigt werden, mathematische Modelle auch fiir komplexe Systeme
aufgrund physikalischer GesetzmaBigkeiten zu erstellen und ihre
Eigen- schaften zu analysieren.
Die Automatisierungstechnik befasst sich mit der Aufgabe,
technische Prozesse derart zu beeinflussen, dass sie ohne den
dauernden Eingriff des Menschen in einer gewunschten Weise
ablaufen. Teilaufgaben der Automatisierung sind das Messen der
relevanten Prozessgroessen, das Steuern der Prozesse mittels Ablauf
steuerungen und das Regeln der Prozessgroessen in geschlossenen
Wirkungskrei sen; mit dem letzten Aspekt befasst sich der
vorliegende Band. Fur die moderne Volkswirtschaft ist die
Automatisierungstechnik eine Schlus seltechnologie. Sie ermoeglicht
eine rationelle Fertigung bei geringstmoeglichem Energie- und
Materialeinsatz und gewahrleistet eine gleichbleibend hohe Qua
litat der Produkte, indem sie die Fertigungstoleranzen zu
verringern gestattet und menschliche Irrtumer vermeiden hilft.
Durch Entlasten des Menschen von ermudenden, gesundheitsschadlichen
oder gar gefahrlichen Tatigkeiten tragt sie entscheidend zu einer
Humanisierung der Arbeitswelt bei. Die Automatisierungstechnik ist
weltweit in einem schnellen Wandel begriffen, der gekennzeichnet
ist durch den UEbergang von der analogen zur digitalen Si
gnalverarbeitung, dem Vordringen dezentraler, hierarchisch
aufgebauter Auto matisierungsstrukturen und dem Trend zu
selbstanpassenden und lernenden Systemen. Die Lehre auf dem Gebiet
der Regelungstechnik an den Hochschu len muss sich diesen
Entwicklungen anpassen. Gerade der schnelle technische Wandel
gebietet allerdings eine Betonung der mathematischen,
physikalischen und technischen Grundlagen: Da der Ingenieur wahrend
seines Berufslebens eine Vielzahl von unterschiedlichen Prozessen
antreffen wird, muss er insbe sondere befahigt werden,
mathematische Modelle auch fur komplexe Systeme aufgrund
physikalischer Gesetzmassigkeiten zu erstellen und ihre Eigen
schaften zu analysieren.
|
You may like...
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R391
R362
Discovery Miles 3 620
|