|
Showing 1 - 4 of
4 matches in All Departments
From molecule to man: Medical research has indeed taken this
direction, and major improvements of our understanding of the
pathophysiology and epidemiology of disease have been achieved. The
molecular basis of the congenital cardiovascular disorders has been
extended from relatively few congenital malformations into everyday
illnesses such as diabetes mellitus, hyperlipoproteinaemea, and
arterial hypertension. The monogenic and, more difficult, polygenic
basis for a vast majority of cardiovascular disorders are being
defined more precisely from year to year. This book gives an
overview of what has been achieved so far and defines the current
position.
From molecule to man: Medical research has indeed taken this
direction, and major improvements of our understanding of the
pathophysiology and epidemiology of disease have been achieved. The
molecular basis of the congenital cardiovascular disorders has been
extended from relatively few congenital malformations into everyday
illnesses such as diabetes mellitus, hyperlipoproteinaemea, and
arterial hypertension. The monogenic and, more difficult, polygenic
basis for a vast majority of cardiovascular disorders are being
defined more precisely from year to year. This book gives an
overview of what has been achieved so far and defines the current
position.
Die rechtzeitige Erkennung von Patienten, die durch den plotzlichen
Herztod gefahrdet sind, stellt unveriindert ein zentrales Problem
der Kardiologie dar. Zahlreiche Untersuchungen der letzten 10-15
Jahre haben die Kenntnisse der zum plotzlichen Herztod fuhrenden
pathophysio- logischen Mechanismen erweitert und zu einem besseren
Verstiindnis der verantwortlichen Faktoren gefiihrt. Dies gilt in
besonderem MaBe fUr die koronare Herzkrankheit, trifft jedoch nur
bedingt auf andere Herzerkrankungen zu, bei denen ebenfalls eine
Gefahrdung durch den plotzlichen Herztod besteht. Die vorliegende
Darstellung basiert auf einer wissenschaftlichen Sitzung der
Arbeitsgruppe "Herzrhythmusstorungen" der Deutschen Gesellschaft
fur Herz-und Kreislaufforschung. Ziel der von Experten abgegebenen
Stellungnahmen war es, die fur die einzelnen Krankheitsbilder als
.gesichert geltenden Befunde, die eine Erkennung von
Risikopatienten ermoglichen, darzu- stellen. Gleichzeitig sollte
auf die noch vorhandenen Wissenslucken eingegangen werden. Die
gewiihlte Form der Darstellung solI es dem Kliniker und dem
niedergelassenen Internisten und Kardiologen ermoglichen, sich
rasch uber das derzeit als gesichert anzusehende Wissen als Basis
fUr eine rationelle Therapieentscheidung zu informieren. Oktober
1988 G. Breithardt, Munster V. Hombach, Ulm v Inhaltsverzeichnis
Vorwort ................................. . v Bedeutung
ventrikuliirer Rhythmusstorungen bei Gesunden Bethge, K.-P., B.-D.
Gonska .................................. .
Hiermit liegt nun auch del' erste Teil (a) des Handbuchbandes X/2
VOl', nachdem del' zweite Teil (b) bereits VOl' 3 J ahren
erschienen war. Nach pathologisch-anatomischen Vorbemerkungen von
SCHOENMACKERS bzw. SCHOEN- MACKERS, DAHM, BIGALKE behandelt diesel'
Teilband als zentrales Thema in einem um- fangreichen Beitrag von
LOOGEN/SEIPEL/GLEICHMANN und VIETEN die erworbenen Herz- fehler. Es
folgen, von KUHN/LoOGEN/BREITHARDT/SEIPEL und KRELHAUS bearbeitet,
die Kardiomyopathien. SchlieBlich werden noch die Myokarditis und
Perikarditis von GILL- MANN und JUNGBLUT besprochen. Auf den
genannten Gebieten sind in den letzten 10 Jahren so viele neue,
auch fiir die Rontgendiagnostik wichtige Erkenntnisse gewonnen
worden, daB das verhiUtnismaBig spate Erscheinen dieses Teilbandes
des Handbuches del' Medizinischen Radiologie lmines- wegs zu
bedauern ist. Zu einem wesentlich friiheren Zeitpunkt hatten z.B.
Spatergebnisse operativeI' Herzkorrekturen kaum beriicksichtigt
werden konnen. Allen Autoren sei herzlich gedankt. Preface
Following the appearance three years ago of the second part (b) of
Volume X/2 of this handbook, we are now able to publish the first
part (a). After some preliminary remarks on pathology and anatomy
by SCHOENMACKERS, re- spectively SCHOENMACKERS, DAHM, BIGALKE the
cetral theme of this part of the volume is discussed at length by
LOOGEN/SEIPEL/GLEICHMANN and VIETEN: congenital cardiac defects.
This is followed first by a discussion of the cardiomyopathies by
KUHN/Loo- GEN/BREITHARDT/SEIPEL and KRELHAUS, and finally by a
discussion of myocarditis and pericarditis by GILLMANN and
JUNGBLUT.
|
You may like...
The Survivors
Jane Harper
Paperback
R459
R423
Discovery Miles 4 230
The Gathering
C. J. Tudor
Paperback
R380
R351
Discovery Miles 3 510
|