|
Books > Business & Economics > Finance & accounting > Accounting > Financial accounting
Dieses Buch gibt einen umfassenden UEberblick uber die komplexen
und spezifischen finanziellen Fragestellungen, mit denen sich
AErzte und Zahnarzte wahrend Ihrer Karriere konfrontiert sehen.
Zudem unterstutzt es Berater diese Zielgruppe kompetent, nachhaltig
und erfolgreich zu beraten. Es ist rund um die einzelnen Karriere-
und Entwicklungsstufen eines Arztes aufgebaut. Durch erganzende
Checklisten und Infoboxen kann das Buch immer wieder zur Hand
genommen werden.
Das vorliegende Lehrbuch zeigt auf, wie der
objektivierungsorientierte Controllingansatz das Management von
Unternehmen in einem dynamischen und wettbewerbsintensiven Umfeld
erfolgreich unterstutzen kann. Dem objektivierungsorientierten
Controllingansatz liegt die Grundphilosophie zugrunde, dass der
Controller ein Dienstleister ist, der Manager unterstutzt. Diese
Idee spiegelt sich in dem Begriff "Business Partner" wider. Es wird
deutlich, dass nur Manager und Controller zusammen in der Lage
sind, den langfristigen Unternehmenserfolg zu sichern. Der Autor
kombiniert wissenschaftliche und praktische Grundlagen wie die
Herausforderungen der Globalisierung, die Ausrichtung auf die
finale Spitzenkennzahl "Unternehmenswert" oder den
Objektivierungsprozess und leitet aus diesen den
objektivierungsorientierten Controllingansatz ab. Basierend auf
klaren Annahmen und Rahmenbedingungen stellt dieser ein Grundmuster
dar, das an die Bedurfnisse von Unternehmen angepasst werden kann.
Das Buch richtet sich an Studenten, Praktiker und Interessierte,
die mehr daruber lernen wollen, wie mittels einer progressiven
Ausgestaltung des Controllings unternehmerische Entscheidungen
verbessert und damit der Unternehmenserfolg langfristig gesichert
werden kann.
The International Accounting Standards Board (IASB) and its
International Financial Reporting Standards (IFRSs), have acquired
a central position in the practice and regulation of financial
reporting around the world. As a unique instance of a
private-sector body setting standards with legal force in many
jurisdictions, the IASB's rise to prominence has been accompanied
by vivid political debates about its governance and accountability.
Similarly, the IASB's often innovative attempts to change the face
of financial reporting have made it the centre of numerous
controversies. This book traces the history of the IASB from its
foundation as successor to the International Accounting Standards
Committee (IASC), and discusses its operation, changing membership
and leadership, the development of its standards, and their
reception in jurisdictions around the world. The book gives
particular attention to the IASB's relationships with the European
Union, the United States, and Japan, as well as to the impact of
the financial crisis on the IASB's work. By its in-depth coverage
of the history of the IASB, the book provides essential background
information that will enrich the perspective of everyone who has to
deal with IFRSs or the IASB at a technical or policy-making level.
Rechnungslegung und damit auch die Unternehmensberichterstattung
stehen in ihrer Gesamtheit in einer Interdependenz mit dem
soziooekonomischen Umfeld eines Bilanzierungsraumes. Dabei sind
Berichterstattungsvorschriften landerspezifische Antworten auf
landerspezifische Fragen. Infolgedessen ist die
Unternehmensberichterstattung als ein immanent politischer Prozess
zu klassifizieren, der in einem unmittelbaren Zusammenhang zur
gesellschaftsbezogenen Wohlfahrt steht. Herr Tobias Ruhlmann
analysiert - mit Hilfe des Forschungsansatzes der Theorie der
politischen OEkonomie - die einseitige politische Steuerung des
diesbezuglichen internationalen Angleichungsprozesses und die damit
verbundenen Wohlfahrtswirkungen. In diesem Kontext fokussiert er
den "International Integrated Reporting Council" (IIRC) und dessen
nachhaltigkeitsbezogenes "Integrated Reporting". Der Verfasser
bietet mit seiner Arbeit eine umfassende Einsicht in den von
Partikularinteressen gesteuerten Prozess der internationalen
"Uniformitat" der Unternehmensberichterstattung.
The US QI and FATCA regulations came into being in 2001 and 2010
respectively. They remain today the most challenging cross border
tax regulations for financial institutions to comply with and
operationalise. There is an increasing trend for financial
institutions to become QIs while at the same time, the rules of the
QI program become more complex and onerous. Equally, most NQIs have
little idea that they are subject to these extra-territorial
regulations. The US FATCA anti-tax evasion framework has also
evolved through the development of intergovernmental agreements.
These are complex and bilaterally jurisdiction specific as well as
of multiple types. Most firms are struggling to understand the
concepts and how FATCA rules overlap and are affected by QI rules.
The original book on this subject by the author continues to be the
only book able to explain these regulations in ways that allow
financial institutions to understand their compliance obligations
and take practical steps to meet them, by hearing about best
practice. This second edition builds on the basic framework of the
QI and FATCA frameworks by updating the text to encompass the
changes that have occurred since the book's original publication.
This edition will also delete material that has become obsolete or
was proposed by the IRS originally but never implemented.
Das Buch ist eine vertiefte und sehr praxisorientierte Darstellung
der Finanzplanung und des Finanzcontrollings eines Unternehmens.
Nach einem kurzen UEberblick uber die Grundlagen der Finanzplanung
und des Finanzcontrollings lernt der Leser die Einzelheiten der
Kapitalbedarfs- und der Finanzplanung, der Finanzbudgetierung, der
Finanzanalyse sowie der Kapitalflussrechnung kennen. Im Bereich
Controlling werden das Investitionscontrolling, das wertorientierte
Controlling, die Balanced Scorecard sowie das Risiko-Controlling
beschrieben.In jedem Kapitel fuhrt ein Fallbeispiel in das
Wissensgebiet ein. Die einzelnen Themen werden anschaulich durch
viele Praxisbeispiele illustriert. Lernkontrollaufgaben dienen der
Absicherung, dass der Leser den gelernten Stoff gut verstanden hat.
Es handelt sich um ein sehr modernes Lehrbuch mit der konsequenten
Verbindung von Theorie, Praxisbeispielen und vertiefenden
UEbungsaufgaben. Studierende finden zusatzliche UEbungsaufgaben und
Loesungen auf der Internetseite des Verlags. Fur Lehrende werden
weitere Materialien - beispielsweise PowerPoint-Folien und
Klausuren - auf der Springer-Seite DozentenPLUS bereitgestellt. Das
Buch wendet sich an Master-Studierende mit
wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt, MBA-Studierende sowie an
Praktiker in Finanzabteilungen von Unternehmen.
Knappe Theorie, umfangreiche Praxis: Der vorliegende Band ist kein
klassisches Lehrbuch, sondern ein Lern- und UEbungsbuch. In funf
thematisch geordneten Lerneinheiten koennen die Grundlagen der
Kostenrechnung, mit Fokus auf der Vollkostenrechnung, aktiv
wiederholt und geubt werden. Der Arbeitsband richtet sich vor allem
an Personen, die uber Grundlagenwissen verfugen und dieses
anwendungsorientiert festigen oder auffrischen moechten. Lehrende
koennen den Arbeitsband jedoch auch veranstaltungsbegleitend
einsetzen. Zahlreiche Zusatzmaterialien fur Studenten und Dozenten
stehen im Download-Bereich zur Verfugung. Neu in der vierten
Auflage sind UEbungsklausuren inklusive Loesungen. Zusatzlich sind
samtliche Kontrollfragen per App verfugbar: Laden Sie die Springer
Nature Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives
Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prufen.
Ausgangspunkt der vorliegenden Untersuchung ist das
Entscheidungsproblem des Mitunternehmers, wie mit diesem SBV, das
zwar steuerliches Betriebsvermoegen der Personengesellschaft
darstellt, eigentumsmassig gleichwohl nur dem Gesellschafter
zuzuordnen ist, im Rahmen von betriebswirtschaftlichen
Umstrukturierungs- und UEbergabevorgangen (Dispositionen uber
Sachgesamtheiten) zu verfahren ist. Hierzu werden zunachst die
Bausteine der Identifizierung von Sonderbetriebsvermoegen
herausgearbeitet und die steuerlichen Konsequenzen der Bewegung von
SBV innerhalb der einzelnen Dispositionsvorgange (unentgeltlich -
entgeltlich - gegen Gewahrung oder Minderung von
Gesellschaftsrechten) gezogen. Sodann erfolgt die Optimierung jeder
einzelnen Fallgruppe anhand eines entwickelten steuerlichen
Zielsystems, verbunden mit hieraus abgeleiteten
Handlungsempfehlungen fur den betrieblichen Entscheider.
From 2001 to 2011, the International Accounting Standards Board
(IASB) and its International Financial Reporting Standards (IFRSs),
acquired a central position in the practice and regulation of
financial reporting around the world. As a unique instance of a
private-sector body setting standards with legal force in many
jurisdictions, the IASB's rise to prominence has been accompanied
by vivid political debates about its governance and accountability.
Similarly, the IASB's often innovative attempts to change the face
of financial reporting have made it the centre of numerous
controversies. This book traces the history of the IASB from its
foundation as successor to the International Accounting Standards
Committee (IASC), and discusses its operation, changing membership
and leadership, the development of its standards, and their
reception in jurisdictions around the world. The book gives
particular attention to the IASB's relationships with the European
Union, the United States, and Japan, as well as to the impact of
the financial crisis on the IASB's work. By its in-depth coverage
of the history of the IASB, the book provides essential background
information that will enrich the perspective of everyone who has to
deal with IFRSs or the IASB at a technical or policy-making level.
Katrin Lazarz stellt die Abbildung von Leasingverhaltnissen nach
der nationalen und der internationalen Rechnungslegung im Abschluss
des Leasingnehmers dar und analysiert die Vorzuge und Nachteile
beider Rechnungslegungssysteme aus Sicht der Abschlussadressaten
und der abschlusserstellenden Unternehmen. Der Anlass der
Untersuchung ist die Neuregelung durch den Leasingstandard "IFRS
16", die im Bereich der Leasingbilanzierung zu einem
Paradigmenwechsel in der internationalen Rechnungslegung gefuhrt
hat. Vor dem Hintergrund zunehmender Vereinheitlichung nationaler
und internationaler Bilanzierungsvorschriften legt die Autorin dar,
warum eine Ausweitung der Nutzungsrechtsbilanzierung entsprechend
IFRS 16 auch auf kleine und mittlere Unternehmen bei
gesamtschauender Betrachtung weder fur die betroffenen deutschen
Unternehmen noch fur deren Adressaten einen Mehrwert hatte.
Wer uber geeignete Kennzahlen verfugt, kann fur das eigene
Geschaftsmodell zu jedem Zeitpunkt Chancen, Risiken und den
laufenden Kapitalbedarf ermitteln. Der wesentliche Unterschied
zwischen etablierten und jungen Unternehmen im Bereich Controlling
besteht darin, dass reife Unternehmen ein Kennzahlensystem auf
Erfahrungen aufgebaut haben, wahrend Start-ups zunachst die
Hypothesen des Businessplans nach und nach validieren oder
falsifizieren mussen. Sie brauchen Kennzahlen, sogenannte Key
Performance Indicators (KPI), die die kritischen Erfolgsfaktoren
des Unternehmens analysieren. Zielsetzung des vorliegenden Buches
ist es, eine Handlungsanleitung fur Start-ups zu entwickeln, die
zeigt, welche KPIs so nutzbringend wie moeglich und mit moeglichst
geringem Aufwand in den Phasen des Start-ups eingesetzt werden
koennen.
Die Reformierung der Leasingbilanzierung gemass IFRS 16 wird
erhebliche Auswirkungen auf die bilanzielle Abbildung von
Leasingverhaltnissen in IFRS-Abschlussen haben. Dabei werden
kunftig grundsatzlich alle wesentlichen Leasingverhaltnisse in den
Bilanzen von Leasingnehmern durch entsprechende Aktiv- und
Passivposten abgebildet. Wolfgang Toferer untersucht die kunftigen
Auswirkungen der Leasingbilanzierung nach IFRS 16, welche sich fur
oesterreichische und deutsche boersennotierte Unternehmen ergeben.
Es wird gezeigt, dass die kunftige Anwendung des IFRS 16 eine
wesentliche Erhoehung der Verbindlichkeiten und des langfristigen
Vermoegens zur Folge haben wird. Dagegen stellen sich die
Auswirkungen auf einzelne Positionen der Gesamtergebnisrechnung in
der Regel als unbedeutend dar.
Dieses Buch vermittelt leicht und verstandlich steuerliches
Basiswissen und gibt einen schnellen UEberblick uber die in
Deutschland zu zahlenden Steuern. Ob Einkommen-, Umsatz-, Gewerbe-,
Energie- und Koerperschaftsteuer, jede Steuerart wird vorgestellt
und erklart. Erlautert werden die Bedeutung und Abgrenzung der
Steuerarten untereinander, aber auch die Abgrenzung zu Beitragen
und Gebuhren. Aufgaben und weiterfuhrende Links helfen bei einer
vertiefenden Lekture.
Zum neuen Wahlrecht im oesterreichischen Unternehmensgesetzbuch
(UGB), der Aktivierung von Steuerlatenzen auf steuerliche
Verlustvortrage, stellt dieses Buch erstmalig eine umfassende
theoretische Aufarbeitung sowie empirische Analysen dar. Der
Vergleich mit dem deutschen HGB und der IFRS lasst grosse
AEhnlichkeiten erkennen, weshalb die Ergebnisse uber das UGB hinaus
indizierend sein koennen. Die Analysen ergeben, dass die neue
Moeglichkeit bisher zumeist nicht genutzt wird und sich eher
groessere Konzerne dafur entscheiden. Es fehlen jedoch Angaben, ob
freiwillig oder wegen Nichterfullung von Ansatzvoraussetzungen
verzichtet wird, wobei generell ein Aufholbedarf zum Anhang besteht
- Best-Practice-Beispiele werden dargestellt. Zudem zeigt sich,
dass latente Steuern auf Verlustvortrage im Median 1,61 % des
Eigenkapitals betragen.
|
|