![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 8 of 8 matches in All Departments
The Gloss of Harmony focuses on agencies of the United Nations, examining the paradox of entrusting relatively powerless and underfunded organisations with the responsibility of tackling some of the essential problems of our time. The book shows how international organisations shape the world in often unexpected and unpredictable ways. The authors of this collection look not only at the official objectives and unintended consequences of international governance but also at how international organisations involve collective and individual actors in policy making, absorb critique, attempt to neutralise political conflict and create new political fields with local actors and national governments. The Gloss of Harmony identifies the micro-social processes and complexities within multilateral organisations which have, up to now, been largely invisible. This book will have wide appeal not only to students and academics in anthropology, business studies and sociology but also to all practitioners concerned with international governance.
The life-worlds and personal experiences of workers and employees in three enterprises in East Berlin at the moment of political and economic upheaval stand at the centre of the book. It sets out in 1989 at the moment of the fall of the Berlin Wall, witnessing the confrontations with the market economy and examining the reinterpretations of the socialist past as the political and economic changes take place. Disenchantment with Market Economics captures a unique moment in history and unveils myths and promises of liberal market economy from the perspective of those who lived through the break down of the planned economy at their workplaces in East Berlin. While Western managers regarded the expansion of their businesses towards Eastern Europe as a civilizing mission, the East German employees reacted with complex strategies of individual adaptation and resistance.
The life-worlds and personal experiences of workers and employees in three enterprises in East Berlin at the moment of political and economic upheaval stand at the centre of the book. It sets out in 1989 at the moment of the fall of the Berlin Wall witnessing the confrontations with the market economy and examining the reinterpretations of the socialist past as the political and economic changes take place. Disenchantment with Market Economics captures a unique moment in history and unveils myths and promises of liberal market economy from the perspective of those who lived through the break down of the planned economy at their workplaces in East Berlin. While Western managers regarded the expansion of their businesses towards Eastern Europe as a civilising mission, the East German employees reacted with complex strategies of individual adaptation and resistance.
Birgit Muller-Kolmstetter geht der Frage nach, wie Lernumgebungen konzipiert werden mussen, um logopadische Handlungskompetenzen zu entwickeln. Die Autorin analysiert, in welchem Mass Hospitation, also das Beobachten authentischer beruflicher Tatigkeiten, fur den Kompetenzerwerb geeignet ist. Aus lerntheoretischer Sicht und mit dem Hintergrund von Kompetenzentwicklungsmodellen legt sie dar, dass der Grad der Aktivitat, Kooperation und Reflexion der Lernenden entscheidende Faktoren fur den Lernerfolg darstellen. Ausserdem stellt sie ein Konzept fur die praktische Ausbildung im Bachelorstudiengang Logopadie vor, das den Studierenden in Hospitationssituationen ermoeglicht, Handlungskompetenz zu erwerben. Die Grundlage dafur ist die kollegiale Beratung, da wesentliche lerntheoretische Merkmale integriert sind und Handlungskompetenz angebahnt und erweitert wird.
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,0, Donau-Universitat Krems - Universitat fur Weiterbildung, Veranstaltung: Verhanldlungsfuhrung, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Leben geht es nicht darum, gute Karten zu haben, sondern auch mit einem schlechten Blatt gut zu spielen." Robert Louis Stevenson 1. Einleitung Menschen verhandeln tagtaglich sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich. Haufig sind wir uns dessen nicht bewusst. Wir verhandeln mit uns selbst, beispielsweise uber das monatliche Ausgabenbudget fur ein kostspieliges Hobby, mit Vorgesetzten, Mitarbeitern, Verkaufern, aber auch mit unserem Partner uber das nachste gemeinsame Reiseziel. Auch Pflegekrafte verhandeln bzw. kampfen fur eine bessere Bezahlung. Ob mit dem Vorgesetzten uber eine Gehaltserhohung diskutiert, ein neues Budget fur ihre Abteilung ausgehandelt oder mit einem Kollegen ein Diensttausch arrangiert wird, das alles sind Verhandlungen. Als Ursachen fur die Notwendigkeit von Verhandlungen lassen sich Interessengegensatze und unterschiedliche strukturelle Gegebenheiten identifizieren. Die Aussage von dem Sozialokonom John Galbraith Neben Sex ist Verhandeln das haufigste und problematischste Engagement zwischen zwei Personen, und zwischen beiden Aktivitaten besteht ein Zusammenhang" untermauert die These, dass Verhandlungen viele Herausforderungen mit sich bringen (Seeboth: 2011: N.N.). Verhandlungen zu fuhren ist ein elementarer Bestandteil im privaten Bereich unseres Lebens, aber besonders im alltaglichen Business (vgl. Fisher et al. 2000:15). Die Haufigkeit von Verhandlungsprozessen nimmt standig zu. Deshalb ist ein ausreichendes Verhandlungsgeschick eine begehrte Schlusselqualifikation. Eine grosse Zahl an Verhandlungen scheitert regelhaft, weil sich Parteien einfach nicht einig werden
|
![]() ![]() You may like...
Where's Spidey? - A Marvel Spider-Man…
Marvel Entertainment International Ltd
Paperback
R182
Discovery Miles 1 820
Jump into JMP Scripting, Second Edition…
Wendy Murphrey, Rosemary Lucas
Hardcover
R1,654
Discovery Miles 16 540
Proceedings of the Fourth International…
Mohan S., S. Sureshkumar
Hardcover
R4,485
Discovery Miles 44 850
|