![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Medicine > Other branches of medicine > Sports injuries & medicine
Die Vorteile der krankengymnastischen Behandlung im Wasser finden in vielen medizinischen Fachbereichen zunehmend Be- achtung: Im Medium Wasser werden Atmung, Herz-Kreislauf- Ta- tigkeit und Stoffwechsel sanft und nachhaltig stimuliert. Grundlage der Behandlung vor allem bei orthopadischen, rheu- matologischen und neurologischen Erkrankungen und Behinde- rungen sind die physikalischen Gesetze des Wassers. Behand- lungsziele, Wahl der Massnahmen und Vorgehensweise orientie- ren sich jeweils an den Auswirkungen der Hydromechanik auf den menschlichen Korper. Die Autorin Hannelore Weber-Witt greift auf ihre langjahri- gen Erfahrungen in der krankengymnastischen Behandlung von Patienten im Wasser zuruck, wenn sie anhand einer ausfuhrli- chen Fotodukumention darstellt, - wie durch wasserspezifische Ubungen z.B. gestorte Funktionen des Stutz- und Bewegungsapparates erganzend zur Behandlung an Land verbessert werden konnen; dabei wir die Wahrnehmung des Ubenden fur das veranderte Bewegungsverhalten im Wasser geschult; -wie mit dem Lernkonzept der Halliwick-Methode nach James McMillan Patienten und nichtbehinderte Schwimmanfanger an das Wasser gewohnt und zur Fortbewegung im Medium Wasser an- geleitet werden, und -wie die bekannten Schwimmtechniken als therapeutische Massnahmen die Wassertherapie konsequent erganzen; beschrieben wird das Schwimmen als unverzichtbare Komponente der Rehabilitation bei Erkrankungen und Behinderungen wie z.B. Morbus Bechterew, Querschnittlahmung, Hemiplegie und Multiple Skle- rose."
Sport ist fur alle da, und es ist nie zu spat, damit anzufangen.
Auch Krankheit muss kein Grund sein, auf sportliche Betatigung zu
verzichten. Im Gegenteil, oft hat Bewegung eine heilsame
Wirkung.
Epilepsy is one of the most common neurological conditions, affecting up to seventy million people worldwide, with post-traumatic epilepsy (PTE) accounting for up to 20% of symptomatic cases. Despite this, there is a dearth of information about PTE available for clinicians. This book will guide readers through the neurobiology of PTE and the long-term consequences and rehabilitation needs of patients. Emerging topics such as concussive convulsions in sports are examined and a chapter dedicated to PTE in children ensures readers have the latest knowledge for treating this high-risk subpopulation. Managing PTE in medium and low-income countries where access to appropriate treatment, and even diagnostic equipment, is often poor, is covered in depth. This book is an up-to-date, comprehensive overview of PTE by active international authorities in the field of epilepsy and traumatic brain injury, with an emphasis on epidemiology, neurobiology, clinical problems as well as management issues.
Angesichts der alarmierenden Pr{valenzrate von R}ckenleiden kann die sinnvolle gesundheitspolitische Entscheidung nur lauten: Pr{vention! Orthop{dische R}ckenschule ist eine aktive Ma~nahme die, wenn sie interdisziplin{r konzeptualisiert und durchgef}hrt wird, den Anspruch einer ganzheitlichen Pr{ventionsstrategie erf}llen kann. Das vorliegendeBuch versteht sich als theoretische und praktische Hilfestellung auf dem Wegeiner ganzheitlichen Pr{ventionsstrategie von R}ckenleiden. Ausgehend von dem anatomischen Grundlagen der Pathophysiologie der Wirbels{ule und derkrankengymnastischen Funktionslehre wird gezeigt, wie durch psychologische Didaktik dieses orthop{dische und krankengymnastische Wissen im Denken und Handeln von R}ckenschulteilnehmern verankert werden kann. Hilfen zur Selbstmotivation werden ebenso vorgestellt wie psychologische Methoden der Schmerzlinderung. Zusammenh{nge zwischen Wirbels{ulenleiden undpsychologischen Problemen bzw. allt{glichen Fehlhaltensweisen werden beispielhaft erl{utert. Der Einsatz der Feldenkraismethode zur Schulung des R}ckens ist hier von besonderer Bedeutung. Ern{hrungsphysiologische Variablen spielen f}r die Gesunderhaltung des R}ckens eine wichtige Rolle, ebenso wie die wirbels{ulenfreundliche Gestaltung des Arbeitsplatzes. R}ckenschule soll auch Freude an der Bewegung vermitteln. Sportwissenschaftliche Erkenntnisse bieten Anregungen, insbesondere was die Wirbels{ulenhygiene f}r die Zeit nach der R}ckenschule betrifft. Verschiedene Berufsgruppen leisten so einen inhaltlichen und konzeptuellen Beitrag zu einer umfassenden Behandlungsstrategie, die mit Hilfe der psychologischen Erkenntnisse von denmenschlichen Lernvorg{ngen in einem Gesamtkontext gestellt werden k|nnen. In einem gesonderten Kapitel wird ein Modell zur wissenschaftlichen Evaluation der Orthop{dischen
Bandrekonstruktionen am Kniegelenk basieren auch heute noch auf empirisch gewonnenen klinischen Erkenntnissen. Erstmalig wird hier mit einer ausgefeilten experimentellen Untersuchungseinrichtung Grundlagenwissen zur Funktion des Kniebandapparats, zu seinen Verletzungen und seiner Wiederherstellung erarbeitet. Insbesondere wurde das Dehnungsverhalten der menschlichen Knieb{nder unter den verschiedensten simulierten Bedingungen ermittelt, unter {u~eren Stre~belastungen sowie unter dem Einflu~ der knie}bergreifenden Muskulatur. Au~erdem werden die Auswirkungen verschiedener Kreuzbandinsertionslokalisationen und Augmentationstechniken untersucht. Nach einer ]bersicht }ber die klnische Entwicklung der Bandchirurgie und der iomechanischen Grundlagen wird die experimentelle Methodik ausf}hrlich dargestellt. Die Ergebnisse sindklar gegliedert und ausschlie~lich graphisch dargestellt. Neue Ergebnisse lassen sich insbesondere aus der Muskelsimulationsuntersuchung gewinnen: Hier wird beispielsweise der antagonistische Einflu~ des M. quadriceps auf das vordere Kreuzband und die nur teilweise kompensatorische Wirkung der ischiokruralen Muskeln deutlich. Die gewonnenen Ergebnisse werden vergleichend mit der modernen Literatur umfassend diskutiert. Davon lassen sich wesentliche Schlu~folgerungen f}r die klinische Anwendung, d.h. dieBandersatztechnik undd die Nachbehandlung, ableiten. Kreuzband. Nacheiner ]bersicht }ber die klinische Entwicklung der Bandchirurgie und der biomechanischen Grundlagen wird die experimentelle Methodik ausf}hrlich dargestellt. die Ergebnisse sind klar gegliedert und ausschlie~lich graphisch
Dieser Band basiert auf Vortragen und Diskussionen der 3. Arbeitstagung der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft fur Sportverletzungen der Deutschen Gesellschaft fur Chirurgie in Tubingen am 26. Januar 1990. Thema dieser Tagung war die funktionelle Begleit- und Nachbehandlung nach operativ versorgten Kapsel-Band-Verletzungen des Kniegelenkes. Neben funktioneller Anatomie und Biomechanik werden die Ergebnisse tierexperimenteller Studien zum Einheilungsverhalten nach plastischem Kreuzbandersatz vorgestellt und Grundlagen der funktionellen Begleit- und Nachbehandlung demonstriert. Von besonderem Interesse sind in diesem Zusammenhang unterschiedliche Therapiekonzepte aus fuhrenden Zentren sowie Moglichkeiten flankierender Massnahmen, wie Isokinetik und Elektrostimulation. Schliesslich werden physiologische und praktische Erfahrungen aus der Sicht der Sportwissenschaft, des Physiotherapeuten und des Hochleistungssportlers dargestellt und durch die modernen Grundlagen orthopadietechnischer Versorgung erganzt.
Written at a graduate level, the Second Edition of ACSM's Advanced Exercise Physiology enables experienced students to develop an in-depth understanding of exercise physiology along with its related topics and applications. Both the immediate and long-term effects of exercise on individual body systems are described in detail, and the text emphasizes how each body system's physiological response to exercise is interdependent. Moreover, it examines how these physiological responses are affected by heat, cold, hypoxia, microgravity, rest, and hyperbaria.This Second Edition features a team of international authors and editors whose expertise spans general physiology, exercise physiology, and research. Together, they have substantially revised, updated, and reorganized the text to incorporate feedback from both instructors and students.
Die Rehabilitation des operierten Kniegelenkes unterlag in den letzten Jahren einem deutlichen Wandel. Mit der Entwicklung der Operationstechniken erlangte auch zunehmend die Fruhmobilisation an Bedeutung. Das bedingt eine aktive engagierte Mitarbeit durch den Patienten selbst, die jedoch entsprechend unterstutzt werden muss. Das vorliegende Buch soll dazu dienen, die Anleitungen fur den Patienten so zu gestalten, dass er auch motiviert wird, das UEbungsprogramm regelmassig auszufuhren. Individuell werden die einzelnen UEbungen dosiert verordnet und nach einer vom "Therapeutischen Team" bestimmten Zeit auf ihre Wirksamkeit uberpruft. Dazu koennen - ebenfalls vom therapeutischen Team festgelegt - sowohl UEbungen aus dem Programm selbst als auch sportmotorische Tests, wie z.B. der Einbeinweitsprung, verwendet werden. Alle "Daten" sind fur den Patienten in seinem Arbeitsbuch vorhanden, so dass auch der Verlauf jederzeit verfolgt werden kann. AEB**BUCHHAENDLERTEXT-D*** Die Rehabilitation des operierten Kniegelenkes bedarf der aktiven und langfristigen Mitarbeit durch den Patienten. Im vorliegenden Buch werden dazu die Anleitungen so vorgestellt, dass sie individuell dosiert werden koennen und durch Zwischentest auch der Verlauf verfolgt werden kann. Aus dem breiten Spektrum der verschiedenen UEbungen, die in vier Schwierigkeitsstufen unterteilt sind, soll durch das therapeutische Team ein individueller "Rehabilitationsfahrplan" erstellt werden.
Sportinduzierte Hypoglykamien erfordern beim TypI-Diabetes die Reduktion der Insulindosis und/oder die Erhohung der Kohlenhydrataufnahme in enger Beziehung zur Dauer und Intensitat des Sports. Das Buch enthalt die Ergebnisse eines Sportgruppenexperimentes, in dem die Einflusse der Sportarten Laufen, Schwimmen, Radfahren und Kegeln auf die Stoffwechselsituation des Diabetikers untersucht werden. Die therapieform- und sportartspezifischen Anpassungsempfehlungen enthalten u. a. auch eine Untersuchung der Therapieanpassung bei Fahrradreisen mit taglich funfstundigen Touren, die erstmalig eine exakte Berechnung der Insulineinsparung erlaubt. Der Anhang enthalt ein Schulungsprogramm uber Diabetes und Sport.
Das Buch analysiert die Gr}nde f}r die Fehlentwicklung des Gesundheitswesens. Gleichzeitig werden Wege aufgezeigt, wie der Einzelne seine Gesundheit pflegen und seine Vitalit{t steigern kann. Die verst{ndliche Art der Darstellung macht das "Therapieziel Gesundheit" f}r einen breiten Leserkreis interessant.
Der auf dem Gebiet der Sportmedizin und Sportwissenschaften weltweit als Autoritat anerkannte Autor prasentiert mit diesem Buch eine Gesamtdarstellung von Randgebieten der Sportmedizin, denen bislang wenig Beachtung geschenkt wurde. Die in der sportmedizinischen Literatur bisher vernachlassigten Themen beinhalten Probleme des Sports bei Strafgefangenen, bei Alkoholkranken, in Blindenheimen, Kind und Sport, sportorthopadische Probleme bei Schulern sowie Sport und Intelligenz. Die Moglichkeiten des Einsatzes von Sport zur Suchtpravention oder Suchttherapie werden ebenso diskutiert wie die Wechselwirkungen von Sport und Stress. Weitere Kapitel sind der oxy- metrischen Leistungsbeurteilung, den Grenzproblemen des Sports bei Diabetikern sowie den spezifischen Augen-, Ohren- und Genitalverletzungen im Sport oder auch der neuen Bedrohung durch die AIDS-Erkrankung gewidmet. Das Buch stellt somit eine Bereicherung der bisher erschienenen Fachliteratur dar und richtet sich an Sportarzte, Studenten, Sportlehrer, Trainer, Sportleiter, Verbandsfunktionare, Heimbetreuer und interessierte Sportler selbst.
Blending up-to-date biomechanical knowledge with professional application knowledge, this second edition presents a clear, conceptual approach to understanding biomechanics within the context of the qualitative analysis of human movement. It develops nine principles of biomechanics, which provide an applied structure for biomechanical concepts, and the application of each principle is fully explored in several chapters. The book also offers real-world examples of the application of biomechanics, which emphasize how biomechanics is integrated with the other subdisciplines of kinesiology to contribute to qualitative analysis of human movement.
Hohe Trainingsbelastungen losen bei Leistungssportlerinnen haufig lang anhaltende Zyklusstorungen aus. Die Folge sind ein verminderter Ostrogenspiegel und eine gestorte Entwicklung des im adoleszenten Alter notwendigen Knochenaufbaus. Bei den betroffenen Athletinnen kommt es gehauft zu Ermudungsbruchen der unteren Extremitaten, als deren Ursache neben biomedizinischen Faktoren die verminderte Knochendichte angesehen werden kann. Bisher wurde die Stressfraktur als rein orthopadisches Problem angesehen. In diesem Buch wird das Thema zum ersten Mal interdisziplinar diskutiert von Wissenschaftlern aus den Gebieten der internistischen Osteologie, gynakologischen Endokrinologie, diagnostischen Radiologie, Orthopadie und Ernahrungswissenschaft. Erfahrungen aus der Trainingslehre, der Sportphysiotherapie und von betroffenen Athletinnen runden die Darstellung ab.
Regenerative medicine offers physicians new tools to help repair damaged tissue, alleviate pain, accelerate healing, and improve function for patients with degenerative conditions or sports injuries. Regenerative Treatments in Sports and Orthopedic Medicine is the first comprehensive book devoted to orthobiologic treatments for orthopedic conditions. Authored by experts in regenerative medicine, this evidence- and experience-based guide is written for clinicians looking to understand and effectively implement these treatments in their practices. Broad yet focused coverage of the scientific underpinnings, regulatory issues, staffing and equipment, nutritional and rehabilitation concerns, and orthobiologic interventions for specific clinical problems make this the ideal procedural reference for anyone working to restore function to athletes or other patients with musculoskeletal pathologies. Key Features Unparallelled coverage of clinical science and practical applications Written by pioneering leaders at the forefront of an emerging standard of care Evidence-based indications for initiating orthobiologic therapies Includes a review of important nomenclature for the novice Covers both Platelet Rich Plasma (PRP) and stem cell procedures A must-read guide for practitioners in academic and private practice settings
Die "angewandte Verhaltensmedizin" stellt die klinische Wei- terentwicklung verhaltensmedizinischer Grundlagenarbeiten dar, deren Anwendungsbezug bislang weitgehend auf klin. La- bors oder universit{re Einzelprojekte begrenzt blieb. Sie besch{ftige sich mit der Integration dieser Arbeiten in die Regelversorgung der Krankenbehandlung und Rehabilitation. Sie stellterstmals eine systematische Aufarbeitung der Er- fahrungen therapeutisch t{tiger Praktiker aus ambulanten und station{ren verhaltensmedizinisch arbeitenden Einrichtungen vor, deren Arbeiten sich wegen ihrer konzeptionellen, wis- senschaftlichen und therapeutisch-klinischen Stringenzin der Praxis bew{hrt haben.
Der heutige Leistungs- und Hochleistungssport bringt gehauft Verletzungen und Schiiden am Bewegungsapparat mit sich. Ftir den SportIer ist in der Regel nicht falsches oder zu intensives Training Ursache dieser Beschwerden, sondern unzureichende medizinische Betreuung. Die Anforderungen gerade des LeistungssportI rs an den Arzt sind recht hoch, rechtfertigen jedoch deshalb keine anderen Therapieformen. Anliill>lich der Verabschiedung von Herrn Professor Dr. G. Friedebold im Marz 1988 wurde in einem kleineren Kreis erfahrener Orthopaden und Unfallchirurgen eine kritische Standortbestimmung zu zentralen Themen aus Sportorthopadie und Traumatologie ver- sucht. In drei einftihrenden Grundsatzreferaten wird die Reaktion des passiven Bewegungs- apparates auf Belastung und tlberlastung besprochen. Gerade in der Sportmedizin gewann die Ultraschalldiagnostik als ein nichtinvasives Verfahren rasch an Bedeutung; M6glichkeiten und Grenzen dieses Verfahrens werden ein- gehend beschrieben und diskutiert. Nach grundsatzlichen tlberlegungen zur operativen Behandlung des Sportlers werden Beispiele und spezielle Indikationsstellungen aus dem Bereich der oberen und unteren Extremitat dargestellt. Ftir den Sportier - insbesondere den Berufssportler - ist die SportHihigkeit nach einer Verletzung entscheidend. Eine kritische Beurteilung der Belastbarkeit nach Bandver- letzungen durch namhafte Vertreter mehrerer groBer Kliniken gibt hier eine Hilfestellung. Inhaltsverzeichnis I. Einfiihrung .............................................. 1 Die Bedeutung der Orthopadie fill Freizeit und Leistungssport - historische Entwicklung - heutiger Stand (H. Rettig) ........................... .
FrA1/4hkindliche funktionelle Seitneigeasymmetrie in der oberen HalswirbelsAule ist altersspezifischer Ausdruck menschlicher LateralitAt und Hintergrund fA1/4r die Entwicklung funktioneller und morphologischer Asymmetrien in anderen Regionen des Haltungs- und Bewegungssystems. Das Buch ist die erste Longitudinalstudie A1/4ber ausgewAhlte Asymmetrien des Haltungs- und Bewegungssystems von der Geburt bis zum 18. Lebensmonat. Sie bietet statistisch gesicherte Vergleichswerte, um Normalbefunde von pathologischen Entwicklungen abgrenzen zu kAnnen. Deren Kenntnis ist Voraussetzung fA1/4r eine prophylaktische Entwicklungsbetreuung von SAuglingen und Kleinkindern. Das Buch vermittelt dem Kinderarzt und OrthopAden umfassende, statistisch gesicherte Angaben A1/4ber die Problematik von Symmetrie und Asymmetrie an wesentlichen Teilen des frA1/4hkindlichen Halte- und Bewegungssystems.
Rudern wird von vielen Menschen in ihrer Freizeit als klassische Amateursportart betrieben. In diesem Buch behandeln Sportwissenschaftler die modernen Methoden der Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung am Beispiel Rudern. Die BeitrAge reichen von allgemein-medizinischen Aspekten A1/4ber physiologische und leistungsdiagnostische Fragen bis zur Biomechanik, zur PAdagogik, zur Trainingsplanung und -steuerung unter psychologischen und sportmedizinischen Gesichtspunkten. Der Leser erhAlt einen Aoeberblick A1/4ber die methodischen Besonderheiten der Sportart Rudern und lernt die neuesten Konzepte der Bewegungslehre kennen. Ein ideales Arbeitsbuch fA1/4r den Trainer sowie eine ausgezeichnete Aoebersicht A1/4ber die Forschung auf diesem Gebiet fA1/4r den Sportwissenschaftler und Sportmediziner.
Prepare for the clinic with confidence Here's the perfect go-to text for developing the critical-thinking and clinical-decision making skills you need to transition from the classroom to the clinic--specifically designed for PTAs. From common to complex, thirteen real-life case studies represent a variety of practice settings and age groups. Identify, research, and assess the pathologies and possible treatments. Photographs of real therapists working with their patients bring concepts to life. Reviewed by 16 PT and PTA experts, this comprehensive resource ensures you are prepared to confidently make sound clinical decisions. Perfect as a stand-alone text or integrated throughout the curriculum
Die Zahl der Frauen, die Leistungssport betreiben, hat in den letzen Jahren deutlich zugenommen. Das vorliegende Buch enthalt die Beitrage eines Symposiums, auf dem Arzte, Psychologen, Physiotherapeuten, Trainer sowie eine Athletin u. a. zu Fragen des Einflusses von Leistungssport auf die endokrine Regulation, Schwangerschaft, Essgewohnheiten, Zyklusverhalten und den Einsatz von Anabolika Stellung nehmen. Die vielfaltigen Probleme des Frauensports zusammen mit den aktuellen Ergebnissen der wissenschaftlichen Forschung werden in diesem Buch erstmalig zusammen dargestellt.
Der entscheidende Schritt bei der Behandlung von dislozierten Frakturen und luxierten Gelenken ist die schonende und exakte Reposition. In diesem Band werden umfassend die anatomischen und biomechanischen Grundlagen, die Moglichkeiten und Grenzen der geschlossenen und die Indikation und Technik der offenen Repositionstechnik des gesamten Skelettsystems dargestellt. Bewahrte Repositionstechniken sowie Tricks und Tips aus der Praxis bei schwierigen Repositionen, werden detailliert und anschaulich beschrieben. Der Band vermittelt ein aktuelles, praktisch erprobtes Konzept zur Wahl und Durchfuhrung der geeigneten Repositionsmethode fur jeden, der mit Frakturen und Luxationen aller Art konfrontiert wird.
|
![]() ![]() You may like...
Research Anthology on Business…
Information Reso Management Association
Hardcover
R8,872
Discovery Miles 88 720
Growth, Somatic Maturation and Their…
Francesco Campa, Gianpiero Greco
Hardcover
Enhancing Health and Sports Performance…
Mohd Hasnun Arif Hassan, Ahmad Munir Che Muhamed, …
Hardcover
R5,687
Discovery Miles 56 870
Sports Performance and Health
Matej Supej, Joerg Spoerri
Hardcover
|