|
Showing 1 - 25 of
25 matches in All Departments
As a consequence of various rounds of EU enlargements, the degree
of cultural diversity in Europe has intensified - a phenomenon
which is increasingly perceived as problematic by many EU citizens.
This fascinating book not only empirically explores the current
state of the identity and the legitimacy of the EU as viewed by its
citizens, but also evaluates their attitudes towards it. The expert
contributors show that the development of a European identity and a
common European culture is a prerequisite for European integration;
that European identity and a common political culture will not
develop rapidly but emerge slowly, and that the beginnings of a
European identity and a common European culture are currently
emerging. The roles of civil society organizations and political
parties are examined within this context, and an explanatory model
with subjective predictors of the attitudes towards the EU is
tested. The empirical analysis is underpinned by a theoretical
framework incorporating operational definitions and conceptual
discussion of legitimacy and identity. This intriguing and
thought-provoking book will be of great interest to academics,
researchers and students focusing on political science and
international relations.
What is the relationship between democracy and political culture in
countries undergoing major systemic change? Have subjective
political orientations of citizens been important in shaping the
development of democracy in central and eastern Europe after the
fall of communism?
These core questions are tackled by an impressive range of twenty
political scientists, sixteen of which are based in the central and
eastern European countries covered in this essential new book.
Their analyses draw on a unique set of data collected and processed
by the contributors to this volume within the framework of the
World Values Survey project. This data enables these authors to
establish similarities and differences in support of democracy
between a large number of countries with different cultural and
structural conditions as well as historical legacies.
The macro-level findings of the book tend to support the
proposition that support of democracy declines the further east one
goes. In contrast, micro-level relationships have been found to be
astonishingly similar. For example, support of democracy is always
positively related to higher levels of education no matter where an
individual citizen happens to live. This new book builds a clear
understanding of what makes democracies strong and resistant to
autocratic temptation.
|
Mapping Policy Preferences II - Estimates for Parties, Electors, and Governments in Eastern Europe, European Union, and OECD 1990-2003 (Hardcover)
Hans-Dieter Klingemann, Andrea Volkens, Judith Bara, Ian Budge, Michael D. McDonald
|
R4,377
R3,386
Discovery Miles 33 860
Save R991 (23%)
|
Ships in 12 - 17 working days
|
This book is probably the most important source of evidence
published up to now on the consolidation of democracy in Eastern
Europe. It provides estimates of party positions, voter preferences
and government policy from election programmes collected
systematically for 51 countries from 1990 onwards. Time-series are
presented in the text. This also reports party life histories
(essential to over time analyses) and provides updated and newly
validated vote statistics. All this information and much more is
available on the devoted website described in the book. The final
chapter gives instructions on how to access the data on your own
computer. For comparative purposes, similar estimates of policy and
preferences are given for CEE, OECD and EU countries. These
estimates update the prize-winning data set covered in Mapping
Policy Preferences: Estimates for Parties, Electors and Governments
1945-1998 - also published by OUP. A must-buy for all commentators,
students and analysts of democracy, in Eastern Europe and the
world.
Drawing on multidisciplinary insights and the experiences of campaign practitioners, this book is an invaluable guide to planning, implementing and measuring public information and communication campaigns using survey research. Chapters outline the theoretical approaches and draw on examples of national and international campaigns.
The Manifesto data are the only comprehensive set of policy
indicators for social, economic and political research. It is thus
vital that their quality is established. The purpose of this book
is to review methodological issues that have got in the way of
straightforwardly using the Manifesto data since our two preceding
volumes were published and to resolve them in ways which best serve
users and textual analysts in general. The book is thus generally
about text-based quantitative analysis with a particular focus on
the quality of the CMP-MARPOR data and ways of assessing and using
them, In doing so the book goes beyond normal data documentation -
essential though that is - to confront the analytic issues faced by
users of the data now distributed by MARPOR. It also provides
concrete strategies for tackling these at the research level, with
examples from the field of political representation. The problems
of uncertainty, error, reliability and validity considered here are
generic issues for political analysts in any area of research, so
the book has an interest extending beyond the Manifesto estimates
themselves - in particular to other textual analyses. In addition
the book widens the range of applications introduced in our two
previous volumes and discusses the extension of the manifesto
project database to cover Latin America.
What is the relationship between democracy and political culture in
countries undergoing major systemic change? Have subjective
political orientations of citizens been important in shaping the
development of democracy in central and eastern Europe after the
fall of communism? These core questions are tackled by an
impressive range of twenty political scientists, sixteen of which
are based in the central and eastern European countries covered in
this essential new book. Their analyses draw on a unique set of
data collected and processed by the contributors to this volume
within the framework of the World Values Survey project. This data
enables these authors to establish similarities and differences in
support of democracy between a large number of countries with
different cultural and structural conditions as well as historical
legacies. The macro-level findings of the book tend to support the
proposition that support of democracy declines the further east one
goes. In contrast, micro-level relationships have been found to be
astonishingly similar. For example, support of democracy is always
positively related to higher levels of education - no matter where
an individual citizen happens to live. This new book builds a clear
understanding of what makes democracies strong and resistant to
autocratic temptation.
Citizens living in presidential or parliamentary systems face
different political choices as do voters casting votes in elections
governed by rules of proportional representation or plurality.
Political commentators seem to know how such rules influence
political behaviour. They firmly believe, for example, that
candidates running in plurality systems are better known and held
more accountable to their constituencies than candidates competing
in elections governed by proportional representation. However, such
assertions rest on shaky ground simply because solid empirical
knowledge to evaluate the impact of political institutions on
individual political behaviour is still lacking. The Comparative
Study of Electoral Systems has collected data on political
institutions and on individual political behaviour and scrutinized
it carefully. In line with common wisdom results of most analyses
presented in this volume confirm that political institutions matter
for individual political behaviour but, contrary to what is widely
believed, they do not matter much.
This unique book contains the only set of statistical estimates of party, government, and electoral preferences in 25 countries over the entire post-war period. These are based on content analyses of electoral and government programs for each election and government of the period, a task which no one else has even attempted. It provides these estimates directly for computer use on the CD ROM provided with it. The printed text provides documentation and suggests uses for data, along with much other background information.
This book compares five newly emerged democracies in Europe, South
East Asia, Latin America, and Africa. Cutting across vastly
different historical and cultural backgrounds, this book tells the
story of how societies come to terms with a painful past and how
politics, culture, and the economy intertwine in the process of
creating new democratic nations. The volume pioneers a new approach
to the study of democratization. It does so by combining
comparative and interdisciplinary analysis of South Africa, Poland,
(East) Germany, South Korea, and Chilethat is, five countries where
a similar general thrust of democratization is set against the most
diversified cultural and historical backgrounds.
Fears that representative democracy in western Europe is in crisis
are examined on the basis of trends in mass attitudes over the past
two or three decades. The evidence suggests not crisis but a
changing relationship between citizens and the state. This change
poses a democratic transformation in the countries of Western
Europe. Series Description This set of five volumes is an
exhaustive study of beliefs in government in post-war Europe. Based
upon an extensive collection of survey evidence, the results
challenge widely argued theories of mass opinion, and much
scholarly writing about citizen attitudes towards government and
politics. The series arises from a research project sponsored by
the European Science Foundation Series ISBN: 0-19-961880-1
Available for the first time in paperback, the best-selling New Handbook of Political Science provides the definitive survey of new developments in the discipline. Forty-two of the world's most distinguished political scientists analyse progress over the past twenty years and assess this in the context of historical trends in the field. International in its scope, systematic in its coverage, A New Handbook of Political Science is the reference book for political scientists, and those tracking their work, into the next century.
What does democracy expect of its citizens, and how do the
citizenry match these expectations? This Oxford Handbook examines
the role of the citizen in contemporary politics, based on essays
from the world's leading scholars of political behavior research.
The recent expansion of democracy has both given new rights and
created new responsibilities for the citizenry. These political
changes are paralleled by tremendous advances in our empirical
knowledge of citizens and their behaviors through the
institutionalization of systematic, comparative study of
contemporary publics--ranging from the advanced industrial
democracies to the emerging democracies of Central and Eastern
Europe, to new survey research on the developing world. These
essays describe how citizens think about politics, how their values
shape their behavior, the patterns of participation, the sources of
vote choice, and how public opinion impacts on governing and public
policy.
This is the most comprehensive review of the cross-national
literature of citizen behavior and the relationship between
citizens and their governments. It will become the first point of
reference for scholars and students interested in these key issues.
Citizens living in presidential or parliamentary systems face
different political choices as do voters casting votes in elections
governed by rules of proportional representation or plurality.
Political commentators seem to know how such rules influence
political behaviour. They firmly believe, for example, that
candidates running in plurality systems are better known and held
more accountable to their constituencies than candidates competing
in elections governed by proportional representation. However, such
assertions rest on shaky ground simply because solid empirical
knowledge to evaluate the impact of political institutions on
individual political behaviour is still lacking. The Comparative
Study of Electoral Systems has collected data on political
institutions and on individual political behaviour and scrutinized
it carefully. In line with common wisdom results of most analyses
presented in this volume confirm that political institutions matter
for individual political behaviour but, contrary to what is widely
believed, they do not matter much.
In den Wochen vor der Bundestagswahl 2002 deutete alles auf einen
Regierungswechsel hin. Gleichwohl wurde die rot-grune
Bundesregierung unter Gerhard Schroeder am 22. September 2002 knapp
im Amt bestatigt. Dieser Last-Minute-Swing wird im Zusammenhang mit
langfristigen Veranderungstrends des Wahlerverhaltens als das
Ergebnis einer zunehmenden Individualisierung der Wahlentscheidung
gedeutet. Kurzfristige Einflussfaktoren gewinnen demnach gegenuber
den langfristigen Pragekraften der Wahlentscheidung an Bedeutung.
Professionelle Wahlkampffuhrung und ein geschicktes
Themenmanagement werden zu wichtigen Voraussetzungen des
Wahlerfolgs. Vor diesem allgemeinen Hintergrund wird aufgezeigt,
welche Rolle der drohende Krieg im Irak, die Flutkatastrophe und
die TV-Duelle von Gerhard Schroeder und Edmund Stoiber fur die
Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl 2002 gespielt haben.
Der vorliegende Band ist der achte in der Reihe der von den beiden
Herausgebern betreuten Buchpublikationen zu den Bundestagswahlen;
er widmet sich der Bundestagswahl 1998. Im Rahmen der den
Herausgebern immer besonders wichtigen Kontinuitat
wahlsoziologischer Analysen enthalt der Band drei
Schwerpunktsetzungen. Funf der insgesamt 22 Buchkapitel behandeln
in unterschiedlichen konzeptuellen wie methodischen Zugangen das
Wahlverhalten der Burger bei der Bundestagswahl 1998. Weitere neun
Kapitel spannen den analytischen Bogen zeitlich wie sachlich weiter
und widmen sich der langsschnittlichen Analyse des Wahlverhaltens
in Deutschland, so z.B. der Frage nach der veranderten Bedeutung
von Kanzlerkandidaten und der Sachkompetenz der Parteien fur die
Wahlentscheidung. Im dritten und letzten Teil des Bandes werden in
acht Beitragen Grundsatzfragen der Wahlsoziologie abgehandelt.
Insgesamt vermitteln dieser Band aus dem gegebenen Anlass der
Bundestagswahl 1998 einen Einblick sowohl in die Kontinuitaten der
deutschen Wahlforschung, als auch deren Offnung fur neue
Problemstellungen.
"
Der vorliegende Band ist der siebte in der Reihe der von den beiden
Herausgebern betreuten Buchpublikationen zu Bundestagswahlen und
widmet sich der Bundestagswahl 1994. Die inzwischen
selbstverstandlich gewordene Kontinuitat wahlsoziologischer
Datenbasen gestattet auch diesmal zwei Schwerpunktsetzungen. Acht
der insgesamt 19 Buchkapitel behandeln in unterschiedlichen
konzeptionellen wie methodischen Zugangen das Verhalten bei der
Bundestagswahl 1994. Weitere acht Kapitel spannen hingegen den
analytischen Bogen zeitlich wie sachlich weiter und widmen sich der
langsschnittlichen Analyse des Wahlverhaltens in Deutschland, so z.
B. den Fragen, ob die Bedeutung des Kanzlerkandidaten fur die
Wahlentscheidung tatsachlich zugenommen hat und in welcher Weise
sich die Bilder verandert haben, die sich die Burger von den
politischen Parteien machen. Insgesamt vermittelt dieser Band aus
dem gegebenen Anlass der Bundestagswahl 1994 einen Einblick sowohl
in die Kontinuitaten als auch in die OEffnung der deutschen
Wahlsoziologie fur neue Problemstellungen.
It is generally believed that the relationship between citizens and
the state in West European democracies has undergone a fundamental
change in the last decades. Many observers regard this change as a
challenge to representative democracy. This book addresses the
problem from the citizen's perspective. Singling out the ten
fundamental components of the view that representative democracy is
under threat, the book goes on to test them empirically by drawing
on the extraordinary data set supplied by the Beliefs in Government
research project. The results are startling. They refute the idea
that citizens in West European societies have withdrawn support
from their democracies. But they show exactly how the relationship
between citizen and state has really changed in recent years.
Traditional forms of political expression have clearly declined but
others have evolved in their place. Citizens have become more
critical towards politicians and political parties and they are
willing to use non-institutionalized forms of political action to
pursue their goals and interests.
Der Zusammenbruch der DDR im November 1989 und die
Wiedervereinigung Deutschlands im Oktober 1990 haben in den alten
und in den neuen Bundeslandern zu tiefgreifenden politischen,
wirtschaftlichen und kulturellen Veranderungen gefuhrt. Diese
Entwicklung ist in Berlin besonders gut zu beobachten. In der
wieder zu einer Metropole zusammenwachsenden Stadt zeigen sich
Gemeinsamkeiten und Unterschiede deutlicher als in den anderen
Teilen Deutschlands, lassen sich die Integrationsprobleme wie in
einem grossen sozialwissenschaftlichen Labor studieren.Die Studie,
deren erste Ergebnisse in diesem Band veroffentlicht werden, hat
von dieser Situtation profitiert.Zwischen Wende und
Wiedervereinigung, also im Zentrum der Umbruchphase, wurde in Ost-
und Westberlin eine umfassende empirische Erhebung zur politischen
Kultur in beiden Teilen der Stadt durchgefuhrt. Diese erste
Gesamtberliner Umfrage erfasst den Zustand der politischen Kultur
kurz vor der Vereinigung. Sie bietet weiteren Untersuchungen eine
"baseline" fur den Zeitvergleich.Der Band behandelt drei
Themenschwerpunkte. Im ersten Teil werden Einstellungen zu Politik
und Gesellschaft, im zweiten Teil politische Beteiligung und
Interessenvermittlung und im dritten Teil massenmediale und
interpersonale Kommunikation analysiert. Funfzehn Autoren behandeln
diese Themenschwerpunkte in elf Beitragen."
Dieser Band ist -je nach zahlweise - die fiinfte oder siebte
(schlieBt man Beitriige zur Bundestagswahl 1969 in der Politischen
Vierteljahresschrift 1970 und zur Bundestagswahl 1972 in der
Politischen Vierteljahresschrift 1973 ein) wahlsozio- logische
Veroffentlichung, in der sich die Herausgeber und andere
Sozialwissen- schaftler bemiiht haben, die Entwicldung insbesondere
der deutschen Wahlsozio- logie zu fordem und ihre Ergebnisse
Offentlichkeit und Wissenschaft zugiingllch zu machenl. Unsere
implizite und explizite Priimisse, daB sich in diesen einen Zeit-
raum von mehr als zwanzig Jahren umspannenden Arbeiten
wissenschaftlicher Fortschritt nicht zuletzt durch Kontinuitiit und
Kumulation dokumentiere, ist vor 2 einiger Zeit massiv und sehr
pauschal in Frage gestellt worden - Da wir die Auf- fassung
vertreten, daB dariiber nur der Profession insgesamt ein Urteil
zusteht, das in einem fortlaufenden wissenschaftlichen Diskurs
zustande kommen und sich auf diese Weise auch immer wieder neu
konstituieren moB, gibt es fUr uns keinen An- laB, uns mit dieser
spezifischen Kritik im einzelnen auseinanderzusetzen. Dennoch
veranlaBt uns die von Schultze zum Ausdruck gebrachte Perspektive
noch einma- wie schon in anderen Vorworten zu Biichem dieser Serie
- zu einigen Klarstellun- gen. Eine theoretisch-analytisch
orientierte Sozialwissenschaft, wie wir sie vertreten, kann ihrem
prinzipiellen Anspruch und Selbstverstiindnis nach nur
generalisierend und international vergleichend orientiert sein.
Wohlfahrtsstaat, Sozialstruktur und Verfassungsanalyse sind
Schlusselbegriffe po- litikwissenschaftlicher Forschung. Die
Entwicklung des modemen Wohlfahrts- staats gehoert zu den
bedeutenden politischen Errungenschaften westlicher Demo- kratien.
Dennoch ist das Projekt des Wohlfahrtsstaats heute, und das nicht
nur von Rechts, zunehmend der Kritik ausgesetzt. Hans-Hermann
Hartwich, Dieter Claes- sens und Manfred G. Schmidt beschaftigen
sich mit dieser Problematik aus unter- schiedlicher Perspektive.
Der Wohlfahrtsstaat hat die Sozialstruktur verandert. Diese
Veranderungen be- ruhren die Koalitionen zwischen den
gesellschaftlichen Grossgruppen und den po- litischen Parteien. Es
ist jedoch strittig, ob sich dadurch auch das traditionelle Mu-
ster der Interessenvermittlung und der Typus der Parteien verandert
hat. In den Beitragen von Hans-Dieter Klingemann/Jacob Steinwede
und AIf Mintzel werden diese Fragen diskutiert. Wohlfahrts
staatliche Sicherungen versetzen immer mehr Burger in die Lage,
sich aktiv am Prozess der politischen Willensbildung zu beteiligen.
Sie werden kommunikationsfahiger und kritischer. Dietrich Herzog
und Rolf Ebbighausen greifen die Steuerungs-und
Legitimationsprobleme staatlicher Politik unter diesen Bedingungen
auf. Walter Euchner setzt sich in seinem Diskussionsbeitrag mit der
These Ebbighausens auseinander, dass sich die
Legitimationsproblematik staatli- cher Politik in den achtziger
Jahren verscharft habe. Verfassungsanalyse wird unter
rechtswissenschaftlichen und politikwissen- schaftlichen Aspekten
betrieben. Die rechtswissenschaftlich orientierte Verfas-
sungsanalyse interpretiert die Verfassung und ihr Normensystem und
wurdigt neuere politisch-soziale Entwicklungen im Lichte der
bestehenden Regelungen. Die politikwissenschafliche Analyse fragt
dagegen vorwiegend nach Funktionalitat und Akzeptanz der
Rechtsnormen. Sind das politisch-soziale Handeln und die
Rechtsetzungen kongruent? Jurgen Fijalkowski, Wolfgang Luthardt,
Dian Sche- fold, Rudolf Billerbeck und Gert-Joachim Glaessner
behandeln ausgewahlte Fragen dieses Problembereichs.
Im Mittelpunkt der 18 Originalbeitrage steht das fur die
Entwicklung moderner Gesellschaften zentrale Problem der
Wechselbeziehung von politischen Fuhrungsgruppen und politischen
Institutionen. In theoretischer und empirischer Perspektive wird
vor allem ein Thema variiert: die Bedeutung politischer
Fuhrungsgruppen fur die politische Willensbildung der Gesellschaft.
Neben den klassischen Fragen der Elitenforschung zur Herkunft und
Rekrutierung der politischen Klasse sowie Fragen der politischen
Reprasentation werdendie Aspekte von Konflikt und Konsens, von
Innovation und Wandel behandelt.
Es gehort zu der Tradition dieser Serie von nunmehr funf Buchern
uber die deut schen Bundestagswahlen seit 1980 -nicht gezahlt die
bis zur Bundestagswahl 1961 zuruckreichenden anderen
Veroffentlichungen unter Beteiligung dieser Herausge ber! -, dass
in der Einfuhrung keine zusammenfassende kurze Darstellung der ein
zelnen Kapitel folgt, sondern einige systematische Aspekte der
deutschen Wahlfor schung angesprochen werden. So soll auch dieses
Mal verfahren werden. Erstes ubergreifendes Thema sind die
forschungsleitenden theoretischen Para digmata der zeitgenossischen
Wahlforschung. Hier gilt nach wie vor die Heuristik des
Michigan-Modells, nach dem zeitlich dynamisiert uber die
Zugehorigkeit zu so zialen Milieus vermittelte und stabilisierte
Partei bindungen, Issueorientierungen und Kandidatenpraferenzen
systematisch bei der Fokussierung der Wahlpraferenz der Burger bis
hin zur Stimmabgabe am Wahltag interagieren. Drei Differenzierun
gen sind dabei allerdings vorzunehmen. Zunachst einmal versteht
sich auf der Grundlage der Ergebnisse der laufenden Forschung von
selbst, dass nicht von einer Invariabilitat des relativen Gewichts
die ser Grossen uber Zeit ausgegangen werden kann, obgleich, wie
die Beitrage in die sem Band zeigen, keinesfalls Konsens uber die
Grossenordnung dieser Veranderun gen besteht. Dies gilt
gleichermassen fur die Rolle der Parteibindung wie z. B. auch fur
die Bedeutung, die den Kanzlerkandidaten fur die Wahlentscheidung
zuge schrieben wird. Mit einer vergleichbaren Logik ist ubrigens
inzwischen auch die Analyse des Wahlverhaltens der Burger in den
neuen Bundeslandern in den wahl soziologischen Mainstream
integriert worden."
Max Kaase Universitat Mannheim, Lehrstuhl flir Politische
Wissenschaft und International Vergleichendc Sozialforschung
Hans-Dieter Klingemann Freie Universitat Berlin, Zentralinstitut
flir sozialwissenschaftliche Forschung Das hiermit vorgelegte Buch
kniipft in vielerlei Hinsicht in Problemdiagnose und 1 Zielsetzung
unmittelbar an eine VerOffentlichung aus dem Jahre 1977 zur
gleichen Thematik an. In der Einfiihrung zu jener Veroffentlichung
war die Auffassung ver- treten worden, daB die positive Entwicklung
der Wahlsoziologie nicht zuletzt durch eine bessere theoretische
Durchdringung, eine groBere historische Tiefe der Daten- basis und
die breitere Zuganglichkeit der Primardaten iiber universitare
Datenarchive 2 fiir Sekundaranalysen bedingt gewesen sei - An der
Bedeutung dieser Faktoren, so unsere Einschatzung, hat sich auch
heute nichts geandert. Nicht zuletzt die Versachlichung im Umgang
der Fachwissenschaftler miteinan- der, trotz aller ideologischen
und wissenschaftstheoretischen Unterschiedlichkeiten, hat in den
letzten Jahren die Rezeption und Verarbeitung wahlsoziologischer
Er- kenntnisse erleichtert. Dariiber hinaus ist bedeutsam, daB die
Wahlsoziologie schon lange ihre perspektivische Begrenzung auf die
Analyse einzelner Wahlen aufgegeben hat und Wahlen als ein -
zugegebenermaBen zentrales - Element im fortlaufen- den historisch
politischen Prozep betrachtet. Unter diesem Blickwinkel kann und
muB die empirische Wahlforschung Politikforschung im weitesten
Sinne sein (daher auch der Titel des Buches: "Wahlen und
politisches System"). Das gilt prinzipiell auch fiir solche
Studien, die in systematischer Weise unterschiedliche Systemebenen
miteinander verkniipfen. Forschungsprogramme, welche die Art der
Beziehungen zwischen den politischen Eliten und der BevOlkerung
unter EinschluB der Massen- medien thematisieren, fehlen jedoch
weitgehend. Wir halten dies fiir einen Mangel und sehen hier einen
uneingelosten Anspruch der empirischen Wahlforschung.
Hans-Dieter Klingemann und Max Kaase Problemstellungen der
Politischen Psychologie heute 9 Teill Politische Sozialisation
Wolfgang W. Weift Oberlegungen fur ein theoretisches Modell
politischer Sozialisation 37 Siegfried Preiser und Wolfgang
Wannenmacher Sozialisations-, Situations-und Kognitionsbedingungen
sozialen und politischen Handelns . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Georg Lind Kognitiv-strukturelle Analysen von Politischen
Einstellungssystemen: Ob- legungen und Befunde aus dem
Forschungsprojekt Hochschulsozialisation 74 Klaus Dieter Hartmann
Motivationsgrundlagen und Wirkungsbedingungen des
Politikunterrichts bei Primanern 87 Ekkehard Lippert Die Ableistung
des Wehrdienstes als moralische Entscheidung 93 Bernhard Kroner
Politische Sozialisation durch Alltagskultur - exemplarisch
Kriegsspielzeug . . . . 101 Gerhard Winter Berufliches
Pflichtgefiihl und formalisierte Rollenbeziehungen in ihrer Ausw-
kung auf die Wahrnehmung von Ich-Anspruchen in der freien Zeit. . .
. . . . . . . 115 Inbaltsverzeicbnis 6 Tei12 Politische
Wertorientierungen Helmut Klages Wirkungsbedingungen staatlicher
Leistungen im Bereich der politischen Kultur. Vorbericht tiber das
Projekt "Objektive und subjektive Staatseffektivitat" 135 Peter
Steck Der Allgemeinheitsgrad konservativer und progressiver
Haltungen - Uberleg- gen im AnschluB an eine faktorenanalytische
Studie . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 . . Manfred Schneider
Postmaterialistische Wertorientierung und Personlichkeit 153 Hans
Hermsen Politische Repression an den Hochschulen und ihre Folgen:
Versuch einer sozi- psychologischen Interpretation . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ., 168 Russel j.
Dalton The Persistence of Values and Life Cycle Changes. 189 Teil 3
Einstellungen zum politischen System und politische Beteiligung
Dieter Fuchs Dimensionen politischer Umersttitzung . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 Dorothee Dickenberger
Kognitive Veranderungen als Folge der Wahl des Verlierers . . . . .
. . . . . . . . . 226 Marita Rosch und Peter Schmidt Kognitive
Veranderungen vor einer Wahl: Anwendung der Theorie der kogniti yen
Dissonanz auf Wahlerverhalten und empirische Priifung ausgewahlter
Hy- the sen mittels zweier alternativer statistischer Verfahren . .
. . . . . . . . . . . . . ."
|
You may like...
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R383
R310
Discovery Miles 3 100
Wonka
Timothee Chalamet
Blu-ray disc
R250
Discovery Miles 2 500
|