Politikwissenschaftliche Spiegelungen verhelfen als Methode des
"wiederholten Spiegelns" und "Widerspiegelns" dazu, ein
Untersuchungsobjekt in vielfacher Weise zu erhellen und in Analogie
zur mehrfachen Farbenbrechung des Lichts in der Manier Goethes in
Beziehung zu setzen zu weiteren Erkenntnisformen. Diese
Spiegelungen erfolgen hier entlang dreier Perspektiven:
Ideendiskurs/Ordnungsreflexionen - Institutionelle und staatliche
Fragen - Politische Kultur und Sprache. Im ersten Teil geht es um
politische Ideengeschichte, Begriffe des Politischen und
demokratische Grundlagen. Der zweite Teil versammelt Analysen zum
Foderalismus, zum Systemwandel und zur deutschen Einheit. Im
dritten Teil werden Regeln hoflichen Sprechens und das Verhaltnis
von Politik und Sprache in verschiedenen Kontexten behandelt, so
auch Treppenhauser als Orte absichtsvoller Selbstdarstellung.
General
Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate?
Let us know about it.
Does this product have an incorrect or missing image?
Send us a new image.
Is this product missing categories?
Add more categories.
Review This Product
No reviews yet - be the first to create one!