|
Showing 1 - 9 of
9 matches in All Departments
This book describes the latest methods of oncological and
hematological diagnostics such as immunological, molecular genetic
and histological essays. All methods are described in principle in
their different variations and compared in their effectiveness and
cost. At the end of each chapter a detailed description of the
"how-to-do" is given. The book is written for scientists,
clinicians and personnel from research laboratories, specialised
laboratories and routine diagnostic laboratories in hospitals. It
satisfies the increased demand for information on new methods in
hematology and oncology.
A description of the latest methods of oncological and
hematological diagnostics, such as immunological, molecular genetic
and histological essays. All methods are described in principle in
their different variations and compared with regard to their
effectiveness and cost. Written for scientists, clinicians and
personnel in research, specialised and routine diagnostic
laboratories in hospitals, this book satisfies the increased demand
for information on new methods in hematology and oncology.
The origin and function of normal monocytes and macrophages have
been clearly defined by extensive investigations in human and in
animal models. The central importance ofthis cell system for the
biological defense mecha- nisms is well established: phagocytosis,
inactivation and destruction of organic and inorganic materials, an
important role in the initiation ofhumo- ral and cell mediated
immunological responses, and the secretion of a varie- ty of
chemical mediator and effector substances are the most important
fea- tures of this ontogenetically ancient cell system. However,
the data on this cellular system are rather recent, and this may
explain why relatively little attention has been payed to the
pathology of the monocyte-macrophage system (MMS) until now. In
addition, this monograph should focus attention on the secondarypa-
thophysiological implications of the MMS in disorders not primarily
origi- nating from this system. Several techniques are available to
identify even abnormal individuals of this cell system and,
therefore, can be employed for the study of severely altered or
neoplastic monocytic cells.
Un sere ursprungliche Absicht, die noch fehlenden Krankheitsbilder
des leukozy- taren Systems in einem Band zusammenzufassen, muBten
wir aufgeben, da ein solcher Band das fUr ein Handbuch ertragliche
Volumen weit uberschritten hatte. Die notwendige Teilung erwies
sich dann auch yom Inhalt her als richtig und wunschenswert. Der
Teilband Il/6 legt nunmehr unser derzeitiges Wissen uber die
verschiedenen Leukamieformen detailliert und ausgebreitet vor: Der
theoretischen Basis unserer Arbeit wurden mit Absicht mehrere
einleitende Kapi- tel gewidmet, die sich in ihrer Stoffauswahl aber
immer den praktischen Bedurf- nissen unterordnen. So ist es
verstandlich, daB die Grundlagen unserer therapeu- tischen
Moglichkeiten besonders ausfUhrlich dargesteUt wurden, unter ihnen
vor allem die supportiven MaBnahmen in ihren vielfaltigen
Schattierungen, deren Anwendungsmoglichkeiten naturlich uber den
engeren Bereich der Leukamien hinausgehen. Der bald folgende 7.
Teilband wird sich dann ausfUhrlich mit den sogenann- ten
Non-Hodgkin-Lymphomen befassen, also jener Krankheitsgruppierung,
die erst in den letzten Jahren als ubergeordnete Einheit
zahlreicher, sich in mancher- lei Einzelheiten unterscheidender
Erkrankungen des lymphatischen Systems her- ausgearbeitet wurde.
Dieser Band wird daher als eine wichtige Erganzung des Teilbandes
IllS zu verstehen sein.
Unter Mitwirkung zahlreicher Fachwissenschaftler
Zielsetzung dieses Buches ist es, die Moglichkeiten einer modernen
elek- tronenmikroskopischen Untersuchung von hamatologischen
Erkrankungen zu zeigen, wobei die Zellen der einzelnen
Krankheitsbilder nicht nur mit den herkommlichen Methoden der
Ultradlinnschnittechnik allein, sondern auch mit einer
Oberflachenuntersuchung im Rasterelektronenmikroskop und der wei-
testgehend artefaktfreien Darstellung durch die Gefrieratztechnik
untersucht wurden. Urn in diese neuen Methoden in Zusammenhang mit
der Bearbeitung von Blutzellen, Knochenmarkszellen und von
Lymphknoten einzuflihren, wurde der Abschnitt liber Methoden
besonders ausflihrlich gehalten. Ein kurzes Kapitel liber die
Mikromorphologie von Zellen soll eine Ein- flihrung in den
feinstrukturellen Aufbau einer Zelle geben. Besonders wurde der
Abschnitt liber Chromosomen-Chromatin behandelt, da es sich dabei
urn die Strukturen handelt, die bei einer malignen
Zelltransformation mit Sicher- heit direkt oder indirekt beteiligt
sind. Die einzelnen Kapitel wurden je nach ihrer Aktualitat
verschieden umfang- reich abgehandelt. Das Kapitel liber
Erythropoese wurde kurz gehalten, da es gerade hier ausflihrliche
Darstellungen auf dem neuesten Stand gibt.
Invasive Aspergillose und systemisch verlaufende Cryptococcose sind
die beiden gegenw{rtig h{ufigsten aerogenen invasiven
Pilzinfektionen bei Immunsuppression oder anderweitig
disponierenden Immundefekten. Aus mykologisch-diagnostischer und
-epidemiologischer Sicht wird in diesem Band }ber den au
erordentlich raschen und zeitlich definierbaren Verlauf der
invasiven Aspergillose bei h-chster Infektionsbereitschaft
informiert mit dem Ziel, die zur Verf}gung stehende
medizinisch-mykologische Diagnostik (Erreger- und Antigennachweis)
bei relevantem klinischem Untersuchungsmaterial zum richtigen
Zeitpunkt zum Einsatz zu bringen. Aktuelles und instruktives
mykologisch-diagnostisches, -klinisches und -epidemiologisches
Bildmaterial j}ngsten Datums soll dem Kliniker, Pathologen,
Immunologen, Molekularbiologen, Pharmazeuten und Hygieniker
Einblicke in Situationen, Zusammenh{nge und Abl{ufe vermitteln, die
Erkl{rungen f}r verschiedene, bisher bestehende, Unklarheiten
oder/und Fehlinterpretationen geben. Aus pathologischer Sicht wird
anhand j}ngster Befunde }ber aktuelle Themen des ebenfalls zeitlich
begrenzten Verlaufs der Cryptococcose, und zwar der Lunge (Alveole)
als Eintrittspforte und der Prostata (Acinus) als Rezidivnische,
vergleichend zur invasiven Aspergillose mit eindrucksvollem
Bildmaterial berichtet. Die Referate }ber Klinik, Diagnostik,
Therapie und Prophylaxe der bei uns gef}rchtetsten aerogenen
Pilzinfektionen bei Abwehrschw{che geben dem Leser die M-glichkeit,
sich }ber den aktuellsten Stand zu informieren und zu erkennen,
welche Prophylaxe von seiten der Klinik notwendig und m-glich ist.
Das Buch bietet den gegenw{rtigen Kenntnisstand zu Klinik,
Diagnostik und Therapie der ZNS-Metastasierung des Mammakar-
zinoms. Im einzelnen werden die parenchymat-sen Hirnmetasta- sen,
die Meningiosis carcionomatosa und diemetastasenbe- dingte
R}ckenmarkkompression besprochen.
Die toxische Knochenmarkschadigung, insbesondere die Panmye-
lophthise stellt ein ernsthaftes und therapeutisch schwer zu
beeinflussendes Problem dar. Bei den Chloramphenicol- und
Gold-Aplasien ist eine der graBten Schwierigkeiten, daB wir keine
Parameter haben, die voraussagen, welche Patienten nach Exposition
das Krankheitsbild entwickeln werden. Butazone stellen im
Zusammenhang mit der Knochenmark- aplasie ein neues ernsthaftes
Problem dar, und solI ten nur bei strenger Indikation gegeben
werden. Auf Verunreinigungen von Treibstoffen, Lasungsmitteln und
Lei- men mit Benzol muB geachtet werden. Die Zahl der exponierten
ist fast unermeBlich und viele sogenannte idiopathische, erwor-
bene aplastische Anamien und Leukamien sind maglicherweise auf
Benzol zurlickzufUhren. Es ist zu hoffen, daB es uns in naher
Zukunft gelingen wird, die Pathogenese der erworbenen aplastischen
Anamien besser zu deninieren. Dazu sind nicht nur Studien an Blut-
und Knochen- markzellen natig, sondern auch an der
Knochenmarkmatrix und den humoralen Faktoren, die die Hamopoese
regulieren. 243 LITERATUR 1. SCOTT J .L., CART\'lRIGHT, G.E. and
vlINTROBE, M.M.: Acquired aplastic anemia: an analysis of
thirtynine cases and review of the pertinent literature. Medicine
38, 119 (1965). 2. LUDvlIG, H. und UERTHEMANN, A.:
Benzolmyelopathien. Schweiz. Ned. Wschr. 92, 384 (1963). 3. DE
GOVlIN, R.L.: Benzene exposure and aplastic anemia. J. Amer. Ned.
Ass. 185,748 (1963). 4. SCHONENBERGER, E.M.: Erneute
Benzolvergiftungen in der schweizerischen Uhren- industrie.
Schweiz. Med. Wschr. 93, 1469 (1963). 5. AKSOY, M., DINCOL, K. und
ERDEM, S.: Details of blood changes in 32 patients with
pancytopenia associated with long term exposure to benzene. Brit.
J.
|
You may like...
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R205
R168
Discovery Miles 1 680
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R205
R168
Discovery Miles 1 680
|