![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 12 of 12 matches in All Departments
This book offers nine new approaches toward a single work of art, Titian's Allegory of Marriage or Allegory of Alfonso d'Avalos, dated to 1530/5. In earlier references, the painting was named simply Allegory, alluding to its enigmatic nature. The work follows in a tradition of such ambiguous Venetian paintings as Giovanni Bellini's Sacred Allegory and Giorgione's Tempest. Throughout the years, Titian's Allegory has engendered a range of diverse interpretations. Art historians such as Hans Tietze, Erwin Panofsky, Walter Friedlaender, and Louis Hourticq, to mention only a few, promoted various explanations. This book offers novel approaches and suggests new meanings toward a further understanding of this somewhat abstruse painting.
This book asks why some countries have responded to the external constraints and opportunities posed by their global and regional economic context by opening up their economies. In particular, the authors examine the role domestic political and economic factors play in shaping the decision to become more open, or more inward-looking. The countries of Southeast Asia have generally enjoyed economic success in the postwar period. The authors argue that one of the explanations for this success has been their integration into the global division of labor, and analyze decisionmaker's reasons for following this course. They place particular emphasis on external events, notably the two oil shocks of the 1970s, and the more recent outflow of investment capital and manufacturing capacity from Japan and East Asia.
Redefining Eclecticism in Early Modern Bolognese Painting. Ideology, Practice, and Criticism focuses on the unique nature of early modern Bolognese painting that found its expression in stylistic diversity. The flourishing of different stylistic approaches in the Mannerist paintings of the previous generation evolved, at the turn the seventeenth century, in the work of the Bolognese painters into an approach best described as eclecticism, characterized by the combination of two or more styles in a single work of art. Eclectism was a major innovation and major contribution to the history of art. But it then also became a critical term that suffered much negative press. The book therefore also traces the role of ecclecticism as a concept in the evolution of criticism and scholarship about the Bolognese school of painting over 250 years, showing how the dramatically vacillating attitudes towards this concept shaped the historical view of the Bolognese painters, ultimately having a tremendous dampening impact on our understanding of seventeenth-century art.
This book asks why some countries have responded to the external constraints and opportunities posed by their global and regional economic context by opening up their economies. In particular, the authors examine the role domestic political and economic factors play in shaping the decision to become more open, or more inward-looking. The countries of Southeast Asia have generally enjoyed economic success in the postwar period. The authors argue that one of the explanations for this success has been their integration into the global division of labor, and analyze decisionmaker's reasons for following this course. They place particular emphasis on external events, notably the two oil shocks of the 1970s, and the more recent outflow of investment capital and manufacturing capacity from Japan and East Asia.
Gegenstand des vorliegenden Fachbuches ist die Konfrontative P dagogik und ihre Anwendungsm glichkeiten in der Schule mit dem Schwerpunkt der Realschule plus. Die Konfrontative P dagogik ist eine Methode aus der Straff lligenhilfe und hat ihren Ursprung in den amerikanischen Bootcamps. Diese existieren seit 1983 und sind nach dem Vorbild milit rischer Grundausbildungslager eingerichtet worden. In Deutschland wurde die Konfrontative P dagogik sp ter in verschiedenen Feldern der sozialen Arbeit erprobt und findet heutzutage auch in anderen Bereichen, z.B. in der Schulp dagogik, Anwendung. Seit ihrem Bestehen polarisiert die Konfrontative P dagogik. Sie sorgt in der Fach ffentlichkeit aufgrund ihrer Leitlinien f r erhebliche Irritation und ihre Methoden und Wirkungen werden sehr unterschiedlich bewertet. Die in Deutschland in den letzten 10-15 Jahren drastisch angestiegene Jugendgewalt verlangte lautstark nach alternativen p dagogischen L sungen und Methoden. Seitdem erfreut sich die Konfrontative P dagogik wachsender Beliebtheit und ihr Ansehen ist gestiegen. In Deutschland existieren mittlerweile verschiedene Schulen, die konfrontative Ans tze in ihr schulisches Gesamtkonzept integriert haben und in enger Kooperation zu externen Institutionen wie der Jugendhilfe stehen. Anwendungsformen der Konfrontativen P dagogik sind beispielsweise das Anti-Aggressivit ts-Training (AAT), das Coolness-Training (CT) oder das Konfrontative Soziale Training (KST). Das vorliegende Fachbuch befasst sich mit den Merkmalen der Konfrontativen P dagogik und zeigt auf, wo ihre Anwendungsbereiche liegen. In diesem Zusammenhang wird ebenfalls die historische und aktuelle Entwicklung der Konfrontativen P dagogik in Deutschland er rtert. Des Weiteren werden ihre Urspr nge thematisiert und ihre Merkmale anhand exemplarischer Einrichtungen amerikanischer Bootcamps vertiefend erl utert. Ein weiteres Themengebiet stellen die normativen Rahmenbedingungen, die im Hinblick auf eine Anwendung in der Sc
Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Universitat Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand der vorliegenden Masterarbeit ist die Popliteratur und die zentrale Fragestellung, inwiefern die Autorin Charlotte ROCHE als Popliteratin bezeichnet werden kann. Popliteratur" war noch in der zweiten Halfte des 19. Jahrhunderts einer der meist verwendeten Begriffe innerhalb des deutschsprachigen Sprachraumes und auch gegen Ende der 90er-Jahre wurde intensiv uber diesen Gegenstand diskutiert und debattiert. Mittlerweile ist das mediale Interesse merklich weniger geworden. Dies ist spatestens ab dem inoffiziell festgelegten Ende der Ara Popliteratur im Jahr 2001 der Fall, was im Ubrigen anhand facettenreicher Begrundungen auf diesen Zeitraum datiert wurde und fragwurdig erscheint. Unter anderem wird der Anschlag auf das World Trade Center und das angeblich dadurch entstandene Umdenken weg von der Spassgesellschaft hin zu einem ernsthaften politischen Denken und einem gesellschaftlichen Verantwortungsgefuhl als Grund genannt. Die vorliegende Arbeit erortert, inwiefern Werke, die charakteristische formalsprachliche und inhaltliche Kriterien der Popliteratur erfullen, auch nach 2001 dieser literarischen Entwicklungslinie zugeordnet werden konnen und geht dieser Frage exemplarisch anhand Charlotte ROCHES Feuchtgebiete (2008) sowie dem Nachfolgewerk Schossgebete (2011) auf den Grund. In diesem Zusammenhang werden einige Problemstellungen aufgezeigt und gelost.
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universitat Koblenz-Landau (Institut fur Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1Einleitung3 2Grundlegende und relevante Begriffe4 2.1Herkunft und Historie des Begriffes Frauleinwunder"4 2.2Der Begriff des literarischen Frauleinwunders"6 3Die Person Sarah Kuttner10 3.1Biographische Eckdaten10 3.2Selbstdarstellung12 3.3Fremddarstellung14 3.4Werke15 4Textanalyse: Sarah Kuttners Mangelexemplar16 4.1Handlung/Inhalt16 4.2Erzahlposition17 4.3Sprachwahl17 5Fazit Mangelexemplar- Beleg fur ein LFW?19 6Gesamtfazit Sarah Kuttner21 7Literaturverzeichnis23 7.1Internetquellen24 1Einleitung Gegenstand der vorliegenden Hausarbeit ist das Etikett des literarischen Frauleinwunders, dessen Begrifflichkeit erstmals 1999 durch den Spiegel-Autor Volker HAGE in seinem Artikel Vollig abgedreht gepragt wurde. Mit seinem Begriff umschrieb HAGE die aufsteigende junge Generation von Autorinnen, die sich durch ihren frischen, unterhaltsamen und unbekummer-ten Schreibstil auszeichneten. Diese Generation von jungen Schreibenden schaffte es, den seit den 70er Jahren vorherrschenden Ruf der deutschen Literatur, die als ernst und schwierig galt, zu durchbrechen und ihr wieder zu Popularitat zu verhelfen. Den 90er Jahren ging eine andere Situation voraus: auslandische Literatur hatte Konjunktur und die als typisch deutsche Prosa angesehenen politisch-philosophischen Betrachtungen und essayistisch aufbereiteten Selbst-findungsromane zeichneten sich eher durch Unverkauflichkeit aus. Die vorliegende Arbeit greift dieses Phanomen der 90er Jahre auf und sieht ihren thematischen Schwerpunkt in der Beantwortung der Frage, ob die Autorin sowie Moderatorin Sarah KUTTNER dem Logo bzw. Phanomen des LFW zugeordnet werden kann. Um die Basis fur ein Verstandnis des vorlie-genden Themas zu liefern, befasse ich mich zu Beginn mit den Begriffen Frauleinwunder
Gegenstand des vorliegenden Fachbuches ist die Popliteratur und die zentrale Fragestellung, inwiefern die Autorin Charlotte Roche als Popliteratin bezeichnet werden kann. Es wird erortert, inwiefern Werke, die charakteristische formalsprachliche und inhaltliche Kriterien der Popliteratur erfullen, auch nach 2001 dieser literarischen Entwicklungslinie zugeordnet werden konnen. Dieser Fragestellung wird exemplarisch anhand Charlotte Roches Feuchtgebiete (2008) sowie dem Nachfolgewerk Schossgebete (2011) auf den Grund gegangen. In diesem Zusammenhang werden einige Problemstellungen aufgezeigt und gelost. Beispielsweise wird thematisiert, ob Epochenschwellen" festgelegt bzw. fliessend verlaufen und wie fliessend" definiert werden kann. Des Weiteren wird diskutiert, ob der Zeitraum der Veroffentlichung als alleiniges Zuordnungskriterium sinnvoll und angemessen verwendet werden kann und wie viele charakteristische Kriterien ein Werk aufweisen muss, um zu einer Gattung oder Literaturstromung hinzugezahlt werden zu konnen. Muss es samtliche stilistische und inhaltliche Merkmale aufweisen oder reichen einige wenige aus? Zu Beginn der Arbeit werden die notwendigen theoretischen Verstandnisgrundlagen gelegt, indem eine treffende Definition der Gattung und die Ursprunge der Popliteratur formuliert werden. Ausserdem werden verschiedene Ansichten zum angeblichen Ende der Popliteratur" im Jahre 2001 aufgezeigt. Der sich anschliessende spezifische Prozess des literarischen Wertens und Vergleichens der beiden Roche-Werke wird anhand festgelegter Kriterien durchgefuhrt. Aufgrund dessen wird zunachst eine Ubersicht erstellt, die die typischen stilistischen und inhaltlichen Merkmale der Popliteratur ausweist. Sie werden im nachfolgenden Abschnitt als Schablone verwendet und dienen der Analyse als Grundlage. Letztlich wird ein Fazit gezogen, inwiefern Charlotte Roche unter Berucksichtigung ihrer beiden Romane als Popliteratin kategorisiert werden
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Universitat Koblenz-Landau (Institut fur Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist das kommunikative Massenmedium Gerucht, dessen Charakteristik anhand der spezifischen Auspragungsform des politischen Geruchtes thematisiert und konkretisiert wird. In der Fachliteratur wird dem Phanomen des Geruchtes haufig auch die Bezeichnung altestes Massenmedium der Welt zugewiesen. Seine Ursprunge lassen sich bis in die romische Kaiserzeit 64. n. Chr. zuruckverfolgen und das Phanomen kann somit auf eine weitreichende Popularitat und eine uber Jahrhunderte hinweg belegbare Existenz zuruckblicken. Beide Fakten sind dem Umstand geschuldet, dass vor der Entwicklung neuer Massenmedien wie Zeitung, Fernsehen und Internet ursprunglich nur der Kommunikationsanal der mundlichen Mitteilung existierte und jede Informationen auf diesem Weg verbreitet wurde. Die Arbeit fokussiert sich auf die Nutzung des Massenmediums Gerucht im Bereich der Politik und sieht ihren thematischen Schwerpunkt in der Darstellung des politischen Geruchtes im inhaltlichen Querschnitt. Um die Basis fur ein Verstandnis des vorliegenden Themas zu liefern, befasse ich mich zu Beginn mit dem Begriff des Geruchtes und gehe in diesem Zusammenhang kurz auf seine Herkunft ein. In anschliessendem Abschnitt folgt der angesprochene Querschnitt durch das politische Gerucht und die Erorterung dessen Spezifik, einschliesslich der Anwendungsmoglichkeiten und Funktionen im politischen Machtkampf der heutigen Zeit. Er kategorisiert zudem das politische Gerucht als eine von vielen Formen der politischen Kommunikation und geht detaillierter auf die grosse Bedeutung moderner Massenmedien im heutigen Politik-Machtkampf ein. In diesem Zusammenhang wird auf die spezifische Wirkungsweise der modernen Medien wie Fernsehen und Internet eingegangen. Nachfolgend werden Bekampfungsmassnahmen gegen politisc
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Semiotik, Pragmatik, Semantik, einseitig bedruckt, Note: 2,0, Universitat Koblenz-Landau (Institut fur Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand der vorliegenden Hausarbeit ist der semantische Sprachwandel in der deutschen Jugendsprache. Semantischer Sprachwandel findet grundsatzlich in jeder Sprache, zu allen Zeiten und in allen Bereichen statt. Zu diesen gehoren die Morphologie, die Phonologie, die Grammatik und eben die Semantik. Der semantische Sprachwandel, der auch als Bedeutungswandel bezeichnet wird, stellt einen Spezialfall von Sprachwandel dar, denn hier verandern die Sprecher die Gebrauchsregeln eines Wortes dadurch, dass sie einen zunachst gelegentlichen Sinn so haufig erzeugen, dass mit der Zeit in der Sprachgemeinschaft ein Umlernen erfolgt. Alle weiteren Formen des Sprachwandels basieren auf anderen Prinzipien, die aus quantitativen Grunden in dieser Arbeit nicht weiter ausgefuhrt werden konnen. Die Untersuchung der Jugendsprache auf einen semantischen Wandel hin hat sich als besonders interessant und sinnvoll herausgestellt, da sie eine Fulle an Sprachinnovation beinhaltet. Dieses Phanomen sowohl auf semantischer als auch auf grammatikalischer Ebene, ist es auch, das immer wieder fur Aufruhr sorgt. Dies lasst sich gleichermassen am Interesse der Medienoffentlichkeit wie auch am darauf basierenden Interesse der Sprachwissenschaft fur das Phanomen Jugendsprache belegen. Aufgrund dessen wird ebenfalls kurz auf die Gleichsetzungs-Tendenz zwischen Sprachwandel und Sprachverfall und dem damit zusammenhangenden Generationenkonflikt eingegangen. Kernthema und zugleich Motivation meiner Arbeit ist es, zu untersuchen, inwiefern semantischer Sprachwandel in der heutigen Jugendsprache zum Tragen kommt und welche Funktion die bewusste Anwendung fur die jugendlichen Sprecher erfullen soll. Um dieses zentrale Anliegen zu untersuchen, befasse ich mich zu Beginn mit den grundlegendsten und wichti
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Padagogik - Schulpadagogik, Note: 1,3, Universitat Koblenz-Landau (Institut fur Padagogik / Schulpadagogik), Veranstaltung: Bildungswissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand der vorliegenden Bachelorarbeit ist die Konfrontative Padagogik und ihre Anwendungsmoglichkeiten in der Schule mit dem Schwerpunkt der Realschule plus. Die Kon-frontative Padagogik ist eine Methode aus der Straffalligenhilfe und hat ihren Ursprung in den amerikanischen Bootcamps. Sie existieren seit 1983 und sind nach dem Vorbild militarischer Grundausbildungslager eingerichtet worden. In Deutschland wurden sie spater in verschiedenen Feldern der sozialen Arbeit erprobt und findet heutzutage auch in anderen Bereichen, z.B. in der Schulpadagogik, Anwendung. Seit ihrem Bestehen polarisiert die Konfrontative Padagogik. Sie sorgt in der Fachoffentlichkeit aufgrund ihrer Leitlinien fur erhebliche Irritation und ihre Methoden und Wirkungen werden sehr unterschiedlich bewertet. Die in Deutschland in den letzten 10-15 Jahren drastisch angestiegene Jugendgewalt verlangte lautstark nach alternativen padagogischen Losungen und Methoden. Seitdem erfreut sich die Konfrontative Padagogik wachsender Beliebtheit und ihr Ansehen ist gestiegen. In Deutschland existieren mittlerweile verschiedene Schulen, die konfrontative Ansatze in ihr schulisches Gesamtkonzept integriert haben und in enger Kooperation zu externen Institutionen wie der Jugendhilfe stehen. Anwendungsformen der konfrontativen Padagogik sind beispielsweise das Anti-Aggressivitats-Training (AAT), das Coolness-Training (CT) oder das Konfrontative soziale Training (KST). In meiner Bachelorarbeit befasse ich mich zu Beginn mit den Merkmalen der Konfrontativen Padagogik und zeige auf, wo ihre Anwendungsbereiche liegen. In diesem Zusammenhang gehe ich ebenfalls auf ihre historische und aktuelle Entwicklung in Deutschland ein. Anschliessend thematisiere ich ihre Ursprunge und erlautere vertiefen
|
![]() ![]() You may like...
Juta's manual of nursing: Volume 2 - The…
S.M. Mogotlane, I.M. Manaka Mkwanazi, …
Paperback
|