|
Showing 1 - 4 of
4 matches in All Departments
As more and more information is being computerized, it is becoming
harder and harder to share. When everything was on paper, people
could read reports written by other people working in the same
profession. But when everything is in the computer, it cannot be
read without software that is compatible with the software that
produced it. For highly structured information in databases and
knowledge bases, the problem is getting worse. Even with identical
software, the information cannot be used without a precise
specification of its structure and meaning. Further progress in
sharing and integrating information depends on formal methods for
specifying meaning. This book reports on a project that addresses
that problem: it adopts a formal language for specifying meaning as
the central focus for systems analysis, design, and development.
The formalism is conceptual graphs - a system of logic with a
graphical representation that has a direct mapping to and from
natural languages. As part of the project, the authors have studied
a variety of notations and metho dologies that are being used for
database design and systems analysis. They show how conceptual
graphs can be used as a unifying language that can be translated to
and from the other notations. Unlike older systems of logic, such
as predicate calculus, conceptual graphs are a highly readable form
of logic that clarifies rather than obscures the underlying
relationships."
Die deutsche Gesellschaft fUr Informatik (GO, die Osterreichische
Computer Gesellschaft (OCG) und die Osterreichische Gesellschaft
fUr Informatik (OG!) veranstalten gemeinsam ihre Jahrestagung 1985
an der Wirtschaftsuniversitat Wien. Themenschwerpunkte sind
Softwaretechnologie I Standardsoftware I Buroautomation I
Bildschirmtext, wobei Anwendungsfragen, insbesondere auch 1:
ikonomische Aspekte, im Vordergrund stehen. Das Programm der Tagung
besteht aus eingeladenen Ubersichtsbeitragen (16. September 1985)
und neun eintagigen Fachgesprachen (17. bis 19. September 1985),
von denen jeweils drei parallel abgehalten werden. An jedem dieser
drei Tage wird ferner ein Fortbildungsseminar (Tutorium)
durchgefUhrt. Zwei 1: iffentliche Gastvortrage behandeln
Zukunftsaspekte der Infor- matik im BUro und in der Gesellschaft.
1m Rahmen eines Industrieprogramms stellen 1: isterreichische
Computerhersteller neue Produkte und Verfahren auf dem Gebiet der
Infor- matik vor (Ausstellung und Herstellervortrage). Der
vorliegende Tagungsband enthalt die Ubersichts- und Gastvortrage
sowie die ausgewahlten Beitrage zu den Fachgesprachen. Die Auswahl
der Fachbeitrage erfolgte durch spezielle Programmkomitees, deren
Mitglieder jeweils bei der EinfUhrung in die Thematik der einzelnen
Fachgesprache genannt sind. Die EinfUhrungen wurden von den
Vorsitzenden der spezielJen Programmkomitees geschrieben. Ihnen und
den Mitgliedern des allgemeinen Programmkomitees sei fUr die gute
und hilfreiche Zusammenarbeit an dieser Stelle vielmals gedankt.
Weil die Informatik-Jahrestagung 1985 erstmals an einer
"Anwendungshochschule" stattfindet, die Uber keine eigene
Informatik-Fakultat verfUgt, muBte ein groBer Teil der
wissenschaftlichen Vorbereitungsarbeit von den genannten
Kolleginnen und Kollegen getragen werden. DaB dies ehrenamtlich
geschah, d.h. daB so gar die Reisespesen zu den
Programmkomiteesitzungen, zur Jahrestagung und die TagungsgebUhren
selbst von den Programmkomiteemitgliedern zu finanzieren waren,
soli hier nicht unerwahnt bleiben.
|
You may like...
Gloria
Sam Smith
CD
R187
R167
Discovery Miles 1 670
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R205
R168
Discovery Miles 1 680
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R205
R168
Discovery Miles 1 680
|