|
Showing 1 - 25 of
29 matches in All Departments
This book examines the progress of institutionalisation of
evaluation in European countries from various perspectives. . It
describes both prior developments and current states of evaluation
in 16 European countries and across the European Union (EU),
focussing on three dimensions, namely the political, social and
professional systems. These detailed country reports, which have
been written by selected researchers and authors from each of the
respective countries, lead to a concluding comparison and
synthesis. This is the first of four volumes of the compendium The
Institutionalisation of Evaluation to be followed by volumes on the
Americas, Africa and Australasia. The overall aim is to provide an
interdisciplinary audience with cross-country learning to enable
them to better understand the institutionalisation of evaluation in
different nations, world regions and different sectors.
This book examines the progress of institutionalisation of
evaluation in American countries from various perspectives. It
presents prior developments of evaluation and current states of 11
American countries and three transnational organisations concerning
three dimensions, namely the political, social and professional
system. These detailed country reports, which have been written by
selected researchers and authors of the respective countries, lead
to a concluding comparison and synthesis. This is the second of
four volumes of the compendium The Institutionalisation of
Evaluation. The first volume on 'Europe' was published in 2020.
After the publication of the 'Americas' - volume in 2021 it will be
followed by two more volumes on 'Asia and Pacific', and 'Africa'.
The overall aim is to target an interdisciplinary audience and
offer cross-country learning as it enables to better understand the
institutionalisation of evaluation in different national states and
world regions as well as in different sectors.
Evaluation has become an important instrument for rational
governance and is used in an increasing number of countries and
policy fields. Recent developments at the global, national and
local level are changing the conditions and functions of evaluation
worldwide. This book examines current global development trends and
changing demands for evaluation. It addresses issues surrounding
professionalisation and globalisation, examining the need to
strengthen accountability for social development in various
different policy fields, regions and countries to improve
governance and its impacts on social betterment. It also considers
issues of quality, utility and further education and the upgrading
of evaluation in a broad variety of different organisations, such
as multilateral donor organisations, national public
administrations, private consultancies, civil-society
organisations, universities, and research institutes. With
contributions from 30 different countries, this book combines a
broad variety of viewpoints to examine the global future of
evaluation.
This book examines the progress of institutionalisation of
evaluation in European countries from various perspectives. . It
describes both prior developments and current states of evaluation
in 16 European countries and across the European Union (EU),
focussing on three dimensions, namely the political, social and
professional systems. These detailed country reports, which have
been written by selected researchers and authors from each of the
respective countries, lead to a concluding comparison and
synthesis. This is the first of four volumes of the compendium The
Institutionalisation of Evaluation to be followed by volumes on the
Americas, Africa and Australasia. The overall aim is to provide an
interdisciplinary audience with cross-country learning to enable
them to better understand the institutionalisation of evaluation in
different nations, world regions and different sectors.
Wolfgang Meyer ermittelt die zentralen Erfolgsfaktoren, die die
Beziehung zwischen Hersteller und Facheinzelhandler positiv
beeinflussen. Er uberpruft diese Faktoren fur die Porzellanbranche
anhand einer Primarerhebung bei GPK-Facheinzelhandlern.
Das vorliegende Buch basiert auf einer Evaluation von
Umweltberatungsprojekten in den neuen Bundeslandern. Nach einer
ausfuhrlichen Beschreibung der theoretischen und methodischen
Grundlagen der Evaluation werden ihre Ergebnisse sowie daraus
abgeleitete Empfehlungen fur die Gestaltung kunftiger
Forderprogramme dargestellt."
Je mehr Schatten in den letzten Jahren auf die staatliche
Entwicklungszusammenarbeit (EZ) fiel, umso mehr ruckte die Arbeit
der Nicht-Regierungsorganisationen ins Licht der Offentlichkeit.
Nicht selten werden sie zu neuen Hoffnungstragern einer
wirkungsvolleren EZ hochstilisiert. Ob dies jedoch tatsachlich
zutrifft ist bisher kaum untersucht. In diesem Band wird erstmals
die Wirksamkeit staatlicher und nicht-staatlicher EZ anhand eines
Fallbeispiels evaluiert. Es wird herausgearbeitet, inwieweit die
unterschiedliche Wirksamkeit von Berufsbildungsprojekten in der VR
China auf unterschiedliche Forderkonzepte, Strategien,
Vorgehensweisen und Handlungsbedingungen der beiden
Geberorganisationen GTZ (Deutsche Gesellschaft fur Technische
Zusammenarbeit) und HSS (Hanns-Seidel-Stiftung) zuruckgefuhrt
werden konnen. Von der vergleichenden Betrachtung werden
schliesslich Empfehlungen fur die Entwicklungspolitik im Hinblick
auf die eingesetzten Forderstrategien und die unterschiedlichen
Arbeitsweisen der beiden Durchfuhrungsorganisationen abgeleitet."
Der Wechsel des Wirtschaftssystems hat unmittelbar nach der
deutschen Einheit in den neuen Bundeslandern zu einem erheblichen
Abbau der Beschaftigung gefuhrt. Der Autor untersucht kritisch die
Veranderungen des Erwerbssystems zwischen 1990 und 1994."
Die Technischen Versicherungen waren von Anfang an eng mit der
technischen Entwicklung verkniipft und haben die Realisierung
technischer Neuerungen oftmals erst ermoglicht durch Absicherung
der damit verbundenen Risiken. Die rasante Entwicklung,
insbesondere in den letzten drei Jahrzehnten, die auf dem gesamten
weiten Feld der Technik abgelaufen ist und unveriindert
weiterdriingt, hat zu einem immer tie- fer greifenden Bediirfnis
nach Absicherung technischer Risiken aller Art gefiihrt. Das
Anliegen dieses Buches ist es daher, sowohl die Technischen
Versicherungen im Uberblick darzustellen als auch ihre einzelnen
Sparten transparent zu machen. Gleichzeitig werden die wichtigsten
Abgrenzungen zu benachbarten Sparten aufgezeigt, zu denen die
Technischen Ver- sicherungen in Ergiinzung oder tei/weise auch in
Konkurrenz stehen. Die einzelnen Beitriige wurden von erfahrenen
Fachleuten erarbeitet, die besonderes Gewicht auf praxisorientierte
Aussagen legten. Dieses Buch ist eine Uberarbeitung und tei/weise
Neu- gestaltung der von Dipl.-Kfm. Hans J. Vandrey verfaflten
Abhandlung durch Dipl.-Ing. Wolf- gang Meyer-Rassow unter
Mitarbeiter von Martin Dornbusch, Roland Klier, Helmut Kreher,
Dieter Platen und Edwin Weifl. Die zur vorliegenden Fassung
fiihrende Uberarbeitung 1990 erfolgte durch Hans Schildmann und
Edwin Weifl. Wolfgang Meyer-Rassow/Hans Schildmann Miinchen, /uli
1990 Inhaltsverzeichnis Seite A. Einfiihrung .... . 11 I. Begriff
... . 11 II. Entwicklung 11 Ill. Rechtsgrundlagen 13 B.
Maschinenversicherung 13 I. Entwicklung der Maschinenversicherung
13 II. Versicherte Sachen - ihre Bestimmung und Abgrenzung . 14 1.
Versicherbare und nicht versicherbare Sachen und Sachteile 14 16 2.
Ortliche Begrenzung des Versicherungsschutzes 17 3. Zeitliche
Begrenzung des Versicherungsschutzes 18 4. Maschinenverzeichnis
....... . 19 III. Versicherungssumme .......... . 20 IV. Umfang des
Versicherungsschutzes ..
Aus dem Vorwort: "Globale Probleme der Differentialgeometrie
erfreuen sich eines immer noch wachsenden Interesses. Gerade in der
Riemannschen Geometrie hat die Frage nach Beziehungen zwischen
Riemannscher und topologischer Struktur in neuerer Zeit zu vielen
schonen und uberraschenden Einsichten gefuhrt. Dabei denken wir
hier vor allem an den Problemkreis: Welche topologischen
Invarianten werden charakterisiert durch eine der wichtigsten
isometrischen Invarianten, die Krummung? Ziel der folgenden Noten
ist, einige zentrale Resultate in dieser Richtung darzustellen....
Wir haben uns bemuht, die Darstellung moglichst elementar und in
sich abgeschlossen zu halten und einen einfachen leistungsfahigen
Kalkul zu entwickeln.""
|
You may like...
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R398
R369
Discovery Miles 3 690
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R398
R369
Discovery Miles 3 690
|