|
Showing 1 - 8 of
8 matches in All Departments
Der vorliegende dritte Band der Forensia-Jahrb}cher beinhaltet
wieder zwei aktuelle forensische Themen, die von anerkannten
Experten f}r einen interdisziplin{ren Leserkreis bearbeitet wurden.
Gegenstand des ersten Teils ist eine kritische Darstellung des
Stellenwerts der Kriminalprognose, insbesondere der
Individualprognose, in Gesetzgebung und Rechtsprechung. Die Autoren
geben zahlreiche Denkanst- e, wie mit dem Sachzwang zu
prognostischen Entscheidungen in der Gerichts-, Vollzugs-,
Behandlungs-, undBetreuungspraxis verantwor- tungsvoll umzugehen
ist, ohne konstruktive L-sungsans{tze vorzuenthalten. Angesichts
des fast schon un}bersehbar gewordenen Literaturumfangs }ber die
kriminologisch bedeutsame Droge Alkohol und die Rechtsfolgen ihres
Mi brauchs ist ein komprimierter ]berblick }ber die Effizienz
gesetzlicher Regelungen und }ber begutachtungsrelevante
Fragestellungen, die sich aus der hohen Alkoholdelinquenz ergeben,
von Gewinn. Dem Leser werden u.a. biochemische Grundlagen der
Alkoholwirkung, komplexe Zusammenh{nge zwischen Alkohol und
Kriminalit{t oder die Promille-Grenzwertproblematik zug{nglich
gemacht.
Interdisziplin{re Auseinandersetzung mit aktuellen Problemen aus
den Bereichen Drogensucht und Jugend- kriminalit{t. Das Buch ist
ein umfassendesNachschlagewerk zum Thema
In diesem Band erortern Fachvertreter der verschiedenen
wissenschaftlichen Disziplinen die vielfaltigen Aspekte der
Themenbereiche Sachverstandigentatigkeit und
Kriminalitatsverhutung. Teil 1 enthalt die Themen: Rechtsgrundlagen
der Stellung und Aufgabe von Sachverstandigen, auch unter
Einbeziehung des osterreichischen und schweizerischen Strafrechts,
methodische und praktische Probleme der forensisch-psychiatrisch-
psychologischen Begutachtung, sozialpsychologische Aspekte der
Urteilsbildung, Moglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen
psychiatrischen und psychologischen Sachverstandigen, Fehlerquellen
der Begutachtung und Haftungsfragen sowie ethische Probleme der
Sachverstandigentatigkeit. In Teil 2 werden Grundlagen und
Wirksamkeit der Generalpravention und Sozialpravention,
Forschungseinrichtungen und Ergebnisse von Modellversuchen von
Kriminalitatsverhutung wie auch erste Erfahrungen des Auslandes
(Beispiel Grossbritannien) mit ebenfalls neuen Ansatzen
vorgestellt. Die interdisziplinare Darstellung gewahrleistet einen
guten Gesamtuberblick uber die Problembereiche und fordert das
Verstandnis und die Zusammenarbeit der verschiedensten
wissenschaftlichen Disziplinen.
|
You may like...
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R398
R369
Discovery Miles 3 690
Holy Fvck
Demi Lovato
CD
R485
Discovery Miles 4 850
|