|
Showing 1 - 4 of
4 matches in All Departments
This book offers a comprehensive overview of electronic dance music
(EDM) and club culture. To do so, it interlinks a broad range of
disciplines, revealing their (at times vastly) differing
standpoints on the same subject. Scholars from such diverse fields
as cultural studies, economics, linguistics, media studies,
musicology, philosophy, and sociology share their perspectives. In
addition, the book features articles by practitioners who have been
active on the EDM scene for many years and discuss issues like
gender and diversity problems in general, and the effects of
gentrification on club culture in Berlin. Although the book's main
focus is on Berlin, one of the key centers of EDM and club culture,
its findings can also be applied to other hotspots. Though
primarily intended for researchers and students, the book will
benefit all readers interested in obtaining an interdisciplinary
overview of research on electronic dance music.
This book offers a comprehensive overview of electronic dance music
(EDM) and club culture. To do so, it interlinks a broad range of
disciplines, revealing their (at times vastly) differing
standpoints on the same subject. Scholars from such diverse fields
as cultural studies, economics, linguistics, media studies,
musicology, philosophy, and sociology share their perspectives. In
addition, the book features articles by practitioners who have been
active on the EDM scene for many years and discuss issues like
gender and diversity problems in general, and the effects of
gentrification on club culture in Berlin. Although the book's main
focus is on Berlin, one of the key centers of EDM and club culture,
its findings can also be applied to other hotspots. Though
primarily intended for researchers and students, the book will
benefit all readers interested in obtaining an interdisciplinary
overview of research on electronic dance music.
Spatestens seit den fruhen Formationen einer auf Notendrucken
basierenden Musikindustrie unterhalten musikferne Unternehmen
Beziehungen zu Musik und ihren Akteur*innen. Damals wurden
vornehmlich Kosmetik und Tabakprodukte in Notenbuchern beworben.
Heute jedoch haben sich die Formen, bei denen Musik in den
kommerziellen Aktivitaten musikferner Akteur*innen eine Rolle
spielt, ausdifferenziert. Gleichzeitig hat der Markt fur
Aktivitaten wie Sponsoring oder Werbung an Volumen zugenommen.
Hierbei spielen Marken eine besondere Rolle. Um Marken aufzubauen
publizieren Unternehmen Musikmagazine, vertreiben Tontrager,
organisieren und streamen Konzerte oder nehmen gar Kunstler*innen
mit eigenen Labels unter Vertrag. Gleichzeitig werden auch
Kunstler*innen und Bands durch die Musikindustrie immer starker als
Marken aufgebaut. Das Jahrbuch der GMM "Musik & Marken"
sondiert die Forschung zu Musik und Marken, versammelt empirische
Befunde und zeigt neue Forschungsperspektiven in der Untersuchung
von "Musik & Marken" auf.
Der Band behandelt die Verbindung von Musik, Wirtschaft und
Empowerment, verstanden als die Moeglichkeit des Sichtbarwerdens
marginalisierter oder relativ machtloser, subalterner Gruppen und
allgemein die Frage von Macht und Ausschluss in Musikkulturen und
am Musikmarkt. Dies betrifft unter anderem (aber nicht
ausschliesslich) die momentan stark diskutierten Themenfelder
Gender und Diversitat. Wie sehen diese Verbindungen aktuell und
historisch aus? Kann auch heute noch davon ausgegangen werden, dass
allein die Teilnahme an Gruppenprozessen bereits einen wesentlichen
Motor fur das Entstehen eines Ermachtigungsgefuhls darstellt? Oder
geht es aus individueller Perspektive starker darum, Einzelnen mehr
Kontrolle uber ihr Leben zu ermoeglichen? Beide Aspekte werden
durch Beitrage in diesem Buch in Form von Studien, aber auch in
individuellen Standpunkten und Innenansichten zur Musikwirtschaft
und Musikkultur beleuchtet.
|
You may like...
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R205
R168
Discovery Miles 1 680
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R205
R168
Discovery Miles 1 680
|