0
Your cart

Your cart is empty

Books > Social sciences > Sociology, social studies > Social institutions

Buy Now

Das bedingungslose Grundeinkommen aus soziologischer Sicht (German, Paperback) Loot Price: R918
Discovery Miles 9 180
Das bedingungslose Grundeinkommen aus soziologischer Sicht (German, Paperback): Monika Berger-lenz

Das bedingungslose Grundeinkommen aus soziologischer Sicht (German, Paperback)

Monika Berger-lenz

 (sign in to rate)
Loot Price R918 Discovery Miles 9 180 | Repayment Terms: R86 pm x 12*

Bookmark and Share

Expected to ship within 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritaten, Minoritaten, Note: 1,7, FernUniversitat Hagen, 42 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Kommentar des Dozenten: Eine weithin uberzeugende Arbeit. Sie ist gut gegliedert, sprachlich unmissverstandlich und in der Art, wie Ergebnisse produziert werden, stimmig. Auffallend auch die gute Ver- und Einarbeitung relevanter Einzel-Literatur... In der gelungenen Kombination volkswirtschaftlicher (Gotz Werner) und vor allem soziologischer Argumente (Beck, Vobruba u.a.) erarbeitet die Verfasserin einen insgesamt uberblickshaften, gleichwohl inhaltsreichen Ergebniszusammenhang. Das macht die Verfasserin mit Geschick und auch offensichtlicher Fachkompetenz., Abstract: Der Mensch braucht Einkommen, um zu leben. Und er hat zunehmend seltener die Moglichkeit, dieses Einkommen aus Arbeit zu beziehen. An dieser Stelle setzt die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens, im folgenden BGE genannt, an. Doch ware das BGE tatsachliche eine Losung? Welche Auswirkungen hatte es auf die Menschen? Wurden sie vielleicht ihre sozialen Kontakte verlieren, sich zuruckziehen, isolieren? Wurden sie krank werden, weil ihnen die Arbeit fehlt? Moglicherweise wurden sie sich nicht mehr bilden? Wie steht es um das Leben in der Familie, wenn es das BGE gabe? In dieser Arbeit werden diese Punkte naher betrachtet. Bei der zugrundeliegenden Literatur handelt es sich um sozialwissenschaftliche Erkenntnisse und Theorien. Empirische Untersuchungen einer solchen Situation gibt es nicht, da es das BGE noch nicht gibt. Die Diskussion dazu verlauft allerdings immer engagierter. An dieser Stelle soll ein Uberblick uber den Stand der Debatte gegeben werden. Dabei uberwiegt die Argumentation der Befurworter eines BGEs. Eine grundlegende Auseinandersetzung der Kritiker des BGEs mit diesem Thema gibt es derzeit kaum. Wo es sie gibt, bezieht sie sich hauptsachlich auf wirtschaftliche Argumente.

General

Imprint: Grin Verlag
Country of origin: Germany
Release date: June 2008
First published: November 2013
Authors: Monika Berger-lenz
Dimensions: 210 x 148 x 4mm (L x W x T)
Format: Paperback - Trade
Pages: 60
ISBN-13: 978-3-638-95370-2
Languages: German
Categories: Books > Social sciences > Sociology, social studies > Social institutions > General
LSN: 3-638-95370-X
Barcode: 9783638953702

Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate? Let us know about it.

Does this product have an incorrect or missing image? Send us a new image.

Is this product missing categories? Add more categories.

Review This Product

No reviews yet - be the first to create one!

Partners