|
Showing 1 - 9 of
9 matches in All Departments
This contributed volume presents selected research papers from the
8th workshop on Logistics and Supply Chain Management, which was
held in October 2013 in Berkeley, California. It focuses on the
topical issue of quantitative approaches in logistics and supply
chain management, mainly covering facility location and location
routing; vehicle routing and scheduling; courier, express and
parcel service network design; healthcare logistics as well as
logistics risk management. The target audience primarily comprises
research experts and practitioners in the field, but the book will
also be beneficial to graduate students.
As understanding of the engineering design and configuration
processes grows, the recognition that these processes intrinsically
involve imprecise information is also growing. This book collects
some of the most recent work in the area of representation and
manipulation of imprecise information during the syn thesis of new
designs and selection of configurations. These authors all utilize
the mathematics of fuzzy sets to represent information that has
not-yet been reduced to precise descriptions, and in most cases
also use the mathematics of probability to represent more
traditional stochastic uncertainties such as un controlled
manufacturing variations, etc. These advances form the nucleus of
new formal methods to solve design, configuration, and concurrent
engineering problems. Hans-Jurgen Sebastian Aachen, Germany Erik K.
Antonsson Pasadena, California ACKNOWLEDGMENTS We wish to thank
H.-J. Zimmermann for inviting us to write this book. We are also
grateful to him for many discussions about this new field Fuzzy
Engineering Design which have been very stimulating. We wish to
thank our collaborators in particular: B. Funke, M. Tharigen, K.
Miiller, S. Jarvinen, T. Goudarzi-Pour, and T. Kriese in Aachen who
worked in the PROKON project and who elaborated some of the results
presented in the book. We also wish to thank Michael J. Scott for
providing invaluable editorial assis tance. Finally, the book would
not have been possible without the many contributions and
suggestions of Alex Greene of Kluwer Academic Publishers. 1
MODELING IMPRECISION IN ENGINEERING DESIGN Erik K. Antonsson,
Ph.D., P.E."
This contributed volume presents selected research papers from the
8th workshop on Logistics and Supply Chain Management, which was
held in October 2013 in Berkeley, California. It focuses on the
topical issue of quantitative approaches in logistics and supply
chain management, mainly covering facility location and location
routing; vehicle routing and scheduling; courier, express and
parcel service network design; healthcare logistics as well as
logistics risk management. The target audience primarily comprises
research experts and practitioners in the field, but the book will
also be beneficial to graduate students.
As understanding of the engineering design and configuration
processes grows, the recognition that these processes intrinsically
involve imprecise information is also growing. This book collects
some of the most recent work in the area of representation and
manipulation of imprecise information during the syn thesis of new
designs and selection of configurations. These authors all utilize
the mathematics of fuzzy sets to represent information that has
not-yet been reduced to precise descriptions, and in most cases
also use the mathematics of probability to represent more
traditional stochastic uncertainties such as un controlled
manufacturing variations, etc. These advances form the nucleus of
new formal methods to solve design, configuration, and concurrent
engineering problems. Hans-Jurgen Sebastian Aachen, Germany Erik K.
Antonsson Pasadena, California ACKNOWLEDGMENTS We wish to thank
H.-J. Zimmermann for inviting us to write this book. We are also
grateful to him for many discussions about this new field Fuzzy
Engineering Design which have been very stimulating. We wish to
thank our collaborators in particular: B. Funke, M. Tharigen, K.
Miiller, S. Jarvinen, T. Goudarzi-Pour, and T. Kriese in Aachen who
worked in the PROKON project and who elaborated some of the results
presented in the book. We also wish to thank Michael J. Scott for
providing invaluable editorial assis tance. Finally, the book would
not have been possible without the many contributions and
suggestions of Alex Greene of Kluwer Academic Publishers. 1
MODELING IMPRECISION IN ENGINEERING DESIGN Erik K. Antonsson,
Ph.D., P.E."
The working conference dealt with recent developments in the field
of modelling and optimization and with knowledge based decision
support systems. This contributed to the realiza- tion of the aims
of the working group 7.6 which are: - to promote theoretical
research in the field of optimization including mathematical
programming and optimal control; -to encourage the development of
sophisticated knowledge based systems in which refined optimization
models and algorithms are used; - to contribute to the exchange and
dissemination of information and collective experience among the
inter- ested groups and individuals; - to support the practical ap-
plication of such systems in control, engineering, industry,
economy etc. A selection of papers is included into this
proceedings vo- lume since they reflect the current state of
research in areas of interest to the field of (KB)DDS, and/or they
are the value for the dissemination and exchange of information
related to research topicsof interest, and/or they describe
relevant practical experience related to designing, buil- ding,
implementing and using (KB)DSS.
Dieses Lehrbuch basiert auf der Vorlesung ModelIierung und
Algorithmen, die seit 1995 an der RWTH Aachen gehalten wird und
deren Inhalte Bestandteil der Vordiplomprufung in
Wirtschaftsinformatik fur Studierende im Studiengang
Betriebswirtschaftslehre sind. Das Ziel ist es, eine Einfuhrung in
grundlegende Denkweisen und Methoden des Operations Research anhand
von Problemstellungen aus Wirtschaft und Technik zu geben.
Zielgruppe sind sowohl Studenten als auch Praktiker, insbesondere
der Wirtschaftswissenschaften, der Ingenieurwissenschaften, der
Informatik und der Mathematik. Unser Buch setzt die
anwendungsorientierte Tradition des Operations Research an der RWTH
Aachen fort, die wesentlich durch Herrn Professor Hans-Jurgen
Zimmer- mann gepragt wurde. Wir sind Herrn Zimmermann insbesondere
dafur dankbar, dass er uns die Fallbei- spiele fur das Kapitel 4
zur Verfugung gestellt hat, die von ihm in einer einfuhrenden
Vorlesung zum Operations Research benutzt wurden. Ausserdem danken
wir Herrn T. Grunert fur die inhaltliche Durchsicht des Manu-
skriptes und fur zahlreiche wichtige Hinweise, die zur Verbesserung
der Qualitat des Buches beigetragen haben. Herr A. Zeugner hat die
technische Erstellung des Manuskriptes mit grosser Sorgfalt
durchgefuhrt, und Frau K. Palczynski trug wesentlich dazu bei, die
Zahl der Fehler im Manuskript zu minimieren. Beiden sei an dieser
Stelle ganz besonders gedankt. Herr Professor St. Zelewski hat als
Herausgeber dieser Buchreihe zahlreiche wert- volle Anregungen zur
inhaltlichen und methodischen sowie zur redaktionellen
UEberarbeitung des Manuskripts gegeben, die wir dankbar
aufgegriffen haben. Dem Teubner-Verlag -insbesondere Herrn J. Weiss
-sei fur die angenehme und fruchtbare Zusammenarbeit gedankt.
6.1.1. Auswahl-und Anordnungsprobleme Die Aufgaben der Kombinatorik
lassen sich von Auswahl- oder Anordnungs problemen herleiten. Bei
vielen praktischen und mathematischen Problemen ist die Kenntnis
der Anzahl verschiedener Zusammenstellungen von ausgewahlten Ele
menten einer endlichen Menge wichtig. Diese Elemente konnen Zahlen,
Buchstaben, Personen, Gegenstande, Versuche, Ereignisse u. a. sein.
Wir werden sie in der Regel mit a1' a2' ..., an bezeichnen. Dabei
wird zu beachten sein, dass verschiedene Elemente auch durch
verschiedene Bezeichnungen und gleiche Elemente immer durch ein und
dieselbe Bezeichnung dar gestellt werden. Zwei Zusammenstellungen
sind grundsatzlich verschieden, wenn sie nicht die gleiche Anzahl
von Elementen enthalten oder wenn in ihnen nicht genau die gleichen
Elemente auftreten. Zum Beispiel sind die Zusammenstellungen a a2
a3 1 und a1 a3 bzw. a1 a2 a3 und a1 a2 a4 jeweils voneinander
verschieden. Im folgenden sollen die sechs Grundaufgaben erlautert
werden, auf die sich alle Probleme der Kombinatorik im wesentlichen
zuruckfuhren lassen. Bei einer ersten einfachen Aufgabe betrachten
wir eine bestimmte Zusammen stellung samtlicher n Elemente der
Ausgangsmenge. Darin soll jedes Element nur einmal auftreten. Eine
solche Zusammenstellung wird eine Permutation genannt."
In diesem Band werden einige spezielle Funktionen dargestellt,
denen man bei der Integration von Differentialgleichungen der
mathematischen Physik und in den Ingenieurwissenschaften begegnet.
Dabei wird dem allgemeinen Anliegen dieser Lehr buchreihe
weitgehend Rechnung getragen, dass die Studierenden ihre
mathematischen Kenntnisse und Fertigkeiten im Zusammenhang mit
deren Anwendungen erwerben sollen. Die Theorie wird nur soweit
behandelt, wie sie zum Verstandnis der physika lischen und
technischen Probleme erforderlich ist. Reihenentwicklungen und
Integraldarstellungen der zu beschreibenden Funk tionen, die als
Losungen von Differentialgleichungen auftreten, stehen ebenfalls im
Vordergrund der Betrachtungen. Von den Eigenschaften konnten nur
die wichtigsten, fur praktische Erfordernisse notwendige angegeben
werden. Die mathematischen Untersuchungen werden insbesondere in
den Kapiteln 2 bis 5 vorwiegend im Kom plexen durchgefuhrt. Jedoch
wird mit Rucksicht auf die physikalisch-technischen Anwendungen
immer auf die Darstellung im Reellen bezug genommen. Die Auswahl
der Funktionen wurde ebenfalls von den Anwendungsmoglichkeiten
bestimmt. Das erklart insbesondere die breitere Darstellung der
Besselschen und der Kugelfunk tionen. Bedingt durch diesen
Grundsatz konnte daher nicht in allen Kapiteln ein einheitliches
mathematisches Vorgehen eingehalten werden. Vielmehr werden die
jenigen Methoden bevorzugt, die den Besonderheiten der jeweiligen
Funktionen angepasst sind. Das hat andererseits den Vorteil, dass
die wesentlichen Kapitel 3 und 4 unabhangig voneinander lesbar
sind. Im ersten Kapitel werden einige wichtige Begriffe zu
orthogonalen Funktionen systemen bereitgestellt, die zum
Verstandnis der Reihenentwicklung beitragen. Dabei werden die
Laguerreschen, Hermiteschen und Tschebyschewschen Polynome als
Beispiele ausfUhrlicher besprochen."
|
|