![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 5 of 5 matches in All Departments
Focusing on the perspectives of policy-makers, the book's purpose is to closely examine the factors that make for successful/unsuccessful labor market related policy reforms. The aim is to reveal the political aspects, namely the chances, challenges and impediments to designing labor market reforms and to establish the conditions under which successful labor market reforms can be advocated, adopted and implemented (process). The work includes exclusive interviews with twelve former European prime ministers about the labour market reforms they initiated in their respective countries: Wolfgang Schussel Anders Fogh Rasmussen Andrus Ansip Francois Fillon Gerhard Schroeder Georgios Papandreou Mario Monti Jan Peter Balkenende Jerzy Buzek Iveta Radicova Luis Rodriguez Zapatero Tony Blair
Der Bericht 2004 bringt die Analysen des ersten Benchmarking-Berichts von 2001 auf den neuesten Stand. Er untersucht anhand einer breiten Zusammenstellung von Zahlen und Fakten die Entwicklung von Beschaftigung und Arbeitslosigkeit in Deutschland im Vergleich zu den OECD-Landern und geht der Frage nach, inwieweit konjunkturelle, in erster Linie aber institutionelle Faktoren hierauf einwirken. Konkret stellt der Bericht die wesentlichen Kennziffern aus den Bereichen Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, Arbeitszeit- und Arbeitsmarktregulierung, Unternehmertatigkeit, Lohn- und Tarifpolitik, Bildung sowie Innovation und Makrookonomie dar. Insbesondere zeigt er auf, inwieweit die jungsten Reformen in Deutschland zur Behebung von Schwachen im deutschen Beschaftigungssystem beigetragen haben oder entsprechende Effekte zu erwarten sind und wo weiterhin Handlungsbedarf besteht. Daruber hinaus weist er auf bewahrte Praktiken im Ausland hin, die als Anregungen in die deutsche Reformdiskussion einfliessen konnten."
Der Bericht Benchmarking Deutschland beurteilt den Wirtschafts- und Sozialstandort Deutschland im internationalen Vergleich. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung des Arbeitsmarktes und der Politikbereiche, die im Wesentlichen auf die Besch ftigungsdynamik einwirken. Ziel dieses Berichts ist die Erkennung von St rken und Schw chen und die Suche nach praktisch umsetzbaren Reformans tzen. Das Benchmarking Deutschland, das erste seiner Art, ist in enger Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Benchmarking des "B ndnisses f r" "Arbeit" entstanden. Es gr ndet sich auf einen umfassenden Bestand an international vergleichbaren Daten sowie die f hrende einschl gige Literatur und gibt in der kompakten und leicht zug nglichen Form eines Kompendiums die von den Akteuren gemeinsam anerkannten Datenlage wieder.
Der Bericht Benchmarking Deutschland beurteilt den Wirtschafts- und Sozialstandort Deutschland im internationalen Vergleich. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung des Arbeitsmarktes und der Politikbereiche, die im Wesentlichen auf die Beschaftigungsdynamik einwirken. Ziel dieses Berichts ist die Erkennung von Starken und Schwachen und die Suche nach praktisch umsetzbaren Reformansatzen. Das Benchmarking Deutschland, das erste seiner Art, ist in enger Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Benchmarking des "Bundnisses fur" "Arbeit" entstanden. Es grundet sich auf einen umfassenden Bestand an international vergleichbaren Daten sowie die fuhrende einschlagige Literatur und gibt in der kompakten und leicht zuganglichen Form eines Kompendiums die von den Akteuren gemeinsam anerkannten Datenlage wieder."
Der Bericht 2004 bringt die Analysen des ersten Benchmarking-Berichts von 2001 auf den neuesten Stand. Er untersucht anhand einer breiten Zusammenstellung von Zahlen und Fakten die Entwicklung von Beschaftigung und Arbeitslosigkeit in Deutschland im Vergleich zu den OECD-Landern und geht der Frage nach, inwieweit konjunkturelle, in erster Linie aber institutionelle Faktoren hierauf einwirken. Konkret stellt der Bericht die wesentlichen Kennziffern aus den Bereichen Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, Arbeitszeit- und Arbeitsmarktregulierung, Unternehmertatigkeit, Lohn- und Tarifpolitik, Bildung sowie Innovation und Makrookonomie dar. Insbesondere zeigt er auf, inwieweit die jungsten Reformen in Deutschland zur Behebung von Schwachen im deutschen Beschaftigungssystem beigetragen haben oder entsprechende Effekte zu erwarten sind und wo weiterhin Handlungsbedarf besteht. Daruber hinaus weist er auf bewahrte Praktiken im Ausland hin, die als Anregungen in die deutsche Reformdiskussion einfliessen konnten."
|
![]() ![]() You may like...
Discovering Daniel - Finding Our Hope In…
Amir Tsarfati, Rick Yohn
Paperback
Hiking Beyond Cape Town - 40 Inspiring…
Nina du Plessis, Willie Olivier
Paperback
|