|
Showing 1 - 18 of
18 matches in All Departments
This innovative text brilliantly describes over 900 classical and
current physical diagnosis signs, tests, and maneuvers associated
with over 500 diseases in an user-friendly two part format. The
first (text body) provides descriptions of specific signs, tests,
and maneuvers. The second part offers an alphabetical list of
diseases whose signature signs, tests, or maneuvers are elucidated
in the textual body. This lightweight reference book is bound
within a 5.5x8.5 inch laminated hardback cover for durability under
daily usage and for lab and suit coat pocket portability. Medical
providers, nursing personnel, medical administrators, paramedical
responders, entitlement program and insurance adjudicators,
licensing, certification and accrediting workers, as well as
attorneys managing medically related matters will find this text an
invaluable tool. Researched and authored by three authorities with
80 collective years experience in clinical medicine, medical
administration, academia, entitlement programs, medical
transcription and tort law, this text represents the standard
against which similar texts will be measured.
George A. Jansen, M.D., FACA graduated from UCLA Medical Center
School of Medicine and received training in surgery and
anesthesiology at his alma mater and at Yale University Medical
Center. He is board certified in anesthesiology and is a Fellow of
the American College of College of Anesthesiologists. His practice
was divided between clinical medicine and the training of medical
students and postgraduate physicians. He also became board eligible
in emergency medicine while on active duty with the US Air Force,
and served as a State Faculty Instructor in Advanced Trauma Life
Support for the American College of Surgeons from 1984 through 2008
. He has held appointments as Assistant Professor of Anesthesiology
at the University of Virginia Medical School, Clinical Associate
Professor of Internal Medicine at the College of Medicine and
Dentistry of New Jersey (Newark), and Clinical Assistant Professor
of Surgery (Anesthesiology) at Rutgers. He has authored a number of
peer-reviewed articles for medical journals, and has written
several chapters on sports injuries in a popular text on baseball
pitching. Currently, he adjudicates allegations of physical
disability.Eva N. Krois has 30 years experience as a legal
secretary/assistant with an expertise in medical transcription. She
collaborated on all previous editions as well as the current
edition of this text.Cindy Chavez is a Disability Evaluation
Analyst III and Disability Hearing Officer. She collaborated on the
Third Edition as well as the current edition of this text.
Fur die Klinik der Urogenital-Tuberkulose ist die Frage der
Tuberkelbakteri- urie ein Kardinalproblem. Von ihrer Interpretation
hangt es ab, ob das Indi- viduum, das Tuberkelbacillen ausscheidet,
an einer behandlungsbedurftigen Nierentuberkulose erkrankt,
urologischer Patient ist, oder ob die Ausscheidung als harmloses
Symptom eines extrarenalen, tuberkuloesen Herdes gewertet wird.
Sowohl nach klinischen als auch nach sozialhygienischen
Gesichtspunkten ist diese Entscheidung von einer so weittragenden
Bedeutung, dass eine eingehende Diskussion durchaus notwendig
erscheint, dies um so mehr, da einzelne Kliniker und Pathologen
noch in jungerer Zeit die Tuberkelbakteriurie durch die gesunde,
intakte Niere als gesichert ansehen. Aus der gegent.eiligen
Auffassung ergeben sich Meldepflicht und die Notwendigkeit einer
unter Umstanden mehrjahrigen Behandlung und uberwachung. Wenn sich
die vorliegende Monographie auch auf tierexperimentellen Unter-
suchungen aufbaut, so kann man sie doch als einen Schlussstrich
unter die bis- herige Diskussion ansehen, da die sehr breit
angelegte Versuchsanordnung eine zwingende Beweisfuhrung gegen die
Tuberkelbakteriurie ergibt. Sie kann jedem Spezialisten, der sich
wissenschaftlich oder klinisch mit den Problemen der Uro-
genitaltuberkulose beschaftigt, empfohlen werden. C. E. ALKEN
Inhaltsverzeichnis I. Einleitung. . . . . . . . . . . . . 1 11.
Literaturubersicht . . . . . . . . . 2 111. Versuchsanordnung und
-durchfuhrung 17 IV. Ergebnisse. . . . 20 V. Diskussion. . . . . 48
VI. Zusammenfassung . 58 VII. Literaturverzeichnis . 60
Sachverzeichnis ... 67 I. Einleitung Fur den Arzt, den praktisch
tatigen sowie den forschenden, ist die tuberkuloese Erkrankung des
Menschen seit jeher eines der interessantesten Gebiete gewesen, da
gerade hier mannigfaltige und fur die Volksgesundheit entscheidende
Aufgaben und Probleme zu loesen waren.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer
Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags
von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv
Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche
Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext
betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor
1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen
Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Essay from the year 2009 in the subject Psychology - Work,
Business, Organisational and Economic Psychology, grade: High
Merit, European College of Business and Management (ECBM) London
(London School of Economics and Political Science), language:
English, abstract: " I]t remains a fact that many business leaders
still only pay lip service to CSR, or are merely reacting to peer
pressure by introducing it into their organisations. A smaller
number have an inherent sense that it is 'the right thing to do'
and feel committed to it. Fewer still are convinced about the
business benefits and have embedded it throughout their
organisations" (Bevan et al. 2004:4) To shed light on the
hypothesis that most organisations can only have a rhetorical
commitment to Corporate Social Responsibility (CSR) and hence to
further explore the above citation is the aim of this essay. In
order to do so, the analysis is organized in three chapters:
Firstly, three different, alternative perspectives on
organizations' responsibilities in general are examined, concluding
that there is potential divergence on whether social aspects have
to be considered as key elements for organizations. Secondly, the
essay argues that some perspectives potentially conflict with the
steep increase of CSR popularity during the past decades and
defines real and rhetoric CSR commitment accordingly. Thirdly,
rhetoric CSR as a gap between communication and implementation of
CSR is decomposed into fixed and variable (economic cycle
dependent) effects. The essay concludes with verifying the initial
hypothesis especially for periods of economic downturns and
emphasising the importance of further empirical research to better
measure and fully grasp the implications of CSR nowadays.
The purpose of this document is to provide an overview of active
content and mobile code technologies in use today and offer
insights for making informed IT security decisions on their
application and treatment. The discussion gives details about the
threats, technology risks, and safeguards for end user systems,
such as desktops and laptops. Although various end user
applications, such as email clients, can involve active content,
Web browsers remain the primary vehicle for delivery and are
underscored in the discussion. The tenets presented for Web
browsers apply equally well to other end user applications and can
be inferred directly.
Zum gro en Erfolg des Romans Das Parfum" von Patrick S skind tr gt
vor allem die besondere Faszination bei, die von ihm ausgeht. Neben
aller eindringlichen und im historischen Mantel auftretenden
Beschreibung der Handlungsorte steht hier ein Protagonist im
Mittelpunkt, dessen Lebenswelt und Werdegang in ganz spezieller
Weise faszinieren. Jean Baptiste Grenouille ist Scheusal, M rder,
Geruchsgenie, gr ter Parfumeur aller Zeiten, Animal, Teufel und
zugleich ein Mensch, dessen Suche nach Liebe in der Welt von Anfang
an zum Scheitern verurteilt ist. Grenouille ist b se. An dieser
Tatsache besteht kein Zweifel, schlie lich bringt er jungfr uliche
M dchen um, um aus ihnen das verf hrerischste Parfum aller Zeiten
herzustellen und die Menschen damit zu beherrschen. Doch diese B
sartigkeit ist keine simple, sondern komplex und vom Autor aus
vielen, sehr verschiedenen Elementen konzipiert. Eine gro e Rolle
spielen dabei Ankl nge an Religiosit t und Mythologie, die
Grenouille nicht nur als Teufel oder Bacchus erscheinen lassen,
sondern auch die Vermutung nahe legen, dass er einen Gegenentwurf
zum christlichen Messias darstellen soll und somit als eine Art
Anti-Messias und Parodie auf den christlichen Heilsbringer
fungiert. Eine weitere Frage, die in der Literatur auf
unterschiedliche Weise beantwortet wird, ist die nach dem Ursprung
von Grenouilles B sartigkeit. Ist er von Grund auf b se, also als
Teufel" geboren, oder aber macht sein Umfeld ihn zu dem, was er am
Ende ist? Die Antwort auf diese Frage ist entscheidend f r die
gesamte Deutung des Romans. In diesem Buch wird die Figur des Jean
Baptiste Grenouille in ihrer Vielschichtigkeit untersucht und ihre
Funktion f r S skinds Roman herausgearbeitet. Dabei sind vor allem
das B se an und in der Figur und dessen Ursprung von Interesse.
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich VWL -
Gesundheitsokonomie, Note: 1,0, Humboldt-Universitat zu Berlin
(Institut fur Offentliche Finanzen, Wettbewerb und Institution),
Veranstaltung: Seminar "Sozialpolitik," Sprache: Deutsch, Abstract:
Mittlerweile 11% des deutschen BIP wird fur Gesundheit ausgegeben.
Das Gesundheitswesen ist damit nicht nur zu einer der grossten und
wichtigsten Industrien aufgestiegen, es beschaftigt - da der
grosste Anteil dieser Ausgaben (ca. 7% des BIP) uber die
Sozialversicherung finanziert wird - auch zunehmend die politische
Diskussion. So deutlich uber alle politische Lager hinweg Einigkeit
bezuglich der immer grosser werdenden Lucke zwischen Einnahmen und
Ausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung herrscht, so
unterschiedlich die Auffassung von Konzepten zur Behebung dieser
Finanzierungsproblematik. Anfang 2003, vor der vorletzten
Bundestagswahl, wurden diese Konzepte zu Stellvertretern des
politischen Machtkampfes hochstilisiert: Burgerversicherung vs.
Kopfpauschale, SPD vs. CDU/CSU. In der Zwischenzeit gab es
zahlreiche Veranderungen im Gesundheitssystem, zuletzt das sog.
GKV-Wettbewerbsstarkungsgesetz (WSG). Ein wesentlicher Bestandteil
dessen ist der Gesundheitsfonds. Diese Arbeit versucht zu erortern,
ob die beiden Initial-Konzepte der heutigen Koalitionsparteien im
Gesundheitsfonds ihre Synthese finden konnten, oder ob es sich eher
um den viel zitierten (faulen) "Gesundheitskompromiss" handelt.
Dabei steht nicht die Beschreibung der Entstehungsgeschichte im
Vordergrund, sondern im Wesentlichen eine Betrachtung der
"Ergebnisse" der Finanzierungsthematik der GKV. Eine knappe
Einfuhrung in die Hintergrunde und den Kontext des deutschen
Gesundheitswesens muss also ausreichen, ist aber zum Verstandnis
unterlasslich. In Anlehnung an die Konstruktionselemente von
Schafer werden dann die generischen Konzepte der Burgerversicherung
und Kopfpauschale beschrieben und analysiert. Anschliessend wird
der Gesundheitsfonds in analoger
Examensarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Deutsch - Literatur,
Werke, Note: 2,0, Rheinisch-Westfalische Technische Hochschule
Aachen (Neuere deutsche Literatur), Sprache: Deutsch, Abstract:
...] Jean Baptiste Grenouille ist Scheusal, Morder, Geruchsgenie,
grosster Parfumeur aller Zeiten, Animal, Teufel und zugleich ein
Mensch, dessen Suche nach Liebe in der Welt von Anfang an zum
Scheitern verurteilt ist. ...] Eng verknupft mit dem Protagonisten
steht im Roman besonders seine einzigartige Geruchswelt im
Vordergrund, die Suskind handwerklich ausserst gekonnt in Szene
setzt. Das Parfum ist ein Roman, dessen Titel bereits dazu einladt,
in eine aussergewohnliche Geruchswelt einzutauchen und dessen Autor
es schafft, die Welt durch die Nase eines Geruchsgenies
olfaktorisch-bildlich darzustellen. Genau diese spezielle Technik,
mit der Suskind die Olfaktorik in Worte fasst, erlaubt dem Leser
den Eingang in die Lebenswelt eines Protagonisten, dessen
Ambiguitat zwischen Abscheulichkeit und Genialitat fasziniert und
zugleich Fragen aufwirft. Angelehnt an literarische Vorbilder, die
von Hugos Quasimodo, uber Camus' Etranger, bis hin zum Marchen des
Froschkonigs reichen, stellt Grenouille, der Mensch mit dem
absoluten Geruchssinn und der eigenen Geruchlosigkeit, eine
besonders interessante Figur dar, deren Charakteristik und
Entwicklung entscheidend sind fur das Verstandnis des gesamten
Romans. Grenouille ist bose. An dieser Tatsache besteht kein
Zweifel, schliesslich bringt er jungfrauliche Madchen um, um aus
ihnen das verfuhrerischste Parfum aller Zeiten herzustellen und die
Menschen damit zu beherrschen. Doch diese Bosartigkeit ist keine
simple, sondern komplex und vom Autor aus vielen, sehr
verschiedenen Elementen konzipiert. Eine grosse Rolle spielen dabei
Anklange an Religiositat und Mythologie, die Grenouille nicht nur
als Teufel oder Bacchus erscheinen lassen, sondern auch die
Vermutung nahe legen, dass er einen Gegenentwurf zum christlichen
Messias darstellen sol
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie -
Sozialpsychologie, Note: 1,3, Ruhr-Universitat Bochum
(Sozialpsychologie und Sozialanthropologie), 38 Quellen im
Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: EINLEITUNG***
Jahr fur Jahr werden in Deutschland rund 5.000 Tarifvertrage
zwischen Arbeitgeberverbanden und Gewerk-schaften neu verhandelt
und unterschrieben. Charakteristisch fur die auf Dauer angelegte
antagonistische Kooperation" der Tarifpartner in Deutschland ist,
dass die weit uberwiegende Mehrheit ihrer Verhandlungen
vergleichsweise lautlos," arbeitskampffrei, hinter verschlossenen
Turen, fern offentlichen Interesses und bar jeglicher
Massenmedialer Aufmerksamkeit ablauft." Was aber geschieht, wenn,
wie gerade in den letzten Monaten verstarkt zu beobachten,
Tarifverhandlungen nicht mehr lautlos" uber die Buhne gehen und es
eben doch, von heftigem Aufsehen in den Medien begleitet, zu
Arbeitskampfen kommt? Die Streikthematik scheint gerade in den
letzten paar Jahren an Aktualitat gewonnen zu haben, obwohl
Deutschland im europaischen Vergleich nach wie vor als ein sehr
streikarmes Land gilt, was nach Analyse vieler Forscher sowohl auf
Flachentarife als auf die sozialpartnerschaftliche Einbindung"
durch die Mitbestimmung zuruckzufuhren ist. Streik wird generell
als okonomisches Phanomen betrachtet. Es hat sich allerdings als
schwierig erwiesen, gute theoretische wirtschaftliche Erklarungen
fur dieses Phanomen zu finden, da immer wieder auf die
Irrationalitat dieses Macht- und Durchsetzungsinstrumentes der
Gewerkschaft hingewiesen wird. Eine passende Beschreibung fur das
Problem der Streikanalyse hat Hicks 1963 mit seinem sog. Hicks
Paradox," auf den sich die traditionelle okonomische Streiktheorie
zumeist beruft, bereits fruhzeitig geliefert: If one has a theory
which predicts when a strike will occur and what the outcome will
be, the parties can agree to this outcome in advance, and so avoid
the costs of a strike. If they do this, th
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Altere
Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 2,0, Rheinisch-Westfalische
Technische Hochschule Aachen (Germanistisches Institut, Lehrstuhl
fur Altere Deutsche Literatur), Veranstaltung: Hauptseminarseminar:
Sangspruchdichtung, Sprache: Deutsch, Abstract: Wer kennt ihn nicht
-Walther von der Vogelweide. Wer sich mit Sangspruchdichtung
auseinandersetzt, wird erst recht nicht an Walther vorbeikommen.
Zwar ist er der Allgemeinheit als Minnesanger bekannt, aber er hat
ebenfalls zahlreiche Sangspruche verfasst, deren Interpretation
nicht minder interessant ist. Das heisst Walther von der Vogelweide
war beides zugleich: Minnesanger und Sangspruchdichter, was nicht
selbstverstandlich ist, fur Mediavisten aber eine grosse Bandbreite
an Kunst des Dichters bietet. Es bietet uns ebenso eine Menge an
Quellen, die uns Hinweise uber die Biographie Walthers und die
Geschehnisse zu seiner Zeit geben. Dieser grosse Gehalt der
Minnelieder und Sangspruche ist das, war ihre Interpretation so
interessant macht. Man kann sie deshalb in vielerlei Hinsicht auf
ihre Intention und Bedeutung hinterfragen. Besonders in Walthers
Strophen finden sich vielerlei Themengebiete, die auf sehr
unterschiedliche Weise in Erscheinung treten und die immer wieder
zu der Frage anregen, inwiefern hier blosse kunstlerische Fiktion
oder personliche Reflexionen des Autors vorliegen. Gerade wenn in
Walthers Strophen ein Ich spricht, was nicht selten vorkommt,
mochte man nur allzu gern glauben Walther sprache von sich und
seinen Lebenserfahrungen. Doch damit kommt noch eine weitere Frage
ins Spiel: Inwiefern sind diese Strophen dann als Auftragsdichtung
zu verstehen; konnte der Dichter mit ihnen sein Geld verdienen?
Wahrscheinlich wird man nie hinreichende Antworten auf diese Fragen
finden, da wir zu wenig uber die Dichter des Mittelalters wissen
und nur aus ihren Liedern und Strophen lesen konnen. Dennoch kann
die sinnvolle Analyse der Werke uns helf
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere
Deutsche Literatur, Note: 2,0, Rheinisch-Westfalische Technische
Hochschule Aachen (Germanistisches Institut ), Veranstaltung:
Arthur Schnitzler, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache:
Deutsch, Anmerkungen: Diese Arbeit beschaftigt sich mit dem
speziellen Menschentypus, den Arthur Schnitzler anhand der
Hauptfigur seines Werks "Anatol" darstellt. Die literarischen
Menschentypen der Jahrhundertwende werden durchleuchtet, das Werk
noch einmal zusammengefasst und die besondere Psychologie der
Titelfigur wird eingehend analysiert., Abstract: In den Jahren 1888
(Juni) bis 1891(November) entstand Arthur Schnitzlers
Anatol-Zyklus, der als sein Erstlingswerk grosse Anerkennung
erhielt. Das Schauspiel unterliegt einer besonderen und sehr
geschickt gewahlten Form: Der des Einakterzyklus'. Im Jahre 1893
wurde der erste Einakter, Abschiedssouper, uraufgefuhrt und der
Zyklus unter dem Titel Anatol. Anatol steht im gesamten Zyklus
uneingeschrankt im Mittelpunkt, sodass das Geschehen, das sich um
seine standig wechselnden Liebschaften dreht, fast zur Nebensache
wird, da das eigentliche Augenmerk auf der Psychologie des
Protagonisten und seiner Selbstwahrnehmung liegt. Dass der
naturwissenschaftlich ausserst bewanderte Arthur Schnitzler sich
eingehend mit der Psychoanalyse beschaftigt hat, spiegelt sich in
seinem Anatol deutlich wieder. Haufig wurden deshalb auch
Parallelen zwischen Autor und Titelfigur gesehen, ja sogar
versucht, die beiden gleichzusetzen. Sicherlich sind Parallelen
nicht abzustreiten, aber darauf soll das Hauptaugenmerk in dieser
Hausarbeit nicht gerichtet werden. Viel interessanter ist die
Psychologie der Figur, die Schnitzler geschaffen hat. Diese Figur,
die standig auf der Suche nach dem eigenen Ich zu sein scheint und
sich scheinbar ununterbrochen versucht selbst zu reflektieren,
dieser Mann, der sein Leben aus Erinnerungen, Stimmungen und
Illusionen aufbaut, hat viele charakteristische
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik -
Linguistik, Note: 2,0, Rheinisch-Westfalische Technische Hochschule
Aachen (Institut fur Sprach- und Kommunikationswissenschaft),
Veranstaltung: Mediendiskurse, 9 Quellen im Literaturverzeichnis,
Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Diese Arbeit befasst sich mit der
Analyse des offentlichen Diskurses uber den 11. September 2001. Die
Diskursanalyse basiert auf dem eingeschrankten Textkorpus
ausgewahlter Ausgaben des "Spiegels" und der "Zeit" im Jahre 2001
und 2002., Abstract: Der Terrorismus ist eine vom Menschen geplante
Gewaltausubung, die auf der Welt schon von jeher besteht. In
diversen Formen und Ausfuhrungen ist er schon uberall zu Tage
getreten und hat unzahlige Opfer gefordert, immer mit einem Ziel
und einem Plan im Hintergrund. Am 11. September 2001 jedoch ist der
Terrorismus erstmals in einer so erschreckenden Form in Erscheinung
getreten, dass die ganze Welt erschuttert wurde. Zeitungen
berichteten von einem neuen Zeitalter," einem weltweiten
Terrorismus," ja sogar von einer neuen Art von Krieg. Die Anschlage
auf das World Trade Center und das Pentagon in Washington, bei
denen uber 3000 Menschen ums Leben kamen, stellten eine neue
Dimension des Terrorismus dar und wurden so zum Anlass einer Flut
von Berichten, Reportagen und Kommentaren in den Medien, die um die
ganze Welt gingen. Noch lange nach der Katastrophe" beschaftigte
das Thema die Medien, sodass es auch genau ein Jahr spater den
Titel vieler Zeitschriften zierte. Immer wieder tauchte dabei der
Begriff des Terrorismus" auf und mit ihm, teilweise synonym
verwendet, auch der Begriff des Islamismus." In dieser Hausarbeit
soll die Berichterstattung uber den 11. September in einem
eingeschrankten Textkorpus und Zeitraum Gegenstand der
Untersuchungen sein, wobei die Darstellung des Islamismus immer im
Vordergrund stehen soll. Aus welchem Blickwinkel wurde berichtet,
woruber wurde berichtet und welches Bild des Islamismus wurde
vermittelt, bez
Ethics by Committee was developed for the tens of thousands of
people across the United States serve on hospital and other
healthcare ethics committees (HECs). Experts in bioethics, clinical
consultation, health law, and social psychology from across the
country have contributed chapters on ethics consultation,
education, and policy development. The chapters discuss important
considerations for HEC members such as promoting just and ethical
organizations, developing cultural and spiritual awareness, and
preparing for the forces of group dynamics in committee discussions
and consensus-building. No other book on the market offers the
diversity of perspectives and topics while remaining focused,
clear, and useful.
Ethics by Committee was developed for the tens of thousands of
people across the United States serve on hospital and other
healthcare ethics committees (HECs). Experts in bioethics, clinical
consultation, health law, and social psychology from across the
country have contributed chapters on ethics consultation,
education, and policy development. The chapters discuss important
considerations for HEC members such as promoting just and ethical
organizations, developing cultural and spiritual awareness, and
preparing for the forces of group dynamics in committee discussions
and consensus-building. No other book on the market offers the
diversity of perspectives and topics while remaining focused,
clear, and useful.
|
Death in the Clinic (Hardcover, New)
Lynn A. Jansen; Contributions by David Barnard, Celia Berdes, James L. Bernat, Linda Emanuel, …
|
R3,011
Discovery Miles 30 110
|
Ships in 10 - 15 working days
|
Despite the best efforts of medical ethicists over the past quarter
century, the ethical challenges surrounding dying and death in the
clinical setting remain largely unresolved, and little sustained
attention has been paid to how thinking about death relates to and
affects clinical practice. The reality is that people die, and that
dying patients are not people for whom nothing can be done. Death
in the Clinic provides medical students, residents, and educators a
framework within which to explore and address this reality, while
existential and philosophical questions about death will recommend
the book to chaplains, social workers, palliative care clinicians,
nurses, and clinical ethicists. Death in the Clinic fills a gap in
contemporary medical education by explicitly addressing the
concrete clinical realities about death with which practitioners,
patients, and their families continue to wrestle.
|
Death in the Clinic (Paperback)
Lynn A. Jansen; Contributions by David Barnard, Celia Berdes, James L. Bernat, Linda Emanuel, …
|
R1,017
Discovery Miles 10 170
|
Ships in 10 - 15 working days
|
Despite the best efforts of medical ethicists over the past quarter
century, the ethical challenges surrounding dying and death in the
clinical setting remain largely unresolved, and little sustained
attention has been paid to how thinking about death relates to and
affects clinical practice. The reality is that people die, and that
dying patients are not people for whom nothing can be done. Death
in the Clinic provides medical students, residents, and educators a
framework within which to explore and address this reality, while
existential and philosophical questions about death will recommend
the book to chaplains, social workers, palliative care clinicians,
nurses, and clinical ethicists. Death in the Clinic fills a gap in
contemporary medical education by explicitly addressing the
concrete clinical realities about death with which practitioners,
patients, and their families continue to wrestle.
|
|