Der Embryonenschutz gehort zu den Schlusselproblemen der
Bioethik und hat durch die embryonale Stammzellenforschung
zusatzliche Aktualitat erhalten. Wegen des internationalen
Charakters der Embryonenforschung ist er zugleich ein
Regelungsproblem, das jenseits einer allein nationalstaatlichen
Dimension angesiedelt ist. Daher arbeitet diese Untersuchung die
volkerrechtlichen, rechtsvergleichenden und innerstaatlichen
Aspekte des Embryonenschutzes heraus und passt diese in ein
Gesamtbild ein, das dem transnationalen Charakter der
Embryonenforschung entspricht. Zunachst wird der durch die
universell und regional geschutzten Menschenrechte sowie die
Grundrechte abgesteckte Handlungsspielraum des Gesetzgebers
bestimmt. Danach werden unter Berucksichtigung der
verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen und der aktuellen
Reformdiskussion drei reprasentative Regelungsmodelle
rechtsvergleichend analysiert, namlich die USA als liberales
Regelungsmodell, Frankreich als Modell mittlerer Regelungsdichte
und Deutschland als restriktives Regelungsmodell. Darauf aufbauend
wird abschliessend ein neuer deutscher Regelungsansatz erarbeitet
und dessen Ruckwirkungen auf die Entwicklung des EMRU Biomedizin
untersucht. "
General
Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate?
Let us know about it.
Does this product have an incorrect or missing image?
Send us a new image.
Is this product missing categories?
Add more categories.
Review This Product
No reviews yet - be the first to create one!