Books > Christianity
|
Buy Now
Siehst Du scheel drein, weil ich so gutig bin? - Gleichnistheoretische Grundgedanken bei Adolf Julicher, Joachim Jeremias, Hans Weder und Wolfgang Harnisch am Beispiel von Mt 20,1-16 (German, Paperback)
Loot Price: R1,035
Discovery Miles 10 350
|
|
Siehst Du scheel drein, weil ich so gutig bin? - Gleichnistheoretische Grundgedanken bei Adolf Julicher, Joachim Jeremias, Hans Weder und Wolfgang Harnisch am Beispiel von Mt 20,1-16 (German, Paperback)
Expected to ship within 10 - 15 working days
|
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie -
Biblische Theologie, Note: 2,0, Universitat Leipzig (Institut fur
Neutestamentliche Wissenschaft ), Veranstaltung: Hauptseminar
Gleichnisse Jesu, Sprache: Deutsch, Abstract: Sprichworter,
Vergleiche, Allegorien und Metaphern, Parabeln, Bildworte,
Gleichnis- und Beispielerzahlungen: Mehr als vierzig Worte Jesu
dieser Art finden sich in den synoptischen Evangelien. All diese
sprachlichen Formen werden - so verschieden oder ahnlich sie in
ihrer Bedeutung auch sein mogen - unter dem Oberbegriff Gleichnisse
Jesu" zusammengefasst, was den korrekten und differenzierten Umgang
mit ihnen deutlich erschwert. Im Neuen Testament erscheint das von
Luther mit Gleichnis wiedergegebene griechische Wort ausser im
Hebraerbrief 9,9 und 11,19 nur bei den Synoptikern. Diese konnen
wie das Gleichnis Vom Senfkorn" Teil der Mehrfachuberlieferung und
so bei Markus (4,30-32), Matthaus (13,31-32) und Lukas (13,18-19)
gleichzeitig zu entdecken sein. Sie konnen aber auch wie das
Gleichnis Vom verlorenen Sohn" (Lk 15,11-32) Sondergut des
jeweiligen Evangelisten sein und deshalb nur in seinem Evangelium
auftauchen. Sie konnen ganz vereinzelt in Erscheinung treten wie
das Gleichnis Von den bosen Weingartnern" (Mk 12,1-9) oder zu
grossen thematischen Gleichnisreden verbunden sein wie im Kapitel
15 des Lukasevangeliums. Unter den Gleichnissen Jesu konnen
ausserst knappe Schilderungen (Mk 4,26-29: Vom Wachsen der Saat")
genauso wie sehr ausfuhrliche Geschichten mit vielen Details und
Nebenzugen (Lk 15,11-32: Vom verlorenen Sohn") verstanden werden,
manche von ihnen sind sprichwortlich geworden (Mt 5,13-16: Salz und
Licht"), andere weniger gelaufig (Mt 25,1-13: Von den klugen und
torichten Jungfrauen"). Die Gleichnisse Jesu sind also
ausserordentlich vielseitig. Das Musterbeispiel eines Gleichnisses
schlechthin gibt es nicht. Anhand der Matthausperikope Die Arbeiter
im Weinberg" will diese Arbeit nach exegetischen
General
Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate?
Let us know about it.
Does this product have an incorrect or missing image?
Send us a new image.
Is this product missing categories?
Add more categories.
Review This Product
No reviews yet - be the first to create one!
|
You might also like..
|
Email address subscribed successfully.
A activation email has been sent to you.
Please click the link in that email to activate your subscription.