![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 3 of 3 matches in All Departments
Die Idee fur diesen Beitrag entstand aus dem in den Massenmedien vorzufindenden Diskurs zwischen Neurowissenschaft und Erziehungswissenschaft. Spatestens mit Veroffentlichung der zweiten PISA-Studie im Jahre 2004 haben fuhrende Hirnforscher fur zusatzliche Unruhe in der bildungspolitischen Debatte gesorgt. Der Handlungsorientierte Unterricht als modernes Konzept, das an kaufmannischen Berufsschulen den Status eines offiziellen Leitkonzepts' erhielt, wird in diesem Beitrag angesichts der Ergebnisse aus der Hirnforschung untersucht. Falls der Handlungsorientierte Unterricht mit den neurowissenschaftlichen Erkenntnissen kompatibel ist, bedeute dies, dass dieses viel versprechende Unterrichtskonzept als extern' validiert anzusehen ist.
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 2,0, Universitat Hohenheim (Institut fur Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Religion und die Religionen, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Fur uns als zukunftige Religionslehrer/-innen im beruflichen Schulwesen besitzt das Thema Islam - man denke beispielsweise an den taglichen Umgang mit muslimischen Schuler/-innen und nicht zuletzt wegen den politischen Entwicklungen der letzten Jahre - einen nicht zu unterschatzenden Stellenwert. Im Sinne eines kulturell-religiosen Dialogs ist es unseres Erachtens nach sehr wichtig, sich mit dieser Religion auseinander zu setzen. Durch das Beispiel einer Hauptschule in Erlangen, die in einer Vorreiterrolle den islamischen Religionsunterricht eingefuhrt hat, ist uns die Tragweite dieses Themas vor Augen gefuhrt worden. Im Folgenden sollen die funf Saulen des Islam naher vorgestellt werden, um einen ersten Anhaltspunkt uber diese uns haufig fremdartig erscheinende Religion zu geben. Gleichzeitig ist es unser Anliegen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum Christentum anzusprechen, um somit auf Verbindendes sowie auf Problembereiche hinzuweisen. Vor allem das auftretende Konfliktpotential einer strengen Auslegung der islamischen Glaubenspraxis in einer sakularen, westlichen Gesellschaft wird in einigen zentralen Bereichen aufgezeigt. Die Grundbedeutung des arabischen Begriffs Islam ist die Unterwerfung unter Gottes Willen." Dabei konnte die Namensgebung auf den Propheten Muhammad (570-632 n.Chr.) zuruckgehen, der in Abraham einen vorbildlichen Muslim sah, der nach dem Willen Gottes bereit war, seinen eigenen Sohn zu opfern (Sure 37,99-113). Im Koran wird kein Prophet vor Abraham als Muslim bezeichnet. Der Begriff Muslim ist das Partizip zu Islam und bedeutet der sich Unterwerfende." Der Islam breitete sich von Mekka und Medina (Wirkungsstatten des Religionsstifters Muhammad) uber die arabische Halbinsel vor a
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,7, Universitat Hohenheim (Institut fur Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Systematische Theologie: Die Theologie Martin Luthers, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zur Einfuhrung mochte ich gerne meine Vorgehensweise kurz erlautern und auf die Schwerpunkte der Seminararbeit naher eingehen. Dabei lasst sich ruckblickend feststellen, dass von der ersten Literaturrecherche bis zur Fertigstellung der Arbeit immerhin funf Monate vergangen sind, die immer wieder von Arbeitsunterbrechungen gekennzeichnet waren. Diese haben sich insofern ausgewirkt, als dass es nach einer langeren Pause immer wieder einer gewissen Einarbeitungsphase in die Literatur- und Schreibarbeit bedurfte. Wie dem auch sei, zu Beginn habe ich mich auf die ausgewahlten Lutherquellen der Kapitel 2 und 3 beschrankt und noch keine Sekundarliteratur herangezogen. Diese Vorgehensweise habe ich bewusst gewahlt, um nicht fruhzeitig Interpretationen anderer Autoren zu ubernehmen, bevor ich nicht meine eigene gefunden hatte. Damit ist aber die Frage noch nicht beantwortet, nach welchen Gesichtspunkten ich die Lutherwerke ausgewahlt habe Bei der Wahl der Hauptschrift Von der Freiheit eines Christenmenschen" habe ich mich zuerst von meinem Bauchgefuhl leiten lassen. Bei etwas genauerer Analyse erschien mir dieser Text mit seiner paradox klingenden Doppelthese sehr gut geeignet zu sein, zumal sich daran wesentliche Aspekte der Lutherschen Christologie und Rechtfertigungslehre schon entfalteten. Bei den weiteren Werken war neben dem inhaltlichen Aspekt vor allem der Entstehungszeitpunkt wichtig, um die Entwicklung in der Lutherschen Theologie zumindest punktuell nachvollziehbar zu machen. Ein auf den ersten Blick moglicherweise auffalliger Aspekt dieser Arbeit ist die religionspadagogische Umsetzung in Kapitel 6. Nicht nur im Rahmen meines Studiums ist mir dieser Punkt wichtig, sondern
|
![]() ![]() You may like...
Discovering Daniel - Finding Our Hope In…
Amir Tsarfati, Rick Yohn
Paperback
|