![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 18 of 18 matches in All Departments
Ziel der heutigen SportorthopAdie und Sporttraumatologie muA es sein, verletzten Sportlern die RA1/4ckkehr auf ihr eigenes Leistungsniveau zu ermAglichen. Experten aus der ganzen Welt demonstrieren den aktuellen Stand der arthroskopischen und offenen Stabilisierungsverfahren bei der instabilen Schulter (vordere, hintere und multidirektionale SchulterinstabilitAt), der perkutanen Osteosynthese von Humeruskopffrakturen, der offenen und arthroskopischen Rekonstruktion der RotatorenmanschettenlAsion mit ihren Grenzen und MAglichkeiten, des sekundAren Impingements des Sportlers auf dem Boden einer superioren InstabilitAt, der Endoprothetik des Glenohumeralgelenkes und der SportfAhigkeit mit einer Schulterprothese.
This book provides an up-to-date overview of the latest evidence regarding shoulder stiffness or frozen shoulder. All aspects are covered: epidemiology, etiology, anatomy and biomechanics, clinical symptoms, histology and laboratory tests, physical examinations, imaging studies and the various conservative and surgical treatment options. The book is published in cooperation with ISAKOS and reflects the conclusions of the Consensus Meeting of the ISAKOS Upper Extremity Committee in Amsterdam in May 2014, which brought together global opinion leaders in the field. Frozen shoulder itself remains shrouded in mystery. There is ongoing uncertainty over its causation and continuing relative neglect due to the belief that it is a self-limited disease despite the evidence that most patients fail to achieve complete recovery, with many experiencing persistent pain and stiffness. Shoulder Stiffness: Current Concepts and Concerns provides an excellent summary of present knowledge regarding frozen shoulder and will be of value to all who manage the condition.
In den letzten zehn Jahren hat das Interesse an Schulterverletzun- gen markant zugenommen. Verbesserte klinische Diagnostik, die Sonographie als dynamische Untersuchung und die Kernspinto- mographie (MRT) haben wesentlich zum Verstandnis beigetra- gen. GroBe Fortschritte wurden aber mit der Etablierung der Schulterarthroskopie anfangs der 80er Jahre gemacht. Die biome- chanische Efforschung der Schulterstabilitat und die Funktion der glenohumeralen Ligamente mit computerisierten Systemen und Roboter-Modellen hat wie die kinematische Erforschung ein- zelner Rotatorenmuskeln die Kenntnisse der normalen Schulter- beweglichkeit grundlegend erweitert. Diese Resultate haben zu- sammen mit dem Wissen um die vom normalen ins pathologi- sche wechselnde Translation und Laxitat, die Speerwerfer, Schwimmer und Baseballspieler fur ihre Abduktion/AuBenrotati- on unbedingt brauchen, die aber fur einen Eishockeyspieler zu viel sein konnen, die therapeutischen Methoden einschneidend beeinfluBt. Die Kenntnis der sportartspezifischen Erfordernisse an das Schultergelenk sind fur das optimale Ergebnis wesentlich. Das Ziel der heutigen Sportorthopadie und Sporttraumatologie muB es sein, verletzten Sportlern die Riickkehr auf ihr eigenes angestammtes Leistungsniveau zu ermoglichen. Wenn auch bis vor wenigen Jahren die Erwartungen geringer waren, so bedeute- te eine instabile Schulter fur einen Ballsportler oder einen iiber- Kopf-werfenden Athleten oft das Ende der Sportlerkarriere. Mini- mal invasive Techniken und arthroskopische Operationsmetho- den mit resorbierbaren oder Titan-Ankersystemen in Kombinati- on mit Laser-(LACS) oder elektrothermischen Sonden (ETACS) ermoglichen heute in vielen Fallen operative Rekonstruktionen, die zusammen mit spezifischem Rehabilitationstraining eine Riickkehr des Athleten auf sein angestammtes Niveau erlaubt.
Die Fort- und Weiterbildungskurse der ASG-Fellows sind seit uber 10 Jahren ein Fortbildungsprogramm, das sich aus den amerikanischen Instructional-Courses entwickelt hat und mit jeweils 5-6 Schwerpunktthemen bereits fest in den deutschen Orthopaden-Kongress integriert ist. Die Fortbildungskurse richten sich an angehende Facharzte fur Orthopadie, aber auch an erfahrene Orthopaden in Praxis und Klinik, die sich durch bestausgewiesene Wissenschaftler eine kompetente UEbersicht uber die neuen Erkenntnisse zu den jeweils angebotenen Themenkreisen verschaffen wollen. Die wesentlichen UEbersichtsreferate sind topographisch jeweils in einem Band zusammengefasst - ein Standard fur angehende Facharzte fur Orthopadie.
Die Fortbildungskurse richten sich an angehende Facharzte fur Orthopadie und orthopadische Chirurgie, aber auch an erfahrene Orthopaden in Praxis und Klinik, die von bestausgewiesenen Wissenschaftlern eine kompetente Ubersicht uber Neues zu aktuellen und modernen Krankheitsbildern bekommen. Strategien in moderner, invasiver und nichtinvasiver Diagnostik sowie konservativer und operativer Therapie werden didaktisch einfach erlautert und mit vielen Tabellen und Abbildungen prasentiert."
Die Fortbildungskurse richten sich an angehende Facharzte fur Orthopadie und orthopadische Chirurgie, aber auch an erfahrene Orthopaden in Praxis und Klinik, die von bestausgewiesenen Wissenschaftlern eine kompetente Ubersicht uber Neues zu aktuellen und modernen Krankheitsbildern bekommen. Strategien in moderner, invasiver und nichtinvasiver Diagnostik sowie konservativer und operativer Therapie werden didaktisch einfach erlautert und mit vielen Tabellen und Abbildungen prasentiert."
Die Fort- und Weiterbildungskurse der ASG-Fellows sind seit uber 10 Jahren ein Fortbildungsprogramm und mit jeweils 5-6 Schwerpunktthemen fester Bestandteil des Kongresses der DGOT. Die Fortbildungskurse richten sich an angehende Facharzte fur Orthopadie, aber auch an erfahrene Orthopaden in Praxis und Klinik, die von bestausgewiesenen Wissenschaftlern eine kompetente UEbersicht uber Neues zu aktuellen und modernen Krankheitsbildern erfahren und Strategien in Diagnostik und Therapie dargestellt bekommen. Die verschiedenen UEbersichtsreferate sind topographisch jeweils in einem Band zusammengefasst.
Die Fort- und Weiterbildungskurse der ASG-Fellows sind seit uber 10 Jahren ein Fortbildungsprogramm und mit jeweils 5-6 Schwerpunktthemen fester Bestandteil des Kongresses der DGOT. Die Fortbildungskurse richten sich an angehende Facharzte fur Orthopadie, aber auch an erfahrene Orthopaden in Praxis und Klinik, die von bestausgewiesenen Wissenschaftlern eine kompetente UEbersicht uber Neues zu aktuellen und modernen Krankheitsbildern erfahren und Strategien in Diagnostik und Therapie dargestellt bekommen. Die verschiedenen UEbersichtsreferate sind topographisch jeweils in einem Band zusammengefasst.
Die Fort- und Weiterbildungskurse der ASG-Fellows sind seit uber 10 Jahren ein Fortbildungsprogramm, das sich aus den amerikanischen Instructional-Courses entwickelt hat und mit jeweils 5-6 Schwerpunktthemen bereits fest in den deutschen Orthopaden-Kongress integriert ist. Die Fortbildungskurse richten sich an angehende Facharzte fur Orthopadie, aber auch an erfahrene Orthopaden in Praxis und Klinik, die sich durch bestausgewiesene Wissenschaftler eine kompetente UEbersicht uber die neuen Erkenntnisse zu den jeweils angebotenen Themenkreisen verschaffen wollen. Die wesentlichen UEbersichtsreferate sind topographisch jeweils in einem Band zusammengefasst. Der 4. Band dieser Reihe befasst sich mit ausgewahlten Kapiteln zum Thema Fuss.
Die Fort- und Weiterbildung der ASG-Fellows sind seit A1/4ber 10 Jahren ein Fortbildungsprogramm, das sich aus den amerikanischen Instructional-Courses entwickelt hat und mit jeweils 5-6 Schwerpunktthemen bereits fest in den deutschen OrthopAden-KongreA integriert ist. Die Fortbildungskurse richten sich an angehende FachArzte fA1/4r OrthopAdie, aber auch an erfahrene OrthopAden in Praxis und Klinik, die sich durch bestausgewiesene Wissenschaftler eine kompetente Aoebersicht A1/4ber die neuen Erkenntnisse zu den jeweils angebotenen Themenkreisen verschaffen wollen. Die wesentlichen Aoebersichtsreferate sind topographisch jeweils in einem Band zusammengefaAt. Der 3. Band dieser Reihe befaAt sich mit ausgewAhlten Kapiteln zum Knie - Schwerpunktthema der letzten ASG-Kurse. Ganz aktuell: BeitrAge zu Chondrozytentransplantation, Knorpelzelltransplantation, Tissue engineering und zur Rolle der Gentechnik.
Die Fort- und Weiterbildungskurse der ASG-Fellows sind seit uber 10
Jahren als Fortbildungsprogramm mit jeweils 5-6 Schwerpunktthemen
fester Bestandteil des Kongresses der Deutschen Gesellschaft fur
Orthopadie und Traumatologie (DGOT).
Die Fortbildungskurse richten sich an angehende Facharzte fur Orthopadie und orthopadische Chirurgie, aber auch an erfahrene Orthopaden in Praxis und Klinik, die von bestausgewiesenen Wissenschaftlern eine kompetente Ubersicht uber Neues zu aktuellen und modernen Krankheitsbildern bekommen. Strategien in moderner, invasiver und nichtinvasiver Diagnostik sowie konservativer und operativer Therapie werden didaktisch einfach erlautert und mit vielen Tabellen und Abbildungen prasentiert."
Laufen ist "in." Zwangsl ufig nehmen dadurch Verletzungen an Fu - und Sprunggelenk zu. Die Gr nde u.a.: falsches Training, mangelnde Vorbereitung, berlastung. Die Abteilung f r Sportorthop die der TU M nchen organisiert Fu - und Laufkongresse. Die Themen und Ergebnisse hier in diesem Buch: Anatomie des Fu es, Fu kinetik im Bewegungsablauf, Fu deformit ten und Laufen, Sporteinlagen, Laufschuhberatung, Laufverletzungen, Training, Rehabilitation.
Arthroscopic surgery has been one of the biggest Orthopedic advances in the last century. It affects people of all ages. Total joint replacement may capture popular imagination, but arthroscopy continues to have a greater effect on more people. This Atlas provides the most up to date resource of advanced arthroscopic techniques, as well as including all the standard procedures. Beautifully illustrated and supported by online videos of the latest techniques, this Atlas will appeal to both experienced shoulder surgeons as well as the orthopedic surgeon seeking to enhance his or her knowledge of shoulder arthroscopy.
Orthopadie und Rehabilitation: Entwickeln Sie fur jeden Patienten die passende, individuell abgestimmte Behandlungsstrategie. Dieses interdisziplinare Praxisbuch mit Schwerpunkt auf der Rehabilitation nach orthopadischer Chirurgie der Extremitaten sowie der Wirbelsaule unterstutzt alle an der Rehabilitation beteiligten Teammitglieder mit relevanten Informationen zu den OP-Verfahren und handlungsorientierten Therapieanleitungen. Konkrete Handlungsanleitungen fur Physiotherapeuten und Sporttherapeuten, aufbereitet in Therapiemodulen, die auf den arztlichen Nachbehandlungskriterien fur die einzelnen Phasen des Heilungsverlaufs und den Behandlungszielen der ICF aufbauen ermoeglichen die Planung optimaler Therapiestrategien. Alle Behandlungsempfehlungen sind durch uber 500 Farbfotos und Graphiken veranschaulicht und als "Hausaufgaben" fur Patienten gibt es Heimtrainingsprogramme zum Downloaden. Neu in der 2. Auflage Knorpeltherapie Wassertherapie zur Rehabilitation Nachbehandlung von Muskelverletzungen
Das Buch vermittelt einen Aoeberblick A1/4ber erfolgreiche Nachbehandlungskonzepte fA1/4r die hAufigsten OP-Verfahren in der SportorthopAdie. Um fA1/4r den Patienten das bestmAgliche AktivitAtsniveau im Alltag oder auch die Wiedererlangung seiner sportlichen LeistungsfAhigkeit zu erwerben ist eine intensive Zusammenarbeit zwischen Patient, Arzt, Therapeut und Pflegepersonal erforderlich. Seit vielen Jahren arbeiten die SportorthopAdie der TU MA1/4nchen und die Rehaklinik Medical-Park Bad Wiessee St. Hubertus in einem solchen interdisziplinAren Team erfolgreich zusammen. So entstand eine anwendungsorientierte Aoebersicht im Sinne eines Handbuches: umfassend a " vom kurzen Aoeberblick A1/4ber das OP-Verfahren A1/4ber die empfohlenen Arztlichen Nachbehandlungsrichtlinien bis zu den Therapieempfehlungen in den verschiedenen Phasen der Rehabilitation, Als Anhang: Heimtrainingsprogramm zum unterstA1/4tzenden Eigentraining des Patienten, praxisnaher, modularer Aufbau der Rehabilitationsphasen, mit Zielen nach ICF, Therapieinhalten und den jeweiligen Aoebungsempfehlungen, Grundlage und Anleitung zu einer individuell erfolgreichen Therapiestrategie, A1/4ber 500 brilliante Farbfotos und viele farbige Aoebersichten, fA1/4r alle an der Rehabilitation beteiligten A"rzte, Physio- und Sporttherapeuten etc.
|
![]() ![]() You may like...
|