Books > Social sciences > Politics & government > Central government > Central government policies
|
Buy Now
PISA oder wo die Chancengleichheit zuhause ist? (German, Paperback)
Loot Price: R908
Discovery Miles 9 080
|
|
PISA oder wo die Chancengleichheit zuhause ist? (German, Paperback)
Expected to ship within 10 - 15 working days
|
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL -
Wirtschaftspolitik, Note: 1,0, Universitat zu Koln
(Wirtschaftspolitisches Seminar), Veranstaltung: Seminar fur
Arbeitsmarkt und Sozialordnung, 34 Quellen im Literaturverzeichnis,
Sprache: Deutsch, Abstract: Wohl keine andere Studie hat die
Bildungslandschaft so durcheinandergewirbelt wie die PISA-Studie
der OECD. In der im Jahr 2000 erstmals veroffentlichten
Bildungsvergleichsstudie landeten die deutschen Schuler im
internationalen Vergleich beim Leistungsniveau nur im Mittelfeld.
Zudem prangerten die Autoren an, dass das Bildungsniveau in keinem
anderen Land so stark von der familiaren Herkunft abhange wie in
Deutschland. Diese Ergebnisse sorgten fur den oft zitierten
PISA-Schock." Seitdem uberschlagen sich die Forderungen nach
einschneidenden Bildungsreformen. Exemplarisch sei hier die Aussage
vom PISA-Koordinator Andreas Schleicher aufgefuhrt, das
dreigliedrige deutsche Schulsystem sei ein Relikt aus dem 19.
Jahrhundert.1 Diese Hausarbeit geht zwei Fragen nach: Erstens wird
untersucht, welche Aussagekraft die Ergebnisse der PISA-Studie zur
Chancengleichheit in Deutschland haben. Zweitens wird gepruft, ob
man aus den Ergebnissen der PISA-Studie die Ruckschlusse fur
Bildungsreformen ziehen kann, die oftmals in politischen
Diskussionen auftauchen. Die Hausarbeit ist zweigeteilt: Im ersten
Teil der Arbeit gehe ich in Kapitel 2 auf verschiedene
Definitionsmoglichkeiten von Chancengleichheit ein. Anhand des
Bildungsparadoxons und der Bildungsexpansion werden zudem
Stromungen vorgestellt, die dem Begriff Chancengleichheit kritisch
gegenuberstehen. Der zweite Teil der Arbeit widmet sich der
PISA-Studie. Kapitel 3 zeigt, was PISA genau ist und wer die
Autoren der Studie sind. Kapitel 4 stellt die Ergebnisse im Bereich
Chancengleichheit vor und ubt Kritik daran. Kapitel 5 gibt einen
Einblick in Handlungsempfehlungen zur Durchsetzung verbesserter
Bildungschancen. 1 Vgl. Welt Kompakt (2007), S. 4.]
General
Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate?
Let us know about it.
Does this product have an incorrect or missing image?
Send us a new image.
Is this product missing categories?
Add more categories.
Review This Product
No reviews yet - be the first to create one!
|
You might also like..
|
Email address subscribed successfully.
A activation email has been sent to you.
Please click the link in that email to activate your subscription.