|
Showing 1 - 7 of
7 matches in All Departments
The interdependency of technology and communication presents
theoreticians as well as practitioners with a wide range of
problems. Among the topics discussed in this interdisciplinary
volume are: technological knowledge in text and context in
combination with cognitive and social conditions, knowledge
transfer beyond languages and cultures, the influence of the world
wide web on social communities.
The expansion of the concept of style has its roots in the
diversity of theories on the subject and the different language
elements to which style is ascribed. Alongside the print media, a
whole plethora of other sectors clamor for attention, including the
electronic media and oral as much as written utterances. This calls
for perspectives no longer limited to traditional stylistics and
text linguistics but extending to sociolinguistics, conversation
analysis, pragmatics, LSP research and translation studies. This
situation shows the necessity for discussion on the present state
of research and future research issues in connection with style as
a semiotic, cultural, and social phenomenon.
Ein konsistentes visuelles Reprasentationssystem knupft an
Erfahrungen und Bildwelten in anderen Lebens- und
Wissenschaftsbereichen an und verdeutlicht durch visuelle Metaphern
(geometrische Figuren, Textmaschinen), die die Prozesse des
Textverstehens und Textproduzierens nachvollziehbar machen, wie
Information und Kommunikation im Text zusammenkommen. Die
Autorinnen zeigen, dass die metaphorische Sprache insgesamt ein
konzeptuelles Instrument fur Theorie und Praxis der Arbeit an
Dokumenten bildet und dass sich das vorgestellte System sowohl fur
den Umgang mit Geschichten als auch zur Organisation der
E-Mail-Kommunikation einsetzen lasst.
"
Rothkegel argues that text production is the result of interaction
between text knowledge and object knowledge - the conventional
ordering and presentation of knowledge for communicative purposes
and the conceptual organisation of world knowledge.
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL -
Arbeitsmarktokonomik, Note: 1,7, Fachhochschule fur Wirtschaft
Berlin, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch,
Anmerkungen: Problemanalyse, Auswirkungen und Ursachenanalyse der
Schwarzarbeit auf makro- und mikrookonomischer Ebene, Abstract:
Etwa 17 Prozent des Bruttoinlandproduktes, das sind anders
ausgedruckt rund 370 Milliarden Euro, beklagt der Staat an
Mindereinnahmen derzeit jahrlich durch Schwarzarbeit. Der Umfang
ist dabei in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen, neben
Deutschland auch in den restlichen OECD-Staaten. In Deutschland hat
sich der Umfang allein in den letzten 20 Jahren verdoppelt und eine
Eindammung der Expansion ist momentan nicht zu erkennen. Zu diesem
Thema werden in der Offentlichkeit zwei wesentliche Standpunkte
vertreten. Die eine Seite empfindet die Schattenwirtschaft als
effizienteste Form des Wirtschaftens oder als Freiraum in einem
Staat der als vollkommen uberreguliert gilt. Die andere Seite
betrachtet die damit verbundenen wirtschaftspolitischen Probleme
wie Steuerhinterziehung, sinkende Einnahmen bei den
Sozialversicherungen und Arbeitsplatzverluste. In Politik,
Wirtschaft und Offentlichkeit kommt es wegen dieser differenzierten
Standpunkte immer wieder zu kontroversen Diskussionen, die
einerseits den Informationsbedarf und andererseits den
Handlungsbedarf aufzeigen. Interessant sind vor allem die Motive,
die den Einzelnen dazu bewegen, schwarzarbeitend tatig zu werden.
Die allgemeine Ursachenanalyse in Bezug auf die Schwarzarbeit ist
daher Schwerpunkt dieser Hausarbeit. Zum Verstandnis der
Problematik, was unter Schwarzarbeit und Schattenwirtschaft zu
verstehen ist, werden zunachst die Begriffe definiert und
dargestellt in welcher Wechselwirkung sie zueinander stehen.
Anschliessend werden als Ausgangspunkt die Folgen auf
makrookonomischer Ebene erlautert. Ausfuhrlich werden die
fiskalischen Auswirkungen analysiert, andere werden nur kurz
erwahnt. Nachd
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen,
Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, Berufsakademie Berlin, 85 Quellen
im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Uberblick
uber die Abgrenzungsmerkmale, Sonderfalle (v. a. im Zshg. mit
PersG) und Konsequenzen des gewerblichen Grundstuckshandesl inkl.
Beurteilung des neuen BMF-Schreibens vom 26.03.2004, bzgl. des
Faktenwissen mit sehr gut beurteilt, jedoch nicht ausreichender
Losungsansatz hat zur Note 2,0 gefuhrt, umfangreiches
Literaturverzeichnis., Abstract: Der gewerbliche Grundstuckshandel
ist einer der grossen Problemfalle des deutschen Steuerrechts. Die
jahrzehntelange Beschaftigung der Gerichte mit dieser Materie
fuhrte zu einer schwer uberschaubaren Kasuistik und einer
erheblichen Rechtsunsicherheit. Die Abgrenzung zwischen noch
privater Vermogensverwaltung und bereits gewerblichem
Grundstuckshandel ist auf Grund der unterschiedlichen Folgen
massgeblich von Bedeutung. Wahrend die Verausserung von privaten
Grundstucken ausserhalb der 10-jahrigen Haltefrist steuerfrei ist,
unterliegen die Gewinne beim Uberschreiten der Schwelle zum
gewerblichen Grundstuckshandel der Einkommen- sowie der
Gewerbesteuer (die Anrechnung nach 35 EStG bringt i. d. R. keine
vollstandige Gewerbesteuerentlastung mit sich5). Es entstehen
weitere Probleme z. B. im Zusammenhang mit der Gewinnermittlung
oder der Umqualifizierung der Grundstucke in Betriebsvermogen. Die
Frage, ob der Gewinn aus der Verausserung von privaten Grundstucken
durch Umqualifizierung zu gewerblichem Grundstuckshandel der
Einkommen- und Gewerbesteuer unterliegt oder nicht, kann bis heute
meist nicht einfach und eindeutig beantwortet werden. Die
vorliegende Arbeit soll einen Uberblick vermitteln, in dem die
Abgrenzungskriterien, die Sonderfalle und die Konsequenzen naher
dargestellt werden. Der erste Abschnitt beschaftigt sich mit den
Abgrenzungsmerkmalen zwischen der privaten Vermogensverwaltung und
dem gewerblichen Grundstucksha
|
You may like...
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R383
R310
Discovery Miles 3 100
|